Alles klar, dankeschön. Werde mich dann wohl eher bei ebay umschauen mĂŒssen.

Kann mir wohl jemand Tips geben, wie ich so in der Preislage von 400 Euro ein, natĂŒrliches gebrauchtes, Drumsets inkl. Becken finden kann? Leider hab ich mehr Geld nicht zur VerfĂŒgung
 
Flohmarkt von MS. Oder Drummerforum.
 
Ich habe vor einiger Zeit ein 16" Crash becken bekommen. Es hat eine Zildjian PrĂ€gung. Leider geht der Riss genau dadurch und sie ist stark "wegpoliert". Ich bin mir sehr sicher den, dass es Zildjian ist, das obere ist ein TĂŒrkischer Satz dann ganz unten steht noch "Made In Usa" und man kann das "avedis" noch erkennen.(Foto), habe die PrĂ€gung mit anderen Zildjian Becken verglichen, es ist die gleiche.


Das Becken ist wohl schon ne Ecke Àlter, auffÀllig ist, das es einen Keyholeschutz in Form eines in das Loch eingelassenen (beweglichen) Metallrings hat (Foto)

Ich muss unbedingt wissen welche Serie das war, denn der Klang war (ohne riss) absolut super.

Schonmal vielen Dank!
VG Daniel






 
Auch hier nochmal: ist ein alter Avede vermutlich aus den 70ern. :)
 
vielen dank, das ist ja super.....was wÀre es den in Gutem Zustand Wert, also ohne Riss, denn ich möchte genau das noch einmal kaufen
 
vielen dank, das ist ja super.....was wÀre es den in Gutem Zustand Wert, also ohne Riss, denn ich möchte genau das noch einmal kaufen

Naja das Becken gibts ja sozusagen seit 30 Jahren nichtmehr.
Aber schau dich halt mal auf Ebay (http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=m37&satitle=Zildjian+Avedis&category0=) oder in Kleinanzeigen um..

Aber genau den gleichen Sound wirst du wegen der HandhÀmmerung wahrscheinlich nicht kriegen.

Was das Wert ist? Ich hab keine Ahnung. Kommt vermutlich drauf an was der VerkĂ€ufer dafĂŒr will oder wieviele Leute mitbieten.
 
Naja das Becken gibts ja sozusagen seit 30 Jahren nichtmehr.
Aber schau dich halt mal auf Ebay (http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=m37&satitle=Zildjian+Avedis&category0=) oder in Kleinanzeigen um..

Aber genau den gleichen Sound wirst du wegen der HandhÀmmerung wahrscheinlich nicht kriegen.
.

Ebay und Kleinanzeigen sind hir die richtige Adresse.

Aber alte Aveden sind, mit einigen Ausnahmen, nicht handgehaemmert. ;)
Sowas wuerde man schon sehen, wenn da Hand angelegt worden waere.

Preislich sollte so ein 16er Avede zwischen 80-100€ liegen. Kommt drauf an, wieviele Leute gerade solch ein Crash wollen. Bei den Aveden schwankt der Preis immer recht heftig, mal sehr billig zu haben, mal auch wieder nicht.
 
Aber alte Aveden sind, mit einigen Ausnahmen, nicht handgehaemmert.
Sowas wuerde man schon sehen, wenn da Hand angelegt worden waere.

Echt?

Naja wieder was dazugelernt. ;)
 
heist das, das becken ist verglichen mit K,Z, A-custom etc. nicht so dolle?
 
Nein, wieso sollte es nicht dolle sein?
 
Naja, da gute becken bei ebay teurer sind^^
 
teilweise irrglaube.
gute becken (ich nenne hier einfach mal beispielsweise paiste 2000 oder auch dimensions/innovations) gehen bei ebay oft zum selben preis wie bekannte einsteigerserien (paiste alpha, sabian xs20)

bei zildjian mag das stimmen, da diese marke allgemein sehr gehypt wird.
 
Was heisst hier "handgehÀmmert"?
Das wird bei Zildjian meines Wissen eh nicht gemacht. Jedenfalls hockt da keiner mit seinem HĂ€mmerchen und dengelt auf die Becken ein. Das Becken wir höchstens per Hand an einem pneumatischen Hammer gefĂŒhrt (oft nichtmal das, das geht auch schon computergesteuert). Echtes "handgehĂ€mmert" gibt es wohl wirklich nur noch bei den wenigsten Herstellern (Bosphorus , noch ein paar "TĂŒrken" und vielleicht bei den Wuhans)
Das bedeutet aber nicht, dass die Becken schlechter sind. Nur jemand, der was von Becken hÀmmern versteht, weiss wie man mit solchen Maschinen bzw. Computern umgehen muss, damit da auch was klangvolles dabei rauskommt.
Das manche Becken-Serien total behypt werden stimmt auch. Manchmal mit seltsamen Folgen. So werden z. B. die alten Paiste Formula 602 zu wirklich astronomischen Preisen gehandelt. Das selbe gilt auch fĂŒr alte Zildjian Ks und Paistes 2002. Zugegeben, die Becken sind echt gut - aber die Preise manchmal echt ĂŒberzogen.
Andere Becken, wie manch alte Meinl (Dragon, Profile) oder die von der Drummerin genannten Paistes sind sicher auch kaum schlechter, kosten aber nur ein Bruchteil.
Wohl nur deshalb, weil sie kaum jemand kennt.
 
Mein Profile -> gut? Hab da ne 14er HiHat an meinem Übungsset. Ich bezweifel daher eher, dass die mit den anderen hier genannten Serien mithalten kann.
 
Es gibt von Zildjian, abgesehen von den alten K Istis, auch hangehaemmerte Becken.
Aveden wurden in den USA auch eine zeitlang handgehaemmert, genau wie Anfang der 80er die sogenannten EAK (Early American K).
Man sieht, zumindest meine ich, dass ich das von mir behaupten kann, welche Becken handgehaemmert sind, und welche nicht. Sie haben ein typisches Profil, was man gerade bei richtigem Licht sehr schoen sehen kann.
 
Ich hab mich wohl ein bischen falsch ausgedrĂŒckt.
Komplett handgehÀmmert werden die Becken kaum noch. Meist wird der Rohling erst mit einem pneumatischen Hammer bearbeitet, das Feintuning geschieht dann per Hand, das abdrehen wird meist eh von Hand gemacht.
Völlig handgedengelt werden wohl nur die ganz teuren Serien (Constantinopel - wenn ĂŒberhaupt)
 
ich muss sagen, ich habe mal Becken der HH serie von Sabian angespielt und begutachtet, soundmĂ€ĂŸig kommen die Aveden da mit aber das HĂ€mmerungsprofil sieht bei den Aveden sauberer aus...
 
ich muss sagen, ich habe mal Becken der HH serie von Sabian angespielt und begutachtet, soundmĂ€ĂŸig kommen die Aveden da mit aber das HĂ€mmerungsprofil sieht bei den Aveden sauberer aus...

Das nicht so saubere Profil deutet dann schon mehr auf Handarbeit hin.
 
UnregelmÀssige HÀmmerungsmuster deuten wohl eher auf echte HandhÀmmerung hin. Kein Mensch hat bei jedem Schlag die selbe Schlagenergie, eine Maschine schon.
Es kommt wohl eher darauf an wie sorgfÀltig die HÀmmerung gemacht wurde. Es braucht wohl sicher einiges an Erfahrung und handwerkliches Geschick ein Becken so zu bearbeiten, dass was Sinnvolles dabei rauskommt - egal ob mit Maschine oder per Hand. Obwohl es vielleicht einfach aussieht, wird ein Laie wohl kaum ein wohlklingendes Becken zustande bekommen.
Einfach nur auf ein StĂŒck Blech zu dengeln wird sicher nicht funktionieren. :rolleyes:
Und dann natĂŒrlich noch das Abdrehen. Das lernt man bestimmt nicht von heute auf morgen und jeder Beckenschmiede-Lehrling wird das eine oder andere Mal Ausschuss produzieren, bis ein anstĂ€ndiges Becken herauskommt.
Wenn es so einfach wÀre, könnte man es ja leicht selbermachen. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Ich hab mich wohl ein bischen falsch ausgedrĂŒckt.
Komplett handgehÀmmert werden die Becken kaum noch. Meist wird der Rohling erst mit einem pneumatischen Hammer bearbeitet, das Feintuning geschieht dann per Hand, das abdrehen wird meist eh von Hand gemacht.
Völlig handgedengelt werden wohl nur die ganz teuren Serien (Constantinopel - wenn ĂŒberhaupt)

Bei Zildjian wird heute nichts mehr handgehĂ€mmert. Auch die teuersten Serien nicht (steht auf deren Homepage). Andererseits muss das nicht unbedingt schlechter klingen, im Gegenteil wird dadurch z.B. der Klang meist homogener (also mehrmals das gleiche Becken klingt ziemlich Ă€hnlich). Auch Computer-gesteuert kann man "unregelmĂ€ĂŸig" schlagen lassen.

Aber auch handgehĂ€mmert kann man sehr homogene Becken erreichen (siehe Paiste, wobei ich mich da immer frage ob es nicht Sinn machen wĂŒrde noch viel mehr maschinell zu machen wenn die eh alle gleich klingen sollen).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben