nein, da muss noch ein Entzerrer-Vorverstärker dazwischen
der Tonabnehmer liefert ein sehr niedriges Signal, dass bei der Aufnahme mit einem speziellen EQ stark 'verbogen' wurde
(im Interesse einer verbesserten Übertragung)
beim Abspielen wird das entgegengesetzt 'entzerrt' und der Frequenzgang ist wieder linear (Entzerrung nach RIAA Standard)
Designer-Ware kauft man idealerweise nicht bei eBay, weil dort natürlich die Kultpreise aufgerufen werden
(Ausnahmen bestätigen die Regel)
ich habe schon komplette Bang&Oluffsen Anlagen für 150 Euro weggehen sehen, da ist mir die Kinnlade runtergeklappt
(den Text sicher 3x nach dem Haken abgesucht, aber da war keiner... ein Anbieter mit durchgehend hoher Bewertung)
am günstigsten sind private Anzeigen im lokalen Bereich, Haushaltsauflösungen, manchmal Flohmarkt...
das Problem bei so alten Sachen (für einen technischen Neueinsteiger) ist natürlich der Zahn der Zeit
so etwas kann von heute auf morgen ausfallen - ist natürlich idR reparabel, weil noch nicht SMD-produziert etc
(aber man sollte sich schon etwas damit befassen - reparieren lassen wird immer zu teuer)
so schwierig ist das Thema an sich gar nicht...
ist jetzt nicht unbedingt 'Design' als Schwerpunkt, aber du kannst ja mal blättern...
hier übrigens die Anleitung zum
setup eines frisch gekauften Plattenspielers
nicht erschrecken -
das wurde vom Anwender damals so erwartet... und nur dann funktioniert so ein Spieler einwandfrei
(wenn die Nadel 'schräg' läuft, verzerrt ein Teil des Signals)
Braun hat seine Fangemeinde, speziell was die
Designs von Dieter Rams betrifft
Bang & Oluffsen, Tandberg, die Technics SL Plattenspieler braucht man wohl nicht erwähnen
Dual habe ich wegen des meistens 'graue Maus' Charakters erwähnt, mit teilweise schmerzhaften Nussbaum-Furnier-Designs...
(eigentlich so shice, dass sie schon fast wieder gut sind)

die technischen Daten sind aber einwandfrei bis Spitze, man bekommt da (heute) sehr viel Plattenspieler für einen geringen Preis
cheers, Tom