Schaut nach einem frĂŒhen "The Swinger One" oder "K130" in der Folierung "Kn - Kupfer geschiefert" aus - das "frĂŒh" erkennt man an der AufhĂ€ngung/Halterung der Tomtom, die spĂ€ter ('71) anders aussah, ebenso sprechen die geraden "Beinchen" fĂŒr die FT dafĂŒr, die spĂ€ter gewinkelt sind...die frĂŒhen hatten eine 20"BD, die spĂ€teren eine 22"...ein bissel stutzig macht mich die Snare, die in beiden FĂ€llen eigentlich ein D454 in 14"x5" sein sollte - scheint diese aber nicht zu sein - zumindest fehlt die "Wulst" in der Mitte (siehe Aussparung in den Spannböckchen). Bei unserem Proberaum-Swinger ist eine Holzsnare - vermutlich D410 dabei, die aber auch die gleichen Böckchen ohne Wulst hat, auch die Abhebung scheint die gleiche zu sein?? Kannst du vielleicht noch ein paar Fotos der Snare mit Abhebung anfĂŒgen @Swinger ??

Was den Preis / Wert angeht bin ich bei dem, was hier schon gesagt wurde - ich beobachte die Teile schon seit ein paar Jahren auf KA, selbst in gutem Zustand gehen die selten ĂŒber €500,- weg, wenn ĂŒberhaupt. (Mit der D454 vermutlich noch ne Ecke mehr?)
Aber: nichts desto trotz sind das mMn tolle Sets, die ihren ganz eigenen Charme / Charakter haben!

Ist @Delbert nicht Swinger-Experte??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Phantastisch Eure UnterstĂŒtzung und Fachkundigkeit, DANKE. FĂŒr edrumsuck, das HILFT SEHR,die Folierung nennt sich kupfer- geschiefert. Die scheint komplett gut erhalten zu sein, bis auf ein kleines Streifchen an der Basedrum. Ich hatte gelesen, das die frĂŒhen Swinger teilweise mit Paiste Becken original von Sonor ausgestattet wurden und diese in Deutschland anfangs von/fĂŒr Sonor produziert wurden.
FĂŒr Klapfentom : seit PubertĂ€t wollt ich immer ein Schlagzeug spielen, bin aber ĂŒber tĂŒrkische Handtrommeln nicht rausbekommen. Durch Zufall hab ich vor ca.12 Jahren einen netten Drummer kennengelernt in völlig anderem Zusammenhang , der eine alte Villa voller Drums hatte.Der hat mir das Teil verkauft in zwei Zusammentreffen. Was ich gelöhnt hab weiß ich nicht mehr genau
Der Typ hatte mir auch Unterricht angeboten wohnt aber ca. 30km weg. Zuhause hab ich das Drum aufgebaut und mit einem Freund der frĂŒher Drums gespielt hat ausprobiert. Der fand das Set gut und wollte es mir abkaufen. Keine Ahnung weshalb wir davon abkamen. Heute hat er leider keinen Platz mehr dafĂŒr. Daher will ich es verkaufen. Ichweis aber leider nicht welche GrĂ¶ĂŸen das Set hat. Könnt Ihr mich da beleuchten?
Gemessen: Bass drum 52x42 cm; Snare 35,56 cm; pearl 40 cm; Super Zym 50,5 cm ; Tymbor 35,4 cm.
FĂŒr nils1 : Die Felle sind wirklich weitgehend original, scheinen laut meinem Freund aber zu taugen.Wenn der KĂ€ufer damit nicht leben kann muss er entscheiden.
FĂŒr olaf_von_f-Strich : Folierung und frĂŒhes Baujahr toll erkannt, aber wann ist es gebaut? Homepage Sonor gibt nix her ausser:
content://media/external/file/1000054111

Hoffe Ihr kommt so weiter đŸ„ž
Pearl hat nur den unleserlich Stempel in schwarz:
Auf SUPER ZYM und Zymbor ist sonst keine Bezeichnung. Könnte die Teile höchstens noch wiegen.

Viele dankbare GrĂŒĂŸe
Vom Swinger 😜
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

P.s.: der thread:
Macht kaum Sinn, weil mb20 seit 2011 nix mehr gepostet hat edrumsuck.
 

AnhÀnge

  • 20250706_150627.jpg
    20250706_150627.jpg
    313,5 KB · Aufrufe: 48
  • 20250709_223625.jpg
    20250709_223625.jpg
    271 KB · Aufrufe: 45
  • 20250709_223636.jpg
    20250709_223636.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 40
  • 20250709_224007.jpg
    20250709_224007.jpg
    249,1 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread hier macht sehr viel Sinn. :) Habe aber eine Weiterleitung hinterlassen. Viel Spaß weiterhin!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was genau möchtest du denn jetzt noch wissen??

Die Abhebung - also das Dingens oder besser der eine Teil von dem Dingens, womit man den Snareteppich spannt - ist leider nicht auf den Fotos zu sehen...

Zu den Becken: damals konnte man bei Sonor zu den Sets noch - keine Ahnung, nennt man das heute OEM (?) - Becken ordern:

"Zilco" by Avedis Zildjian...lt. Katalog "Mittelpreis-Becken", hergestellt von Zildjian in der gleichen Legierung wie die der Avedis, also B20 Bronze...das 20"-Ride gabs fĂŒr 230;- DM
"Tyrko" Becken..."preisgĂŒnstige Becken in hervorragender QualitĂ€t" mit "Spezial-Legierung"...da lag das 20" Crash-Ride bei 89,- DM

Deine "Zymbor" sind die dritte, noch "preisgĂŒnstigere" Alternative aus einer "Spezial-Messing-Legierung", das 20" Crash-Ride gabs fĂŒr 59,- DM

Das "Swinger One" lag glaube ich bei 1050,- DM neu...ich habe keine Ahnung, was Drumsets zu dieser Zeit so gekostet haben mögen, denke aber, dass das Swinger wohl eher ein Einsteiger-Set gewesen ist, oder??

Mit den Werksfellen ist dein Set dann vermutlich wohl tatsĂ€chlich eher ein Fall fĂŒr das Sonor-Museum - ich bin da was Felle angeht auch wirklich nicht pingelig, aber selbst ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den "Pappen" noch groß was geht?? Habe ich bisher auch tatsĂ€chlich noch nirgends gesehen....

Thema Spannböckchen: die sind aus Kunststoff, und wenn bei dir noch alle funktionstĂŒchtig sind, dann ist das definitiv Jackpot!

Thema Flugrost: Wow, da sieht dein Set wirklich gut aus!

Thema Hardware: Weder Fuma noch Hihat sind original - aber immerhin einer der BeckenstĂ€nder....und ja, natĂŒrlich taugen die nix...aber wenns ums Museum geht??

Was kann ich dazu noch sagen??

Ich liebe Sonor Swinger ganz ganz doll, vermutlich, weil unser Proberaum-Set ein Swinger ist.?? Ich liebe es aber vor allem, weil es nicht sooo elendig laut ist!
 
Was genau möchtest du denn jetzt noch wissen??
Ich denke, das hier ;) :
FĂŒr olaf_von_f-Strich : Folierung und frĂŒhes Baujahr toll erkannt, aber wann ist es gebaut?
Also, ich kann es nicht sagen, aber du vielleicht, Olaf? :D

Ansonsten:
Ichweis aber leider nicht welche GrĂ¶ĂŸen das Set hat. Könnt Ihr mich da beleuchten?
Gemessen: Bass drum 52x42 cm; Snare 35,56 cm; pearl 40 cm; Super Zym 50,5 cm ; Tymbor 35,4 cm
@Swinger: Beleuchten nicht, aber vielleicht erleuchten :D: ganz einfach durch 2,5(4) rechnen oder einen Zollstock mit Inch-Angabe benutzen - aber ich bin mal so nett ;): die BD und das Super (Ride) haben 20", die Snare und das andere Zymbor (du meinst wahrscheinlich die Hi-Hat?) haben 14" und das Pearl-Becken hat 16".

Weitere Infos ĂŒber das Swinger findest du ĂŒbrigens u.a. hier:
Auch im "anderen" Museum gibt's Infos: www.sonormuseum.com. Einfach mal durch die Kataloge klicken. Ist mir gerade leider zu spÀt zum exakten Suchen und Verlinken, sorry.

Jedenfalls viel Erfolg beim Verkauf und gute Nacht!
 
Also, ich kann es nicht sagen, aber du vielleicht, Olaf? :D
Nee, genau kann das der Olaf auch nicht sagen...aber er tippt auf irgendwas vor 1971??

Was den Erlös angeht....bei Kiel steht gerade ein Swinger-Two in "Un" wie's Proberaum-Set bei KA fĂŒr € 297,-....verdammt....knapp 200km eine Tour als Selbstabholer...
 
Hallo Zusammen, durch eine Erbschaft bin ich zu folgendem Drum-Set gekommen.

Ich bin Laie auf diesem Gebiet und wĂŒrde mich daher sehr ĂŒber ein paar EinschĂ€tzungen zu einem realistischen Verkaufserlös bzw. Wert der Instrumente & Hardware freuen.

Anbei mal ein paar Fakten:
- Bar Chimes ist von „LP Latin Percussion“
- Cabasa ist ebenfalls von LP
- beide Jam Blöcke sind ebenfalls LP
- die Hardware ist von „Jacques Capelle“

Alle anderen Instrumente erkennt man -inkl. Hersteller - gut auf den Fotos.
Vorab vielen Dank fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!

P.S. Falls jemand Interesse hat, gerne melden 😉 .
 

AnhÀnge

  • IMG_3415.jpeg
    IMG_3415.jpeg
    390,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_3417.jpeg
    IMG_3417.jpeg
    359 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_3422.jpeg
    IMG_3422.jpeg
    335,5 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_3424.jpeg
    IMG_3424.jpeg
    399,2 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_3425.jpeg
    IMG_3425.jpeg
    336,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_3434.png
    IMG_3434.png
    1,3 MB · Aufrufe: 53
  • IMG_3433.png
    IMG_3433.png
    1,3 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_3432.png
    IMG_3432.png
    1,3 MB · Aufrufe: 57
  • IMG_3431.png
    IMG_3431.png
    1,3 MB · Aufrufe: 58
  • IMG_3430.png
    IMG_3430.png
    912,4 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_3429.png
    IMG_3429.png
    959,1 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_3428.png
    IMG_3428.png
    1,6 MB · Aufrufe: 78
  • IMG_3426.jpeg
    IMG_3426.jpeg
    355,8 KB · Aufrufe: 62
Aus dem Bauch heraus:

150 bis 200 EUR.

Die Cowbells von Dixon sind nicht vergleichbar mit LP oder Meinl und die Chimes von LP sind nur einreihig statt zweireihig.
 
Vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort! WĂ€ren bei den 150€-200€ auch der StĂ€nder schon berĂŒcksichtigt? Da hatte ich mit mehr gerechnet
 Thx!
 
Oh ja, vlt. noch wegen der Halterungen 50 - 70 drauf, musst Du mal probieren, wie Interssierte drauf anspringen. :hat:
 
Ist zwar etwas speziell, aber vielleicht weiß das jemand hier: ich habe noch 8 Lugs fĂŒr ein Premier Signia herumliegen, die sind alle fĂŒr Standtoms (14" oder grĂ¶ĂŸer), allerdings mit unterschiedlichen LĂ€ngen. Hat da jemand eine grobe Idee was man dafĂŒr noch nehmen könnte?
 
Moin,
eigentlich habe ich hier nix zu suchen.
Spiele Guitar und Blues-harp.
Jetzt hab ich das Problem, dass ich das Schlagzeug meiner Partnerin an den Mann/die Frau bringen soll.
Hat einer eine Idee, was sowas kosten darf.

SONOR Designer Series Maple Shell
1 Base-Drum
1 Snare
1 Stand-Tom
3 HĂ€nge-Toms
1 Hi-Hat
5 Becken
Hardware

So weit ich weiß, gehört wohl noch ein VerstĂ€rker mit Micros dazu.
Die hab ich aber noch nicht gesehen.

Vielleicht hat jemand ein Àhnliches Teil erworben, oder gar im letzten Jahrtausend neu gekauft.

Gruß

Franklin :cool:
 
Moin @Flecker und willkommen "an Board"!
Sonor Designer waren Sets der absoluten Spitzenklasse und konnten damals mithilfe eines Konfigurators, nun ja, eben konfiguriert werden, was Holzauswahl, bestimmte Kesselmaße und Farben anging. So gab es bei Ahornkesseln bspw.. Heavy und Light-Maple-Varianten...da geht es also schon mal los, was fĂŒr eine Variante ist es genau? Die Info findest du auf den Badges (den Typenschildern). Welche Farbe(n) hat das Set? (die konnten damals auch beliebig variiert werden, also auch untereinander gemischt bestellt werden), sowie KesselgrĂ¶ĂŸen in Zoll (BxT) sind auch Infos, die man brĂ€uchte.
Ohne Bilder und mehr technische Infos kann man hier also leider wenig zum Wert sagen.
Gleiches gilt fĂŒr die Becken, du schreibst von einer Hi-Hat und 5 Becken- das kann alles mögliche sein (wobei man sich bei dem Set eher was Hochwertiges dranhĂ€ngen wird). Also, bitte mal aussagekrĂ€ftige Bilder machen, Zustand der Hardware (alles, was aus Metall ist;)), der Kessel (Kratzer, Lackzustand usw.) , der Becken von allen Seiten dokumentieren...also alles schön im Bild festhalten, dann kann man hier mehr sagen.
Gleiches gilt auch fĂŒr den VerstĂ€rker, aber der ist sicherlich nicht von Sonor und auch nicht originĂ€rer Teil des Drumsets. ;)
LG
 
Hallo und willkommen.

Ist wie beim Autokauf: der Zustand ist entscheidend. Ein fabrikneu aussehendes Set macht natĂŒrlich mehr Scheine als ein total runtergeranztes. Umfang und Ausstattung machen auch den Preis. Bilder sagen da mehr als Worte.

Es heißt BASS-Drum. Mit dem amerikanischen Ballspiel hat das nichts zu tun. ;) :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...und "ich hab da mal ne Frage" ist auch - mit Verlaub - ein recht nichtssagender Titel...wie wĂ€re es mit "Frage zum Wert Sonor Designer"? Das wĂŒrde vielleicht auch andere Leute hier oder jenseits des Forums auf den Plan rufen!

Desweiteren haben wir hier einen extra Thread fĂŒr solche Fragen!

GrĂŒĂŸe
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Moin @Flecker,
ich bin jetzt nicht der Experte in dem Bereich, aber es kommt auf den Zustand an.
Ich schĂ€tze so 800-1000 Euro. WĂŒrde aber etwas drĂŒber anfangen.
Nimm dir gerne viel Zeit und gute Fotos zu machen, dadurch ist die Chance höher einen angemessenen Preis zu bekommen.

Ich bin gespannt was andere von diesem Preisvorschlag halten.


GrĂŒĂŸe zurĂŒck
 
Grund: Vollzitat der Anfrage in #3992 gelöscht
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich schÀtze so 800-1000 Euro

@SichteLater : Never F****** Ever. :whistle::D

DafĂŒr kriegst du aus der Serie bestenfalls zwei bis maximal drei Toms ODER eine Snare.

Ich bin seit Jahren auf der Suche nach bestimmten Sachen aus der Designer-Serie...in der Regel sind diese SchĂ€tzchen abgesehen von der Seltenheit auch Ă€ußerst gesucht und gepflegt, die Besitzer wissen, was sie wert sind und dementsprechend hoch liegen auch die Preise. 4/5-Piece-Sets OHNE Snare liegen MINDESTENS bei 1500€, je nach Zustand, Holz, Farbe usw. Die Neupreise lagen ja damals auch schnell im fĂŒnfstelligen DM-Bereich, je nach AusfĂŒhrung, Umfang und Zubehör. Die Dinger waren damals eben fĂŒr die meisten Drummer absolut unerschwinglicher Luxus, den sich kaum jemand leisten konnte aber jeder haben wollte, zumindest in meinem damaligem Drummer-Bekanntenkreis von ca. 15 Leuten in den spĂ€ten 90ern.
Edit: einfach mal bei Kleinanzeigen reinschauen, dann weiß man auch schon, watt Phase is: https://www.kleinanzeigen.de/s-sonor-designer/k0 GĂŒnstig wird's nicht. Das eine Set fĂŒr 1600€ ist schon ein absolutes SchnĂ€ppchen, weil der VerkĂ€ufer auch offensichtlich weder Bock aufs Verhandeln noch aufs VernĂŒnftige-Photos-Einstellen hat. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...alleine eine FT in 16" hat damals knapp DM 1500,- gekostet...und wenn bei dem Set noch die 5000er Hardware-Serie dabei ist liegen wir hier sicher bei ĂŒber € 2000,- bei eher mauem Zustand (ohne Becken)...geleckt und wie neu dann deutlich mehr...bei 2/3 Neupreis alleine bei den Kesseln ca. € 2600 - 2800,- ohne Hardware
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ohne gute! Fotos sind das alles SchĂŒsse ins Blaue. Bitte auch von den Becken.

GrĂŒssle
 
Designer stehen heutigen Sets ja auch in nichts und gar nichts nach. Ich spiele in einer 80er Cover Band das Set meines verstorbenen VorgĂ€ngers. Das Einzige, was mir aufgefallen ist: Die Plastikteile an den Böckchen, das sind glaub ich Sicherungen fĂŒr die Spannschrauben, sind sehr sehr spröde geworden und beim letzten saubermachen komplett abgebröckelt - ich weiß natĂŒrlich nicht, was der letzte Übergangsschlagzeuger damit gemacht hat (außer natĂŒrlich, dass er es geschafft hat, ein altes 17" 2002 Thin Crash zu zerstören) und wie es gelagert wurde. Ich darf seit August darauf spielen (602 Hi-Hats.. die alten... geil). Aber ja. Sowas kann halt passieren - Kunststoffe können ihre Weichmacher verlieren, dann ists halt Bröckelware. Sowas spielt sehr mit rein. Ich muss zugeben - ich bin von den RĂ€ndelschraubvarianten jetzt nicht der grĂ¶ĂŸte Fan und auch die Schlitz-Spannschrauben sind halt... ja... ich mag es nicht, meinen lieblingsstimmschlĂŒssel nicht verwenden zu können. Aber egal - wer weiß, was ein Designer ist, der gibt da auch 2000 Euro fĂŒr ein gepflegtes Shellset aus.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben