Ist die Kopfplatte angebrochen?

  • Ersteller Fridolin K.
  • Erstellt am
Auf dem Preis schild steht geschrieben: "Gibson Les Paul Standard Swisher 1599€". Das wird hier jetzt niemanden weiter helfen da selbst im Gibson Les Paul Userthread niemand drauf geantwortet hat. Sie soll nicht, sondern sie ist Baujahr 1996 was die Seriennummer ganz klar aussagt. Ladenneu ist sie außerdem weil sie in einem ganz normalen Laden hängt der ganz offizieller Händler von Gibson Gitarren ist. Dass sie geaged ist sah ich zumindest da ich sie ja schließlich, in den eigenen Händen haltend, begaffen konnte. Wann sie geaged wurd dürfte ja wohl 1996 sein, wo - dafür kommt sicherlich, allein der Logik folgend, irgendeine Werk von Gibson in Frage und von wem das wird die sicherlich nicht mal die Personalabteilung von Gibson sagen können.
Wenn Dir das zu viel ist und Du dich erst Tage später dazu aufraffst irgend so ein polemisches Geschwafel abzulassen dann kannst Du es auch sein lassen und den Thread in der Versenkung verschwinden lassen.

Und wenn man jetzt die Gitarre zum Fruchteis macht weiß ich zumindest welches Fruchtsorte es war:p. Da ich aber jenes Eiscaffee nicht ständig besuchen möchte um diese Details zu erfragen wandte ich mich eben hier an das Eiskaffe-Board, aber wenn das hier zu viel ist aber man sich unbedingt irgendwie äußern möcht dann ist man selber schuld wenn man sich über solche bescheuerten Kristallkugel-Beiträge, Tage später, aufregt.

So jetzt wisst ihr was auf dem Preisschild steht und dann könnt ihr mir ja mal eine richtig ausführliche Antwort geben, oder:evil:?
Wer hier zuvor wenigstens gescheite Antworten gegeben hat braucht sich zumindest nicht angepisst zu fühlen.

es gibt einen US Amerikan. Gitarrenbauer mit Namen Dave Swisher. Der ist bekannt dafür, dass er Edelfälschungen mit Ageing macht.
Aber auch Gibsons?
Wenn die seit 96 im Geschäft hängt, dann müßte sie doch noch ein Preisschild in DM haben, oder?
 
Auf dem Preis schild steht geschrieben: "Gibson Les Paul Standard Swisher 1599€". Das wird hier jetzt niemanden weiter helfen da selbst im Gibson Les Paul Userthread niemand drauf geantwortet hat.

Warum schreibst Du das nicht gleich in den Anfangspost? Vielleicht kennt ja doch jemand genau dieses Modell...
Warum schreibst Du nicht Gibson an?
Warum lässt Du dir vom Geschäft keine Hintergrundinformationen geben?
Warum lässt Du dir vom Geschäft nicht die Unversertheit des Halses zusichern?


dann ist man selber schuld wenn man sich über solche bescheuerten Kristallkugel-Beiträge, Tage später, aufregt.

Wie kommst Du darauf dass ich mich aufrege?

Ich bin verwundert amüsiert.

Es bleibt dabei... anstatt das nächstliegende zu tun, stellst Du hier Orakelanfragen.
 
es gibt einen US Amerikan. Gitarrenbauer mit Namen Dave Swisher. Der ist bekannt dafür, dass er Edelfälschungen mit Ageing macht.
Aber auch Gibsons?
Wenn die seit 96 im Geschäft hängt, dann müßte sie doch noch ein Preisschild in DM haben, oder?

Ich denke du hast absolut Recht!

http://cgi.ebay.de/Fender-Precision...temQQimsxZ20100227?IMSfp=TL100227139005r28826

Hat auch einen Fender gemacht.


Der Kopfplattenbruch ist dann ziemlich sicher nur angedeutet um ein authentische Paula darzustellen ;)


Es gab nie geagede Gibsons soweit ich weiß.
Außer eventuell im Customshop :p
 
Wenn die seit 96 im Geschäft hängt, dann müßte sie doch noch ein Preisschild in DM haben, oder?
Das wird sie sicher mal gehabt haben, aber nach der Euroumstellung baumelt da jetzt eben eines in Euro.
 
Das wird sie sicher mal gehabt haben, aber nach der Euroumstellung baumelt da jetzt eben eines in Euro.

Aber die Zahl davor ist sicherlich noch die Gleiche:rolleyes:
Wie halt mit sämtlichen Sachen im Einzelhandel so verfahren wurde....
 
es gibt einen US Amerikan. Gitarrenbauer mit Namen Dave Swisher. Der ist bekannt dafür, dass er Edelfälschungen mit Ageing macht....
und die dürfen offiziell verkauft werden???

auf der kopfplatte vom verlinkten ebay-angebot steht ja tatsächlich Fender drauf, wie kann sowas sein :confused:
 
Tja, deswegen hat er dann wohl auch Probleme bekommen.
Steht ja in der ebay Beschreibung dass das geändert werden musste.
 
Damit auch hier eine Runde Weltfrieden ausgeteilt wird und alle meine Rätselfrage zu diesem Thema gelöst sind foglendes:

Die Gitarre um welche es sich handelt ist eine von Dave Swisher geagete Gitarre. Sie hat eine Kopfplatte welche mit dem Gibson Logo versehen ist, das wiederum ist nach der Meinung des Verkäufers authentisch ist. So dass es also eine echte Gibson Les Paul in der Farbgebung Heritage Cherry Sunburst sein soll welche lediglich geaged wurde. Die Bridge ist auch etwas graziler wo bei die Reiter nicht auf der Brücke sind sondern eine kleine Stufe tiefer liegen. Vergleichbare Brücken sieht man auch an den Originalen aus den 50ern. Des weitern sind die Hülsen der Brücke und des Stoptail eine Seltsamkeit welche wiederum an der Originalität zweifeln lassen. Diese stehen circa 2-3mm aus dem Holz heraus, in Abhängigkeit zur Deckenwölbung. Die Decke selbst ist anscheinend auch etwas stärker gewölbt als bei den gegenwärtigen Serienprodukten. Die Beschädigung auf der Rückseite der Kopfplatte ist nach Auskunft des Chefverkäufers nur optischer Natur und nicht tatsächlich im Holz vorhanden. Weiter oben befindet sich dann noch jene 9XXX6 Seriennummer welche allerdings sehr nach eine gefrästen Arbeitsweise aussieht, nicht geprägt wie man das sonst von Gibson so kennt, sollte es denn eine von 1996 sein. Das ist also auch wieder ein Indiz dagegen dass es eine echte Gibson ist. Die PU sind soweit eigentlich ganz annehmbar, jedoch sind die Mitten gegenüber den Tiefen und Höhen etwas unterrepräsentiert. Trocken angespielt ist sie auch durchaus leiser als meine Explorer, was mir jedoch auch schon bei einer Gibson Paula aufgefallen ist. Das Ageing selbst ist am Hals ausgeprägt und beim spielen sehr angenehm. Unter der cherryroten deckend lackierten Rückseite ist eine weitere weiße Schicht zu sehen die irgendwas anders darstellt. Das gerundete Bindig am Korpus ist am Schlagarm auch besser als die scharfe Kante bei einer neuen Paula. Was jedoch bei dem Ageing negativ auffällt ist dass Verschmutzungen auch eingearbeitet wurden. Das wirkt zwar echt ist aber auch eklig. Da finden sich schwarze Pünktchen am Griffbrettanfang bein Neck-PU und unter den Potis ist noch irgend ein seltsamer Rest vor unbekanter Herkunft welcher nach Desinfektionsmittel schreit. Die Decke selbst hat zu der Abnutzungsspur der Schlaghand noch weitere aufgehellte Stellen am PU-Wahlschalter und im Bereich der Potis. Das sie jedoch schon so ein bisschen wie ein Sonnenbrand aus und damit übertrieben. Das Ageing der Metallteile dagegen ist ganz ordentlich gemacht, jedoch auch teilweise zu viel, so ist etwa das Stoptail sehr flächig angegammelt. Das einzige wirklich originale Ageing an dieser Gitarre ist das der Saiten so wie der Staub der unbekannten Ausstellungszeit. Unbekannt daher weil die Seriennummer, im Falle dass Swisher die ohne jeden Sinn frei erfunden hat, eine genauere Datierung völlig unmöglich macht. Rechnet man nun die Kosten für das Ageing, die Teile und das Ausgangsprodukt zusammen so sind die aufgerufenen 1599€ durchaus nachvollziebar. Allerdings nur wenn es sich um eine gebrauchte Gibson handelt auf welcher das Ageing ausgeführt wurde. Jedoch sind die Kleinigkeiten die dagegensprechen zu beachten. Nimmt man nun aber etwa einen deutlich biligeren Nachbau und bastelt diesen mit gut aussehenden aber extrem billigen Ersatzteilen auf so ist der Preis durchaus eine nette Angelegenheit für den Hersteller. Kaufen werd ich mir das Teil jedenfalls zu dem Preis nicht, wenn dann zum halben.
 
Auf dem Preis schild steht geschrieben: "Gibson Les Paul Standard Swisher 1599€". Das wird hier jetzt niemanden weiter helfen da selbst im Gibson Les Paul Userthread niemand drauf geantwortet hat.

uiuiui, das hat doch jetzt gewaltig weitergeholfen ;)
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
6K
XS5
XS5
PZaett
Antworten
0
Aufrufe
3K
PZaett
PZaett
Der Gepuschelte
Antworten
13
Aufrufe
5K
Der Gepuschelte
Der Gepuschelte

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben