Was können / dĂŒrfen defekte, kaputte Becken so kosten?
Grobe Richtlinie: 10-20% von Neupreis. Kostet das Becken neu 200 Euro, dann wĂŒrde ich da jedenfalls nicht mehr als 40 Euro bezahlen, eher weniger, das hĂ€ngt auch vom Gesamtzustand ab, je mehr Risse, desto mehr geht es in Richtung 0%.

Ähnlich sieht es bei "reparierten" Becken aus: wenn die Risse geschweißt wurden (es gibt Menschen die so etwas können), dann wĂŒrde ich vllt. sogar etwas ĂŒber 20% gehen, generell siollte man aber im Hinterkopf haben, dass Becken vorallem dann reissen, wenn man sie ĂŒberansprucht, und das heißt, dass die Dinger irgendwann wieder irgendwi einreißen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke euch beiden, das hilft mir auf jeden Fall schon einmal weiter. :)
 
@.s Welchen Zweck sollen sie denn erfĂŒllen? Zum Üben im Proberaum? Als Schmuck bzw. anderweitigen Verbasteln?
Generell findet man grade im DF-Gebrauchtmarkt und in den Kleinanzeigen gĂŒnstig zerschrottete Markenbecken.
Auf eBay gehen die seltsamerweise immer fĂŒr deutlich ĂŒber Wert weg.

Hin und wieder werden im DF kaputte Becken gegen Versandkosten angeboten. Wenn du Zeit hast, kannst du da ja mal Ausschau halten.

Generell ist das mit den kaputten Becken ein GlĂŒcksspiel. Nicht mal der VerkĂ€ufer kann sehen, wie weit ein Riss wirklich ins Becken gezogen ist.
Da kann aussĂ€gen/löten/abdrehen/schweißen auch keine 100%ige Garantie fĂŒr ein Nicht-Weiterreißen geben.

Auf der anderen Seite hab ich mir auch schon fĂŒr 20€ ein richtig geiles Ride geschossen, das ursprĂŒnglich wohl das 20fache gekostet hat und dessen ca. 8cm langer Riss zum einen nicht mehr gewachsen ist, zum anderen aber nicht mal deutlich den Klang des Beckens beeintrĂ€chtigt.

Preislich wĂŒrde ich generell wohl nicht mehr als 20€ fĂŒr ein defektes Becken hinlegen. Egal, welche Marke oder Serie oder Grad der BeschĂ€digung. Kaputt ist eben kaputt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hin und wieder werden im DF kaputte Becken gegen Versandkosten angeboten. Wenn du Zeit hast, kannst du da ja mal Ausschau halten.
Das ist ein guter Hinweis, da wĂŒrde ggf. auch eine Anzeige in den Kleinanzeigen was bringen (Suche defekte Becken als Deko), allerdings muss man im DF eigentlich erstmal ein paar BeitrĂ€ge schreiben, da Leute, die nur Kleinanzeigen machen, da nicht so gerne gesehen sind. Die HĂŒrde ist da allerdings relativ gering (10 BeitrĂ€ge, glaube ich). Oder einen Admin fragen, manchmal schalten die auch so die Konten frei.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DF ist Drummerforum? (Gitarrist & Bassist hier :p)

Danke fĂŒr den Hinweis, da schau ich mal. Ich suche es zum verbasteln. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau, DF ist das Drummerforum.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo liebe Musiker,
Auf dem Dachboden des Hauses meiner Großmutter habe ich ein komplettes intaktes Schlagzeug gefunden. Das alter diese Schlagzeuges mĂŒsste laut meiner Oma fast 100 Jahre betragen. Es wurde damals wohl fĂŒr eine Tabzkapelle benutzt. Auf dem Schlagzeug befindet sich leider kein einziges Markenzeichen. Könntet ihr mir bezĂŒglich des Wertes des Schlagzeuges weiterhelfen?

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
 

AnhÀnge

  • IMG_20170217_140627.jpg
    IMG_20170217_140627.jpg
    248,5 KB · Aufrufe: 280
Die Hihat-Maschine sieht nicht so aus, als wÀre sie schon 100 Jahre alt, ansonsten wird das wohl irgend etwas sein, was kurz nach dem ersten WK gebaut worden ist. Am Besten schraub' mal die Felle ab und schau, ob im Kessel irgend ein Zettel mit Herstellerangaben eingeklebt ist.

Wert: schwierig, falls das jemand sammelt kommt es stark auf Alter, Hersteller und Sammler an, der allgemeine Gebrauchtwert (im Sinne von: dieses Schlagzeug zum Trommeln gebrauchen) ist vermutlich eher gering, da das alles schon recht alt und teilweise recht runtergespielt (Becken) ist, vermutlich metrische Felle benötigt werden und beispielsweise das Eine Böckchen an der Bassdrum schon arg verbogen ist. Und ob die Kessel nach X Jahren Dachboden und unter möglicherweise schwankenden Temperaturen noch in Ordnung ist?

Am ehesten wĂŒrde ich hier an ein MuseumsstĂŒck denken, aber ich habe keine Ahnung, ob und was Museen hier bereit sind auszugeben.
 
Die Hihat-Maschine sieht nicht so aus, als wÀre sie schon 100 Jahre alt,

Wenn, dann wĂ€re es eine Sensation. Hihatmaschinen, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit der Swing-Ära, sprich seit Anfang der 30er.
In diesem Fall ist die allerdings relativ neu neu und dĂŒrfte wohl kaum Ă€lter als 30, maximal 40 Jahre sein.

Der Rest sieht mir nach Zwischenkriegszeit (20er/frĂŒhe 30er Jahre) aus. Dass das Schlagzeug keine Markenlogos hat, ist nicht ungewöhnlich. Damals wurden Teile von verschiedenen Herstellern einfach zusammengestellt. Oft wurden z. B. Snares als "Nebenprodukte" von ambitionierten Blechblasinstrumentenbauern zusammengebaut.

Eine Bewertung ist echt schwierig. Als Gebrauchsschlagzeug ist es nicht wirklich praktikabel. Als SammlerstĂŒck ist es zu sehr zusammengewĂŒrfelt und sicher auch nicht mehr original.
Um es krass zu sagen: weder Fisch noch Fleisch. Ob ĂŒberhaupt jemand bereit ist, dafĂŒr was zu zahlen, ist fraglich.
 
...Der Rest sieht mir nach Zwischenkriegszeit...
ich tippe sogar noch auf spĂ€ter, Naturfelle gabs Ende 50iger Anfang der 60iger noch zu Hauf, ebenso metrische Maße.
Was mir in die Augen gefallen ist, ĂŒblicherweise konnten die Felle nicht unabhĂ€ngig gepannt werden - hier aber schon Doppelböckchen mit Spannschrauben pro Seite. Ich deute das auf spĂ€ter als 30iger.
 
Vielen Dank fĂŒr eure Antworten. Ich habe wie ihr ja schon gemerkt habt vergessen dazu zu sagen das wir, um einmal zu testen ob das Schlagzeug prinzipiell noch spielbar ist, eine andere HiHat Maschine Maschine benutzt haben. Die originale HiHat Maschine ist natĂŒrlich auch noch da und ist nur rund 30cm hoch. Auch Zwei Kisten voller Ersatzund Zusatzteile wie zum Beispiel auch noch 2 kleine TomToms. Benutzbar ist es tatsĂ€chlich noch, wenn auch einen ganz anderen Sound als ein modernes Drum, aber trotzdem nicht unbedingt schlecht. Gegen 30er Jahre könnte auch sein, viel neuer ist aber ziemlich unmöglich. Falls es gar nichts Wert sein sollte ist das fĂŒr mich auch nicht so schlimm, dann spiele ich ein wenig damit, Oma freut sich wenn das Teil mal benutzt wird. :D
 
Die Toms wÀren interessant. Wenn die Resofelle angenagelt sind, stammt das Set wohl doch aus den 30ern. Stimmbare Resofelle bei Toms kamen erst so im Zuge von Gene Krupa Ende der 30er/Anfang der 40er auf.
 
Hier noch ein Bild auf dem man eine der Toms sieht. Felle sind wie es aussieht angenietet.
Im Moment steht das Ding sowieso aufgebaut bei uns im Proberaum...Und unserm Drummer hat die Monster Bass sowieso ganz gut gefallen :D. Sau laut aber Klang nach dem Stimmen und mit einer Double Bass Pedall genau passend zu unserem Punk.
 

AnhÀnge

  • IMG_20170313_185909.jpg
    IMG_20170313_185909.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 273
Die Toms wÀren interessant. Wenn die Resofelle angenagelt sind, stammt das Set wohl doch aus den 30ern. Stimmbare Resofelle bei Toms kamen erst so im Zuge von Gene Krupa Ende der 30er/Anfang der 40er auf.
die kleine genagelte Trommel (Tom traue ich mich da gar nicht zu sagen...) ist Kinderspieltzeug, die Referenz ist das Standtom mit Einzelböckchen. Zwar noch mit Holzspannring und Klauen - aber die gabs auch noch bei den Tanzkapellen, als ich angefangen habe...
 
Auf dem letzen Bild erkennt man ĂŒbrigens bei genaurem Hinsehen ein gebrochenes Böckchen, genau da wo auch das (14er?!) Standtom zu sehen ist. So wie ich das sehe ist die Bassdrum ziemlich lĂ€diert: min. ein Böckchen gebrochen, min. eins verbogen... der Bassdrumkessel sah auf dem ersten Bild auch schon etwas wellig aus...
 
Auf dem letzen Bild erkennt man ĂŒbrigens bei genaurem Hinsehen ein gebrochenes Böckchen
Schwierig zu sagen. Das Böckchen sieht mir noch intakt aus, sprich ist noch mit dem Kessel verschraubt. Nur der Verbindungsgrat zwischen den beiden Böckchen auf gleicher Höhe (à la Tama Superstar) scheint sich gelöst zu haben.

Alles Liebe,

Lim
 
Also wenn ich mir die Böckchen auf dem ersten Bild anschaue, speziell das verbogene, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das durchgehende Böckchen sind.
 
Hallo zusammen,

Kann mir jemand bei einer groben und realistischen EinschÀtzung zum VK helfen?

Ich bin aktuell sehr stark in der Überlegung mir nochmal ein neues Set zuzulegen, da ich mich "verkleinern" möchte. Wie auch bei vielen meiner Kollegen hier , muss vorher das alte aber weg :)
Das Shell-Set welches ich gerne verkaufen wĂŒrde und leider keine Vorstellung zum Verkaufspreis habe besteht aus folgenden Komponenten -

SONOR Force 2000:
16" x 20" BD High Gloss Yellow
8" x 8" TT High Gloss Yellow
9" x 10" TT High Gloss Yellow
10" x 12" TT High Gloss Yellow
12" x 14" TT High Gloss Yellow
6 1/2" x 14" SD High Gloss Blue

Auf den Bildern ist noch eine andere Snare zu sehen, welche NICHT dazugehört. Ebenso natĂŒrlich nicht die Becken...
Also quasi nur die Kessel mit Halterungen und BeckenstÀnder (welche sehr in die Jahre gekommen sind).
Dazu gibt es dann die Taschen von Millennium, welche aber Ihren Zweck erfĂŒllen.

Sonor Force 2000 ist die letzte Reihe die noch echt "MADE IN GERMANY" war.

Das Set hat leider ĂŒber die Jahre auch ein paar ordentliche Gebrauchspuren abbekommen (live und co), wurde aber in Taschen transportiert.

NOCHMAL: Es geht hier nur um eine EinschÀtzung und Niemand wird festgenagelt :D

Danke fĂŒr Eure MĂŒhen :)
Gruß
Henning
 

AnhÀnge

  • IMG_0516.JPG
    IMG_0516.JPG
    212,9 KB · Aufrufe: 249
  • IMG_0522.JPG
    IMG_0522.JPG
    199,3 KB · Aufrufe: 251
  • IMG_0521.JPG
    IMG_0521.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_0518.JPG
    IMG_0518.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 229
Smelly
  • Gelöscht von Limerick
  • Grund: Threads zusammengefĂŒhrt
Supersonic77
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Nach Verschieben/Zusammenlegen obsolet
Supersonic77
  • Gelöscht von Limerick
  • Grund: Threads zusammengefĂŒhrt

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben