iron cobra: power- rolling glide Federspannung - SpielgefĂŒhl

  • Ersteller allebeide
  • Erstellt am
allebeide
allebeide
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.11
Registriert
07.10.03
BeitrÀge
408
Kekse
47
Hallo erstmal.
Ich besitze das iron cobra power glide doppelpedal. Ich bin nicht so ganz zufrieden mit diesem. Ich finde, dass sich die Federspannung nicht so toll einstellen lĂ€sst. Stellt man die Feder ein BIßCHEN hĂ€rter ein, wird das Pedal gleich VIEL hĂ€rter zum treten. Ich nehme an, dass dies bei einer "round cam" wie sie ja die Rolling glide hat, nicht so der Fall ist. Bei der Flexi (die mit Band) kann man ja die Feder so hart spannen wie es geht und kann immer noch locker treten und die Spannung ist halt dann vorhanden. Mike Portnoy hat ja die Rolling Glide. Letztens habe ich von ihm ein Video gesehen, da ist er mit dem linken Fuß auf das Hi-Hat gewechselt, so konnte ich sehen, wie die Rolling Glide ausschwingt. Wenn ich die Federspannung bei meiner Power Glide so einstelle, das sie genauso lang ausschwingt, wie bei Portnoy (also wenn die Federspannung gleich stark ist), dann ist sie viel zu hart zu treten und es kann mir keiner erzĂ€hlen der Portnoy sein Pedal so einstellt, dass er richtig draufstampfen muss, um ans Fell zu kommen - da Ă€ndert seine Sitzhöhe auch nichts.
Hat irgendjemand schon mal beide Pedale (power und rolling glide) getestet? Wenn ja, wie groß ist der Unterschied im SpielgefĂŒhl und bei dem oben genannten Problem?
Das wird jetzt fĂŒr viel komisch klingen, aber hoffe ein mal, dass ein paar dabei sind, die mein Problem kennen, oder verstehen.
Und bitte keine Antworten wie etwa: "Na wenn das Pedal zu hart zu treten ist, dann stell halt die Feder nicht so hart ein, hihi."
Danke schonmal im voraus.
 
Eigenschaft
 
Gibts keinen, der mir helfen kann? Kann doch nicht sein. Wenns sein muss, sag ich sogar "bitte"... also gut BITTE.
 
Also ich hab auch die Powerglide und finde auch, dass man die Federspannung nach dem leichtesten 5tel nicht mehr gebrauchen kann. Aber was findest du daran so schlimm, seine Feder leicht einzustellen. Das soll man eigendlich grundsÀtzlich tuen. Hast du eigendlich schon mal Portneys Federspannung genau betrachtet. Andere Kriterien, wie Gewicht und Höhe der Beater spielen nÀmlich auch eine Rolle.
 
Ja hab ich. Hab auch schon an meiner iron cobra sÀmtliche Einstellungen ausprobiert. Portnoy hat seine Feder einfach viel hÀrter gespannt.
Ich finde nicht, dass man seine Feder leicht einstellen sollte. Gut, du bevorzugst vielleicht eine "weiche" Feder, aber ich glaub, dass des bei jedem unterschiedlich ist und ich wĂŒrd sie halt gern hĂ€rter einstellen.
Ich finde, die Tatsache, dass man nicht richtig mit der Feder arbeiten kann, macht die Power Glide ein bißchen "lahm". Und der Beater beschleunigt ja kurz bevor er das Fell trifft noch ein bißchen: Zusammen ist das keine gute Mischung - der Beater bleibt ja förmlich am Fell kleben, weil das Pedal nicht unter großer Spannung ist (Und wenn man die Feder hĂ€rter spannt, kann man nicht mehr locker spielen - ein Teufelskreis). NatĂŒrlich kann man mit der Power Glide auch sehr schnelle Sachen spielen. Jedoch glaub ich, dass die Rolling Glide viel flinker sein kann, weil man die Feder richtig ausnutzen kann.

Schau dir mal bitte das Video Metallica - Battery, live an. Ganz zum Schluss sieht man Lars Ulrich aufspringen und man kann sehen, wie der Beater ausschwingt. Das versteh ich unter guter Federspannung. Da hat er noch ein Pearl-Pedal und ich glaube nicht, dass dieses Pearl Pedal Power Glide hat. Es wird höchst wahrscheinlich eine traditionelle Round Cam besitzen, wie die Rolling Glide eben, denn Lars Ulrich spielt nur Kette.

Warum geht das bei der Power Glide nicht? aaaah! :x
[/url]
 
Aber dass kann ich kaum glauben, dass das SpannverhĂ€ltnis bei der Roling Glide viel anders ist. Schließlich besteht der einzige unterschied in der Kettenauflage.
 
Ich kanns irgendwie auch nicht glauben, dass dieser kleine Unterschied so viel ausmacht, aber das MUSS er wohl, anders kann ichŽs mir nicht erklÀren.

Gibt es irgendjemanden, der schon beide Pedale getestet hat?
 
ich hab beide pedale im geschĂ€ft angetestet... kam aber mit der power glide nich klar... ich mag das gefĂŒhl nich das sich etwas "abnormal" verhĂ€lt. sprich: kurz vorm aufschlag nochma beschleunigt... nee... war mir nix...

hab auch die rolling glide jetze... und die feder sehr locker... bin damit zufrieden... hatte ma ne sonor mit sehr harter feder... brauchte etwas zeit zum umgewöhnen... aber nun mein ich umso lockerer die feder umso besser...

aber direkt bei deinem "problem" kann ich dir nich helfen :?
 
ich selber spiel die Rollingglide version der iron cobra
bin sehr zufrieden damit. in einem meiner proberÀume ist eine Powerglide am set und ich kenn dass problem mit der federspannung. sobald sie zu fest gespannt wird ist das ding eigentlich unbespielbar.
mit der powerglide bringt man zwar leichter einen lauteren bassdrumsound zusammen mir ist aber die rollingglide viel lieber. lÀuft leichter und ruhiger.
und von der lautstÀrke war meine BD noch nie zu leise.

wie die fussmaschine lÀuft hÀngt auch sehr viel mit der stimmung/dÀmpfung der BD zusammen. also wenns nicht lÀuft nicht nur der fussmaschine die schuld geben!
 
Also ich bin mit der Power Glide zufrieden. Hab die Federspannung eben leicht und sehe darin kein Problem.
 
Ich habe die Power Glide Version und bin mit einer stĂ€rkeren Feder lieber unterwegs. Ich brauche etwas zum reintreten, etwas zum Arbeiten. Mein Schlagzeuglehrer unterstĂŒtzt diese Meinung, da jeder eine andere Vorstellung von seiner Pedaleinstellung hat...
 
Meine Federspannung is auch schön locker... dafĂŒr sind die Beater relativ nah am Fell...
 
Du weist schon dass es dir ganz schön Volumen saugt, die Beater nah am Fell zu haben.
 

Ähnliche Themen

C
  • Gesperrt
Antworten
4
Aufrufe
1K
Limerick
Limerick
E
Antworten
1
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
N
Antworten
4
Aufrufe
3K
Limerick
Limerick
PunkMettler
Antworten
6
Aufrufe
1K
PunkMettler
PunkMettler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben