Ich will auch mal! Langsamer PRS-Style-Selbstbau mit Riegelahorn

  • Ersteller aspenD28
  • Erstellt am
...ist gut geworden!
Das Hervorheben der dunklen Maserung kannst du auch mit verdünnter Beize machen, z.B. schwarz 5-10 % oder violett vorbeizen, je nachdem wie die Grundfarbe werden soll. Dann brauchst du nicht zu schleifen. Schleifen wäre bei Furnier eher schlecht... Ruck zuck biste durch...

Lg SIgi
 
Danke für den Hinweis. Ich werde mit Epoxidharz vorbehandeln und dann mit Tinte beizen.
Bei dem dünnen Furnier lässt sich laut Bassasassin die Färbung besser steuern.
 
Aber nur, wenn du nicht mit dunkler beize die maserung noch extra heevorheben willst.

Daher, wenn tiefer 3d effekt erwünscht ist, erst schwarz anbeizen und abwischen und dann mit getöntem epoxi lasieren um den gewünschten farbeffekt zu erreichen

gesendet mit tapatalk und autocorrected vom s3
 
Äh ok. Also es soll so werden wie auf dem Bild im Post 1.
Der Laden hat mir leider 5-Minuten-Epoxy geschickt.
Also es sollen die schwarzen tiefen Bereiche gefärbt sein und der Rest nahezu natur bzw.am besten weiß.
Der Lack wird ja noch mal gelblich.
Gruß
Andreas
 
Ok. Ich möchte aber mit 2k-Lack am Ende lackieren und eine spiegelglatte oberfläche realisieren.

Die Wahl des Wirings steht auch:
Switch wird ein 3way-rotary.
Ich werde einen der beiden Potis als Push/Pull mit Phasenumkehr machen.
Nimmt man da eher den Volume oder ist es egal?
Die HBs sind nicht splitbar.
Ich lade später mal den Plan hoch.

Gruß Andreas
 
Wenn die HB´s nicht splittbar sind, kannst du die "Out of Phase" vergessen, ausser du lötest das 2+1 Kabel raus und ersetzt es durch ein 4+1 Kabel (geht recht einfach, ich nutze dafür alte USB Kabel, da diese noch eine zusätzliche Schirmung haben, so ist selbst bei OUP und Split fast ganz Ruhe).

Wie soll dein Finish am Ende aussehen?

Mit 2k Lacken kann ich so nix anfangen, da mitlerweile fast alle konventionellen Lacke auf 2k basieren.
Falls du ein PRS ähnliches Finish mit deinem Furnier erreichen willst (diese 3d Tiefenwirkung), probiere es mit meiner Methode, falls es nicht so ausgeprägt sein muss, mach es lieber nur mit vorbeizen in schwarz (wasch das dann nach 2-3 Minuten ab) und farblich nachbeizen.

Was für dich, nach deiner bisherigen Idee eventuell am einfachsten ist, wären gefärbte Nitrolacke, da diese durchsichtig bleiben und so je nach Schichtdicke die deckkraft der Farbe gesteuert wird (ein anderes Thema wären Candylacke, aber ohne Airbrush, oder Lackierausrüstung sind diese nicht verarbeitbar und selbst damit brauchst du viel erfahrung, da selbst eine änderung des Sprühwinkels sichtbar bleibt)


Hier mal zwei Bilder von meiner LP Rückseite, die ich Schwarz vorgebeizt hatte und mit getöntem Epoxi auf die richtige Färbung lasiert habe
LP Back2.jpgLP Back.jpg
Der Farbton ist so von hellrot bis dunkel Magenta (mit Magenta habe ich den Epoxi getönt), je nach Blickwinkel und Lichteinfall.
auch die eigentlich sehr langweilige Maserung von Linde wird so noch richtig hervorgebracht

Am Ende gabs dann noch ein paar Schichten Klarlack, da der Epoxi keinen UV Schutz hat
 
Also. Ich habe schwarze Stempelfarbe (Ölfrei) und möchte die dichteren Holzschichten fast ungefärbt lassen.
Du hattest mir ja geschrieben ich könne vorher mit epoxi versiegeln um diesen Effekt besser hinzubekommen da die Tinte zu tief einzieht sonst.
Dann schleifen und ggf. Noch mal nachfärben so lange bis es gefällt. Richtig?

Lack habe ich den Dupli-2Schicht Lack.
 
Was ich jetzt net versteh wenn du mit Epoxi versiegelst wie willst dann mit Stempelfarbe nachbeizen? Wenns Holz versiegelt ist nimmts nichts mehr auf!
 
Das hat Bassassasin187 dazu geschrieben und ich habe das auch schon mal in einem Thread gelesen:
Bei Riegelahorn würde ich zuerst eine Sperrschicht aus Epoxidharz auftragen, und dann die weiteren Schichten einfärben.Tinte zieht extrem tief ein und ist "opak", daher sehr schnell zu dunkel.Gerade bei blau, schwarz, oder anderen dunklen Farben ist der Riegel dann schon nach der ersten Schicht nicht mehr zu erkennen.Nacharbeiten und evenutelles rausschleiffen bei zu dunklem einfärben kann man da vergessen...Die erste Sperrschicht dient dann als Anfeuerung der Riegel und mit den gefärbten Lasurschichten (lieber weniger Tinte zum einfärben nutzen und dann einfach eine Schicht mehr auftragen) kann man die Tiefenwirkung und die Tönung gut steuern.Anders wäre es mit einer Beize (entweder auf Wasser oder Spiritusbasis), diese ziehen nicht so tief ein und lassen sich angenehmer weiterverarbeiten, da fehlt dann oft bei der Nachbehandlung (durch das jeweilige Finish) dann aber die Tiefenwirkung.So wird aus einem schönen AAA Top dann ein AA.

Yannik. Kippe ich die Tinte für die weiteren Schichten ins Epoxi oder wische ich drüber?

Gruß
Andreas
 
Du machst dir ein LEICHT gefärbtes Epoxi/Tintengemisch und tönst so mit jeder weiteren Schicht etwas mehr.
Die Schichten sind dann wie eine durchsichtige farbige Folie auf dem Holz (je mehr Folien übereinander sind, desto stärker/dunkler wird die Farbe).

Wichtig hier ist, je dünner, desto besser, soll heissen, lieber 10 hauchdünne Schichten als 3 fette.
Also mach dir lieber mehrere 5min. Mischungen, die jeweils passen (Mischverhältniss, Tintenanteil und Menge), alles andere ist verschwendung und spätestens bei der Nacharbeit wirst du zu dicke Schichten (die leider nie wirklich spiegelglatt werden solange sie nicht extra verdünnt sind) verteufeln

Wenn du zwischen den Schichten kurz mit einem 600-800er Papier anraust (bis alles Matt ist) ist die Haftung besser.
Die tinte alleine auf den Schichten haftet nicht
 
Ok. Erster Test.
Ich muss noch mit der Dosierung klarkommen. Am besten ich hol Spritzen.

Zur Tinte: der erste Versuch mit Stempelfarbe von Pelikan Ölfrei hatte den Effekt das sich die Tinte auflöste.
Pelikan Füllertinte hat dann funktioniert.
Ich muss aber mehr Tinte für die erste Schicht nehmen.
Und man muss immer zur Maserung abziehen.
Das habe ich mit einem Kunsstoffspachtel gemacht.
Gruß Andreas
 

Anhänge

  • 20140504_152058.jpg
    20140504_152058.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 388
...warum nimmst du keine Beize?

Grüße

Sigi
 
Habe bisher nichts über die Verträglichkeit mit epoxydharz gelesen

Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk 2
 
Also auch die Clou-Beizen sind nur bedingt gut da das Wasser nicht mehr raus kann wenn mit epoxi vermischt.
Ich habe in einem Messerforum gelesen das die gängige praxis das Färben mit mineralischem Pigment ist.
Also werde ich jetzt mit Eisenoxid-schwarz-Pigment arbeiten.
 
So, die ersten Schritte mit Epoxy und Eisenoxyd waren erfolgreich.

Am Wochenende geht es weiter.

Mein Headstockdesign steht

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Headstock2.jpg
    Headstock2.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 336
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun ist sie doch ein Stück ehrlicher geworden als geplant.
Sie stand da so in der Sonne und mir gefiel plözlich diese Patina sehr.
Wie ein Stück Strandgut aus verwittertem Holz.
Der Rücken und die Seiten werden schwarz.

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • 20140519_182920.jpg
    20140519_182920.jpg
    198 KB · Aufrufe: 430
  • 20140519_182907.jpg
    20140519_182907.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 376
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke.
Der 2-Schicht Lack von Dupli ist der Hammer.
Komplett trocken nach 30 Minuten und Spiegelnd ohne Zwischenschliff.
Die Oberfläche war noch leicht porös vorm lackieren.
Kann ich nur empfehlen.
 
Habe jetzt den Schaltplan fertig.
Wenn es da noch andere Ideen gibt, her damit.

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-05-23 um 12.19.51.jpg
    Bildschirmfoto 2014-05-23 um 12.19.51.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 208

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben