ich muss allerdings noch dazusagen, dass wenn der zustand des sets wirklich gut ist und du es bei ebay bei sofortkauf reinstellst fĂŒr ne echt lange zeit dann kann ich mir auch vorstellen dass du vielleicht 2000€ bekommen kannst.
Du musst das ding gut vermarkten, viele bilder machen( gratungen, badges usw.)sodass interessenten wissen was sie bekommen.
wobei ebay generell zumindest fĂŒr drums nen großen werteverfall hat.

Wie kommst du zu dieser These? Man kann es zwar fĂŒr 2000 € reinstellen, es wird aber keiner bezahlen. Rein rechnerisch wĂŒrde das nach der "60%-Formel" zwar fast stimmen, fĂŒr Customdrums gelten allerdings andere GesetzmĂ€ssigkeiten.

Ich denke, dass bei Troyandrumshop wohl ein reeller Preis bezahlt wird als bei ebay. Schliesslich wissen die bei Troyan ja, was die Teile mal gekostet haben. Die wĂŒrden wohl dann auch einen höheren Preis angeben, wenn der wirklich möglich wĂ€re.


Man kann zwar bei ebay alles verklopfen, manchmal (wie in diesem Fall) sind fachbezogene GebrauchtmĂ€rkte sinnvoller. Da wissen die Leute ĂŒber die angebotene Ware besser Bescheid und zahlen evt. auch mehr.
 
guten abend,

ich hab letztlich ein relativ abgerocktes Pearl Wood-Fiberglass Set Made in Japan mit den mĂ€nnlichen Ausmasen von 24x14, 13x9, 14x10, 16x16, 18x16 und 14x6,5 Metallsnare fĂŒr 'n Appel und 'n Ei erstanden.
Das Finish ist komplett Chrom, also echt Metall, keine Folie. - War ich auch erstaunt, vorallem beim tragen.

Wie gesagt, ist relativ runter das Ganze, BassdrumfĂŒĂŸe nicht Original, die Gratung an Bassdrum und 18er Tom verbesserungswĂŒrdig, Bassdrum stark verkratz, zum Teil Dellen in der Metallummantelung, 2 Böckchen sind defekt.

im VerhÀltnis zum Alter sehen aber sÀmtliche Beschlagteile nach aufpolieren wirklich wie neu aus.

- man findet relativ wenig ĂŒber diese Linie von Pearl.

Mich wĂŒrde nun mal interessieren was so ein Set mit den Abmessungen in einem, gemessen am Alter, guten Zustand Wert sein kann. (ich verkauf es nicht, das wird fit gemacht und bleibt bei mir..., is reine Neugier)

Danke!!
 
Ich haette vor Jahren beinahe mal eins in gutem Zustand ohne 16er Tom gekauft. Waren meine ich so 200-250€.
 
DĂŒrfte ein italiensches Zeltian Constantinople aus den 1940ern - 1950ern sein.
 
Hallo!

Ich habe ein Problem!
Ich besitze seit gut 8 Jahren ein altes/Ă€lteres Mapex-Drumset.
Ich habe es allerdings auch gebraucht gekauft - das soll heißen:
Der wo es vor mir hatte, hat es (glaub ich) auch schon einige Jahre gehabt.
jetzt denkt ihr euch bestimmt: "Wieso schaut der nicht auf das Marken-Schild mit Seriennummer & Co??!!"
Kann ich euch beantworten: Es sind zwar diese kleinen Schildchen vorhanden, da steht dann aber nur "MAPEX" dann steht noch " Ser. No. "(also seriennummer) dann sollte da eigentlich etwas dahinter stehen, das dumme ist, an allen Kesseln wo ich habe, steht da nichts dahinter, und es steht auch nicht dran: "Pro M" , "Meridian Maple" oder sowas.



Deswegen stell ich jetzt auch noch Bilder in den Anhang rein,
einmal das Schildchen
und dann einmal das komplette Set von vorne, und von oben, (glaub zwar nicht, das die vogelperspektive was hilft aber egal)


ich schÀtze, dass das set so zirka 20 Jahre plus minus alt sein wird...


ich wĂ€r euch fĂŒr eure Hilfe sehr dankbar!!!!

Achja:
Die KesselgrĂ¶ĂŸen von dem ursprĂŒnglichen Set:
22" x 16" Bass drum
12" x 10" Tom
13" x 11" Tom
16" x16" Stand Tom
und eine 14" x 6,5" Stahlsnare auf der ebenfalls nichts außer dem oben stehenden zeugs steht..

Ich hab das Set im nachinein aufgerĂŒstet, also es ist eine holzsnare und eine zweit-snare dazugekommen, und eine 14" x 14" Stand tom...

bei den pedalen sind es nur die zwei linken...:)
 

AnhÀnge

  • Schlagzeug, 14.02.11.jpg
    Schlagzeug, 14.02.11.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 169
  • snare drum.jpg
    snare drum.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 128
  • Schildchen.jpg
    Schildchen.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 128
  • Frontalansicht.jpg
    Frontalansicht.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 115
  • pedale.jpg
    pedale.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 114
  • böckchen.jpg
    böckchen.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 136
Das ist ein Mapex Venus, welches zwischen Ende 1980 und mitte 1990 gebaut wurde.
 
Bist du dir sicher??
Weil bei anderen Sets dieser Serie steht drauf "Venus-Series" und auf meinem Schildchen nicht....
 
Doch doch, der Kollege hat Recht. Hatte genau das selbe Set, ist eine Àltere Mapex Venus Serie. Serienname stand meines Wissens erst an der neueren Version mit ungebohrten Toms dran.
 
Richtig. Mitte der 90er wurde die Serie ĂŒberarbeitet und bekam dann auch einen Badge mit dem Seriennamen.
 
okay, danke fĂŒr die antworten!

Ich denke ich kann den thread jetzt schließen...
 
bestimmt bekomme ich hier wieder kompetente Auskunft.

Ich habe von einem Kollegen ein kleines Set geschenkt bekommen. Er hat es wohl bei seinen Schwiegereltern beim Umzug auf dem Dachboden gefunden.

Ich habe zwar schon ausreichend Sets - aber zum Basteln und Probieren geht es ja immer :) und da ist noch einiges zu tun.

Ich habe ein paar Fotos gemacht, da ich gerne wissen wĂŒrde um was es sich dabei handelt.

Die Böckchen sind Sonor like, aber ohne den Aufdruck. Die Tom-Halterung ist fĂŒr mich neu. Schlitzschrauben als Spannschrauben

Der Klang ist eigentlich erstaunlich gut. Sehr viel Volumen und kurzer Sustain. Könnte mir das auch gut vorstellen, nach den Restaurierungsarbeiten darauf zu spielen.

Hier mal die Fotos:

TOM Bökchen:



Bass-Klaue:



Bass-Rosette:



TOM-Holder:

 
Sonor Action, unteres Preissegment in den spĂ€ten 60iger, frĂŒhen 70igern.
 
Könnte es sein, dass der Dachboden deiner Oma vor langer Zeit mal zu Ostdeutschland zÀhlte und sich im Bundesgebiet der DDR befand ;) ?
Das wÀre interessant zu wissen. Mich erinnert es an ein Trowa oder Tromsa.

EDIT: Ach William, du Fuchs.
 
WilliamBasie. Hey, super. Klare Antwort.

DafĂŒr klingt es nicht schlecht, wenn ich mir im Vergleich die heutigen "unteren Preissegmente" anhöre.

Benschi: war nicht meine Oma, sondern die Schwiegereltern eines Kollegen. Diese wiederum wohnen seit man es aufzeichnet in Westdeutschland ... :)

Insofern wĂŒrde ich ein Produkt der ehemaligen DDR eher ausschließen.

Vielen Dank
 
@ Benschi: Danke fĂŒr die Antwort. Nur noch zwei Fragen: Auf welche Kriterien achtest du und warum ist es ein Zeltina? Wieviel ist es in etwa wert?

Das ist ja fast wie bei Kunst und Krempel :D
 
Das sind drei Fragen ;)
Auf welche Kriterien ich achte ? Na das Symbol, welches auf dem Becken eingestanzt ist, gab es eben nur bei den Zeltian von UFiP in genau dieser Form.
Damals, also ab etwa den 30ern, gab es zahlreiche Hersteller und Linien, welche sich den tĂŒrkischen bzw. orientalischen Attributen wie dem Mond, der Sichel oder gar arabischen Schriftzeichen annahmen, auch wenn sie in vielen FĂ€llen nichts aussagen sondern eben nur arabisch aussahen. Dazu waren die StĂ€dtenamen "Constantinople" oder "Istanbul" gelĂ€ufig, wie zum Beispiel Paiste Super Constantinople, Paiste Stambul oder der Firma Stanople. Möglicherweise, weil es auf eben die traditionelle tĂŒrkische Art, Becken herzustellen, hinweisen soll. Oder man orientierte sich an einem gewissen Kerope Zildjian, welcher damals ganz ordentliche Becken herstellte und man sich an dem guten Namen bereichern wollte und so eben Ă€hnliche Merkmale wie bei den alten Constantinople auf das Becken prĂ€gte. Das wĂŒrde auch Namen wie Zeltian, Zveltiam, Zildjia Vram, Zilcon oder Zenjian erklĂ€ren, welche schon ziemlich Ă€hnlich (zum verwechseln Ă€hnlich) dem Vorbild Zildjian klingen. Das sind aber nur Mutmaßungen.
Es ist oft schwierig, diese alten Becken einzuordnen. Damals Ànderte sich oft das Logo oder der Name abhÀngig vom herstellenden Schmied, von Seriennummern ganz zu schweigen. Es kann durch die Verwendung der oben beschriebenen Attribute in unterschiedlichster Form oftmals zu Verwechslungen kommen.

Deine Becken sind so viel Wert, wie ein Sammler bereit wĂ€re dafĂŒr auszugeben. Das könnte ein dreistelliger Eurobetrag sein. Es sind keine gesuchten Becken fĂŒr die Masse. Wenn es dir gefĂ€llt behalte es.
 
Okay... vielen Dank! Dann muss ich wohl weiter auf der Suche nach einem echten alten Zildjian bleiben..
Der Sound gefĂ€llt mir einigermaßen. Im Vergleich zu den Originalen ein Witz..

Alles Gute,
Kilian
 
was kann man fĂŒr eine gebrauchte, 3jahre alte Dixon Artisan Select Snare 14x6,5" Full Maple ausgeben?
 
Neupreis kannst du mit 250-300€ rechnen.

Also maximal 120€ wĂ€ren fĂŒr mich drin, sind allerdings gute Snares!

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben