
netstalker
R.I.P.
- Zuletzt hier
- 04.05.21
- Registriert
- 29.03.12
- Beiträge
- 5.821
- Kekse
- 37.131
und mir eine Lösung überlegt.
Um herauszufinden, was man tun kann, hab ich erst mal die "Motorhaube" der SK-1 abgenommen - und erstaunt die gähnende Leere im Innern des Gehäuse zur Kenntnis genommen.
Die Aufschrift am SK-1 weist 12Volt 1,25A als notwendige Eingangsspannung aus - ein wenig "Reserve" sollte kein Problem darstellen.
Ein passendes Schaltnetzteil der Firma "Meanwell" schnell beim "Großen Fluss" bestellt (MeanWell, RS-25-12 - auf KEINEN FALL ein Schaltnetzteil für LED-Anwendungen benutzen).
Das Schaltnetzteil findet in der Blechwanne hinter der Tastatur bequem Platz, eine Schmelzsicherung 0,25A findet in einem Sicherungshalter im Innern des Keyboards Platz.
Mit einem Kegelbohrer
das Befestigungsloch für eine Powercon-Buchse ins Blech gebohrt, Buchse eingeschraubt und mit den passenden Kabelsteckern (Faston-Steckhülsen - Achtung: 4,8mm) verdrahtet.
Der Anschluss der 12Volt aus dem Netzteil erfolgt an den von oben zugänglichen Lötpads, in denen die Hohlbuchse in der Platine steckt - dadurch bleibt die Funktion des Netzschalters erhalten.
Bei diesem Setup bleibt das neue Schaltnetzteil bei angeschlossenem Netzkabel immer am Netz - das spielt in meinem Fall keine Rolle, weil das SK-1 ein reines Bühnengerät ist und nur während des Auftritts am Netz angeschlossen ist (wobei die Sache mit dem "Netzteil immer am Strom" heutzutage eh gang und gäbe ist - Stichwort Stand-by).
Powercon-Kabel hab ich eh genug in der Kabelkiste - so sieht das Ganze dann aus:
Hier noch eine Warnung:
Das soll hier keine Bauanleitung für Laien sein - eher ein Denkanstoß für die E-Techniker, E-Meister und andere kundige - fachliche Sachkenntnis ist hier die Voraussetzung.
Nicht vergessen, den PE vorschriftsmäßig an Gehäusemasse zu legen!
P.S.:
Hinterher hab ich mich fast ein wenig geärgert, kein 5A Netzteil eingebaut zu haben -
Es wäre auch noch Platz im Gehäuse für so eine "Buchse" aus dem Automobilzubehör:
Das Teil liefert genug Strom, ein IPad oder ein ähnliches Tablet mit Strom zu versorgen - das spart das Kabel und den kleinen Ladestecker.......
Um herauszufinden, was man tun kann, hab ich erst mal die "Motorhaube" der SK-1 abgenommen - und erstaunt die gähnende Leere im Innern des Gehäuse zur Kenntnis genommen.
Die Aufschrift am SK-1 weist 12Volt 1,25A als notwendige Eingangsspannung aus - ein wenig "Reserve" sollte kein Problem darstellen.
Ein passendes Schaltnetzteil der Firma "Meanwell" schnell beim "Großen Fluss" bestellt (MeanWell, RS-25-12 - auf KEINEN FALL ein Schaltnetzteil für LED-Anwendungen benutzen).
Das Schaltnetzteil findet in der Blechwanne hinter der Tastatur bequem Platz, eine Schmelzsicherung 0,25A findet in einem Sicherungshalter im Innern des Keyboards Platz.
Mit einem Kegelbohrer

das Befestigungsloch für eine Powercon-Buchse ins Blech gebohrt, Buchse eingeschraubt und mit den passenden Kabelsteckern (Faston-Steckhülsen - Achtung: 4,8mm) verdrahtet.
Der Anschluss der 12Volt aus dem Netzteil erfolgt an den von oben zugänglichen Lötpads, in denen die Hohlbuchse in der Platine steckt - dadurch bleibt die Funktion des Netzschalters erhalten.
Bei diesem Setup bleibt das neue Schaltnetzteil bei angeschlossenem Netzkabel immer am Netz - das spielt in meinem Fall keine Rolle, weil das SK-1 ein reines Bühnengerät ist und nur während des Auftritts am Netz angeschlossen ist (wobei die Sache mit dem "Netzteil immer am Strom" heutzutage eh gang und gäbe ist - Stichwort Stand-by).
Powercon-Kabel hab ich eh genug in der Kabelkiste - so sieht das Ganze dann aus:
Hier noch eine Warnung:
Das soll hier keine Bauanleitung für Laien sein - eher ein Denkanstoß für die E-Techniker, E-Meister und andere kundige - fachliche Sachkenntnis ist hier die Voraussetzung.
Nicht vergessen, den PE vorschriftsmäßig an Gehäusemasse zu legen!
P.S.:
Hinterher hab ich mich fast ein wenig geärgert, kein 5A Netzteil eingebaut zu haben -
Es wäre auch noch Platz im Gehäuse für so eine "Buchse" aus dem Automobilzubehör:
Das Teil liefert genug Strom, ein IPad oder ein ähnliches Tablet mit Strom zu versorgen - das spart das Kabel und den kleinen Ladestecker.......
- Eigenschaft