InEar Rack mit Splitter brummt

Vali
Vali
Vocalmotz
Moderator
HFU
Zuletzt hier
17.09.25
Registriert
06.02.06
Beiträge
5.950
Kekse
62.809
Ort
München
Servus ihr Lieben!

Ich hab so Zeugs bei mir rumfliegen, bei denen ich mir vorstellen kann ein Rack daraus zu bauen für gelegentliches Gastsingen bei anderen Bands. Es soll ein Rack sein mit dem ich zumindest meinen Gesang auf mein InEar bekomme ohne dass andere damit einen Aufwand haben. Also Mikrofon an den Splitter, ein Signal an mein InEar, das andere Signal zum Mischpult/Stagebox.
Hab ich spontan mal probiert. Ich hab ein Rack mit 4 HE. So hab ich es spontan zusammengebaut (und mittlerweile wieder auseinander gepflückt, deswegen hab ich davon gerade kein Foto), aber es brummt wie Sau (wie ein Korb voller Hummel).

Ich verbinde mein dynamisches Mikro:

Mit nem guten Cordial XLR-Kabel an meinen Preamp:

Vom Preamp gehts per XLR in den Input 1 vom Micro-Splitter:

Aus Output 1 kommt per XLR das Signal an das Mischpult/Stagebox
Aus Output 2 geht es per XLR in den Mic-Input 1 vom Minimischpult:

In Kanal 2-4 könnte man theoretisch noch ein Signal mit Musik oder sonst was anschließen, aber das ist nur Theorie.
Aus Stereo out gehen 2 XLR Kabel ans InEar:


Netzteile habe ich 3 (Preamp, Mischpult, InEar) die an Strom müssen.
Hab dieses Konstrukt schon getestet und funktioniert ohne Rack alles lose rumliegend tadellos. Ich vermute, der Splitter fängt sich was ein von den Netzteilen und/oder Schukoleiste im Rack?? Was muss ich denn anders machen? Was ich noch nicht probiert habe, ist die Steckerleiste mit den Netzteilen weiter weg vom Rack zu tun. Ob das schon reicht?? Sind Schukoleisten speziell für den Rackeinbau besser abgeschirmt?
Danke für eure Tipps!
 
Was ich noch nicht probiert habe, ist die Steckerleiste mit den Netzteilen weiter weg vom Rack zu tun. Ob das schon reicht??
da dürfte die Ursache liegen: die Übertrager im Rack reagieren sehr empfindlich auf Magnetfelder in der Nähe ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hol mal den Thread wieder hoch, da ich mein Projekt IEM-Rack auch wiederbelebt habe.

Geändert hat sich nur, dass ich jetzt ein IEM-System und ein Funkmikrofon von Sennheiser drin hab. Ansonsten selber Kompressor, selbes Mischpult und vor allem derselbe Splitter.

Das Racksystem funktioniert ohne Splitter einwandfrei, absolut sauberes Signal.

Sobald ich den Splitter zwischen Mikrofon/Kompressor und Mischpult/IEM schalte fängt es an zu brummen. Auch 5 m weit entfernt von der Steckerleiste und vom Rack weg.

Leider kann ich das gerade nicht mit einer PA testen. Auf den Kopfhörern ist das Brummen zum Glück leise aber da.

Ist das normal?? Was mach ich denn falsch verdammt nochmal!!
Meine Band hatte die Splitter im selben Rack verbaut mit allem drin und da hats nie gebrummt???
 
Update:
Hab eine Lösung gefunden, warum auch immer das funktioniert hat. Hab jetzt das hier als Splitter eingebaut:

ART Splitcom Pro


Mal davon abgesehen, dass es für meine Zwecke absolut reicht nur 1 Kanal zu splitten statt 4, funktioniert es super, absolut kein Brummen mehr.

Sobald ich mal wieder eine Bandprobe habe, werde ich sehen wie praxistauglich mein Rack ist. Werde berichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hm, der Palmer hat kurioserweise keinerlei Bedienelemente. Ich würde da mindestens pro Kanal einen Ground-Lift-Schalter erwarten, eben, um genau diesen (nur) fallweise zu aktivieren, wenn (!) denn tatsächlich eine Erdschleife auftritt.
Ich würde daher annehmen, dass die Split-Ausgänge dementsprechend grundsätzlich floaten. Und genau das ist nicht immer gut.

Unter Umständen haben wir hier nämlich das gegenteilige Problem. Sämtliche Geräte haben nur DC-Hohlbuchsen und laufen sehr wahrscheinlich über ein Standard-Steckernetzteil mit Eurostecker. In praktisch 100% der Fälle sind dann L und N aus EMV-Gründen über Y-Kondensatoren an den 0VDC-Kontakt gekoppelt. Somit besteht zum einen an keiner einzigen Stelle eine niederohmige Verbindung zum Schutzleiter, um dem gesamten System eine sinnvolle Bezugsmasse zu geben. Zum anderen liegt weiters durch besagte kapazitive Kopplung eine Spannung an dieser "floatenden, virtuellen" Masse an, die bis zur Hälfte der Netzspannung betragen kann. Dies ist prinzipbedingt und bei vernünftigen Netzteilen erstmal nicht gefährlich, die Spannung bricht auch unter Last sofort ein, reicht aber durchaus für ein sehr Oberwellen-haltiges Brummen / Surren / "Grieseln". Normalerweise würde sich das Thema ohne aktiven Groundlift spätenstens beim Anschluss an die restliche Band-PA erledigen, da hier mit Sicherheit an einer Stelle die Signalmasse definiert mit dem Schutzleitersystem verbunden wird. (Mischpult, Endstufe, ...)

Da du aber - wenn ich es richtig verstanden habe - nur die Out 1 / Out 2 und nicht den Thru-Out beschaltest, sind weiterhin sämtliche Geräte komplett gegeneinander isoliert (OK, Yamaha-Mixer und IEM-Sender hängen immer zusammen, aber mitunter reicht das eben nicht). Das heißt, weder der VoiceTone, noch die Kombi Pult und IEM-Sender haben eine saubere, "geerdete" Bezugsmasse.

Dass es ganz ohne den Splitter geräuschfrei funktioniert hat, ist ja auch schon mal gut. Rein die Masseverbindung aller Geräte untereinander bringt natürlich auch schon was. Im Falle des Palmer solltest du diese Konstellation erreichen können, indem du deinen persönlichen Mixer nicht an den Output 2, sondern an den "THRU" anschließst, der sozusagen "hardwired" ist. Hast du das mal probiert? 🙂
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch wenn Du jetzt eine Lösung hast:
Hab dieses Konstrukt schon getestet und funktioniert ohne Rack alles lose rumliegend tadellos.
Wenn das immer noch der Fall ist dann hast Du unter umständen über die Rachschine eine unerwünschte Verbindung zwischen 2 oder mehreren Rackgeräten.
Hier hilft ein Isolierter Einbau.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben