Hm, ok, da müssen wir noch mal ran...
Fast, um´s Summensignal geht´s gar nicht, sondern überhaupt um EIN jeweiliges!
Schon klar, ich meinte jetzt auch weniger "das" Summensignal, sondern eben ein Signal auf dem dann entweder Gitarre, Gesang oder sonstwas liegt - nach aktuellem Bedarf eben

Steckenbleiben würde ja alles am Mixer.
Das wäre fein, ist aber SO: Einen Instrumenteneingang, einen Headphoneausgang ( NUR Softwareseitig Regelbar und Stereominiklinke!) und natürlich USB zum Rechner. Im Prinzip hat das Teil gar keinen Lineout!
Ok, also nur einen Ausgang...ist soweit aber nicht weiter dramatisch, dann eben erstmal nur eine Rückleitung zum Mixer.
Geht auch LINE(CD) IN CHINCH (Beschriftet mit Kanal 6/7)?
Müsste - theoretisch - auch gehen.
Kann ruhig, nein SOLL sogar. Deswegen der ( wünschenswerterweise Zu-) regelbare Lineout der Abhöre, der aber dennoch das Headphone- Signal (aus dem PM) durchlassen soll!
Ne sorry, das soll es definitiv nicht. Du verstehst wahrscheinlich was falsch.
Wenn du das Abhörsignal wieder in den Rechner schickst, was passiert dann damit? Richtig, es wird aufgenommen, und wieder als Abhörsignal an den Mixer geschickt.
Resultat: eine Feedbackschleife, die entweder einfach nur hässlich klingt aufgrund der Phasenunterschiede (es klingt hallig und nach einem leichten Echo), oder sogar ein richtig pfeidendes Feedback.
Alles was den PC verlässt hat den Aufnahmeprozess ja schließlich schon "hinter sich"!
Das Abhörsignal darf NIE auf den Aufnahmepfad geroutet werden!
Ach so, die Rückseite des PM erkennst du, oder? Ich beschreibe noch die Frontregelmöglichkeiten:
Jeder Kanal verfügt über Gain, Bass, Treble, AUX1, AUX2, Monitor und Pan.
Die Verstärkersektion über Master, Monitor (AUX 1+2 to Monitor und Volume) und jeweils für die Aux´s Send und Return.
Ok, dann nimm statt dem Aux-Weg den "Monitor"-Regler, der müsste höchstwahrscheinlich Pre-Fader sein.
Allerdings kann ich das Bild grade aufgrund eines Datenbankfehlers nicht mehr anschauen...hm...blöd.
Hast du die ganze Sache denn mal so probiert wie beschrieben? Ich aktualisier das nochmal in Kurzform:
1. Aufnahme der einzelnen Kanäle über den jeweiligen "Monitor"-Regler ODER einen PRE-Fader Aux-Send. Dadurch wird erst mal vermieden, dass das Signal direkt aus dem Mixer heraus abgehört wird, was bei Cubase mit Amp-Sims oder so eher hinderlich wäre.
Wenn doch gewünscht, kann man beim jeweiligen Kanal immer noch das Volumepoti aufdrehen, damit müsste das Signal dann direkt auf die Abhöre und/oder Kopfhörer am Mixer geschickt werden, was als quasi Direct-Monitoring mitunter gewünscht sein kann.
2. Rückführung des Abhörsignals in einen weiteren Pultkanal
Das ist soweit nicht ungewöhnlich! Es besteht natürlich grundsätzlich auch die Möglichkeit, hier den Tape Input zu nehmen. Man muss eben sicher sein, dass sich das Signal nicht irgendwo anders hinschickt wo ich es unter keinen Umständen haben will - nämlich nicht auf dem Aufnahmepfad.
Wenn wir also den Tape in nehmen, dann müsste sich das generelle Abhörsignal mittels des entsprechenden Reglers im Pegel regeln lassen.
Hierbei wandert dann wohl auch das Phone-Level am Mixer mit, was wohl das Kernproblem des ganzen hier ist *G*.
Um das zu umgehen, können wir hier etwas kompromißbereit auch die Aux-Wege nutzen. D.h. du würdest dann die Abhöre nicht an den den Line-Out hängen, sondern an die beiden Aux-Ausgänge.
Dann musst du eben pro Kanal beide Aux-Regeler jeweils gleich weit aufdrehen (damit das Signal im Stereobild mittig abgebildet wird), und regelst die Abhörlautstärke dann global über die beiden Aux-Send-Masterpotis. Nicht wirklich komfortabel, aber du hättest dann den Phones-Ausgang isoliert. Und: Du kannst mittels der Volume-Potis der Kanäle und die Signale direkt im Mixer auf die Kopfhörer schicken, so dass du sie vor dem Jamlab schon latenzfrei abhören kannst. Etwas bei Vocals dürfte das mitunter ganz praktisch sein.
Allgemeine Punkte:
Probier das mal so aus. Mach dir dabei mal Gedanken, was welche Regler bewirken und wo das Signal entlang läuft, auch im Zusammenhang mit dem Jamlab.
Das sind jetzt alles so 75%ige Angaben von mir. Wenn du wirklich einen sicheren Weg willst, musst du mir ein Blockschaltbild des Mixers liefern. Darin ist dann klar ersichtlich, welches Signal wohin geht und welches nicht. Gerade im Bereich Pre-Fader-Aux wäre das entscheidend
