Ist doppelstrebig wirklich stabiler?

Jesse
Jesse
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.18
Registriert
03.07.08
BeitrÀge
234
Kekse
592
Ort
SĂŒdhessen
Kann hier jemand die Aussage bestÀtigen, dass doppelstrebige Hardware stabiler ist, als die einstrebige Variante?
Also wenn bei mir ein StĂ€nder wackelt, ist das meistens an den Klemmen und Verschraubungen. Das habe ich dann auch in der Regel selbst zu verantworten, weil ich immer wieder den StĂ€nder drehe, ohne vorher die entsprechende Klemme zu öffnen. Aber ich hatte bisher noch keinen wackeligen StĂ€nder, bei dem ich sagen wĂŒrde: Als dopplestrebige AusfĂŒhrung wĂ€re der jetzt noch standfester...
Und ich spiele auch wirklich nicht zart, sondern haue gern mal heftig drauf. Auch muss ich mein Schlagzeug regelmĂ€ĂŸig transportieren. Trotzdem konnte ich bisher keinen nennenswerten Unterschied zwischen einfachen und doppelstrebigen StĂ€ndern feststellen.

Wie sind da eure Erfahrungen?
 
Eigenschaft
 
Je nachdem, wie die Streben ausgefĂŒhrt sind, merkt man die zweite Strebe nicht unbedingt an der inneren StabilitĂ€t des StĂ€nderwerks. Aber zumeist bemerkt man eine höhere Standfestigkeit, weil das höhere Gewicht sein Teil beitrĂ€gt.
Nils
 
Je nachdem, wie die Streben ausgefĂŒhrt sind, merkt man die zweite Strebe nicht unbedingt an der inneren StabilitĂ€t des StĂ€nderwerks. Aber zumeist bemerkt man eine höhere Standfestigkeit, weil das höhere Gewicht sein Teil beitrĂ€gt.
Nils
Je nach dem habe ich auch das GefĂŒhl, dass die Arme solider und stabiler aufklappen, wenn der StĂ€nder zweistrebige Beine hat. Verleiht den einzelnen FĂŒssen einfach eine höhere Standfestig- und Steifigkeit beim auf- und zuklappen, natĂŒrlich aber auch beim Stehen selbst. Ausserdem halte ich es fĂŒr relevant, was am jeweiligen StĂ€nder aufgehĂ€ngt wird. Einstrebige SnarestĂ€nder beispielsweise gehen ĂŒberhaupt nicht. Und auch bei einstrebigen StĂ€ndern und schweren Becken wirst du in der Kombination gewisse Unruhen im Stand des StĂ€nders und im Becken haben.

Alles Liebe,

Limerick
 
Aber mittlerweile heißt es, was ich selber feststellen muss, nicht mehr doppelstrebig = gut...
Ich habe einen SnarestÀnder von Millenium, und das Ding wackelt enorm viel, trotz der weit ausgefahrenen Beine.
 
genau das stimmt. ein einstrebiger beckenstÀnder von yamaha ist weitaus stabiler als ein 30 euro doppelstrebiger beckenstÀnder von millenium mit gegengewicht.

die verschraubung ist find ich wichtiger als das der stÀnder doppelstrebig ist. denn bei diesen ganzen billigstÀndern wackeln die beine immer ziemlich und man kann den beckenarm auch nicht richtig fest machen.
 
Bei den billigen StĂ€ndern ist doppelstrebig oft nur "ein AufhĂ€nger", man denkt man bekommt da echt was stabiles und oft taugt es nicht all zu viel. Es gibt aber natĂŒrlich auch ganz tolle einstrebige Hardware (QualitĂ€tsmarken).

Gut son BilligstÀnder und Splashbecken mag ja noch gehen.....

Klar Gewicht ist OK, der BeckenstĂ€nder sollte ja nicht gleich bei leichtem Anschlag umkippen, aber das hat auch was mit der LĂ€nge der FĂŒĂŸe zu tun oder der Positionierung des Ausleger zu den FĂŒĂŸen (falls ein boom dran ist).

Das dumme ist die Schlepperei, ich hab schon mehr als einmal mir schier nen Bruch gehoben an dem ganzen Hardware Zeugs :(

Stabil ist eine Sache, aber Gewicht ist nicht alles... na es wĂ€re aber auch nicht das erste mal, dass man auf der BĂŒhne etwas festgetackert hat (wie auch immer)

Wenn man im Proberaum eben miese StĂ€nder verwendet und ein extra Gigset hat kann man ruhig die Hardware fixieren - spricht ja nix gegen....theorethisch kann man sich da ein mehrteiliges BĂŒhnenbrett machen, wo am Boden Krallen (ösen, Schlaufen...was auch immer) eingelassen sind, dann hebt alles bombenfest und man hat sofort die Platzierung..

Ein Satz Kabelbinder gehört in jeden Koffer, ebenso wie ein Ersatz BD-Fell und n snare Fell... dann kann eigentlich kaum noch was passieren. Vll. noch ne Reserve FuMa im Auto :D
 
Das kann man wohl so grundsĂ€tzlich nicht sagen, dass doppelstrebige Hardware stabiler ist. Kommt halt immer auf die AusfĂŒhrung drauf an.
Wenn nur dĂŒnne Blechstreben verwendet und diese noch dazu schlampig vernieten werden, wird auch ein doppelstrebiger StĂ€nder nicht sehr stabil sein.

Ich hab z. B. die Pearl H-855 Hihat-Maschine. Die ist einstrebig. Ich könnte jetzt aber nicht sagen, dass die instabiler als eine doppelstrebige wÀre. Bei der kann man von Gummi- auf Stahldornen umstellen und damit steht sie auch dem Teppich bombenfest. Die ist gut verarbeitet, da quietscht und wackelt nix.
 
Das dumme ist die Schlepperei, ich hab schon mehr als einmal mir schier nen Bruch gehoben an dem ganzen Hardware Zeugs :(

Das war auch mit der Anlass fĂŒr meine Überlegungen. Ich habe kein Rack. Wenn man mal ausgeht von Hihat, 3 BeckenstĂ€nder, TomstĂ€nder, SnarestĂ€nder plus Hocker und diverse Kleinteile (Klemmen und so) kommen da doch schon einige Kilos an Stahl zusammen. Und ob das Case beim Schleppen 40 oder ĂŒber 50 kg wiegt macht dann schon nen feinen Unterschied...
 
Das war auch mit der Anlass fĂŒr meine Überlegungen. Ich habe kein Rack. Wenn man mal ausgeht von Hihat, 3 BeckenstĂ€nder, TomstĂ€nder, SnarestĂ€nder plus Hocker und diverse Kleinteile (Klemmen und so) kommen da doch schon einige Kilos an Stahl zusammen. Und ob das Case beim Schleppen 40 oder ĂŒber 50 kg wiegt macht dann schon nen feinen Unterschied...

Da hilft ein Case mit Rollen auf einer Seite schon enorm ;)
 
Das stimmt schon. Aber Cases haben schon ein enormes Eigengewicht. Bzw muss man bei Hardcases immer zu zweit tragen. Alleine ist da nichts. ;) Sporttaschen mit Tragegurt, kann man gut balancieren und umhÀngen. Das Ein- und Ausladen ist nach wie vor vorhanden, egal op Rollen oder nicht. ;)

Aber natĂŒrlich hast du Recht. Rollen erleichtern das ganze schon ungemein. Bei weiteren geraden Strecken. Das Beste ist dann echt, kleine und mehrer Taschen packen. Dann hat man die Probleme nicht.

Aber hier geht es um Doppelstrebigkeit. Also weiter im Text.

Zur Diskussion steht dann dieser Thread hier natĂŒrlich am Besten zur VerfĂŒgung. ;)
https://www.musiker-board.de/threads/wie-transportiert-ihr-eure-hardware.50752/
 
Das Problem war halt immer der Proberaum, der nur ĂŒber endlose Treppen erreichbar war...
Rollen sind ja sonst OK, aber ich habe mir spezielle hardware Taschen zugelegt, die kann man wenigstens ĂŒber der Schulter tragen, oder lassen sich durch die Griffe auch von 2 Personen tragen :)
 
Da hilft ein Case mit Rollen auf einer Seite schon enorm ;)

Ja klar. Das war auch der Anlass, mir einen Hardware-Trolley anzuschaffen. Ist ne enorme Erleichterung. Meine Situation ist aber anderer Natur: Mein Set steht im Proberaum meiner Rockband. Das sind auch recht hilfsbereite Jungs. Ich spiele aber auch noch in einer Dixie-Band. Bei deren Gigs muss ich mein Set immer alleine holen und zurĂŒckbringen. Und zu unserem Proberaum gehts ĂŒber eine lange, steile, schmale Treppe.
Neulich habe ich mich dabei mal total verhoben: Totalausfall!
Seitdem habe ich nur noch die langen Teile im Trolley und die kurzen (Snare, Hocker, Klemmen...) in einer seperaten Tasche.

Mit meiner Frage möchte ich mal abchecken, wie eure Erfahrungen zu Doppel- und Einstrebiger Hardware im Bezug zur StabilitĂ€t und Standfestigkeit ist. Wie ich aus euren BeitrĂ€gen lese, habe ich mit meiner Überlegung wohl auch nicht Unrecht. Meine Erkenntnisse bisher:
- die zweite Strebe bringt keinen wesentlichen Gewinn zur StabilitÀt
- MarkenqualitĂ€t macht sich (auch bei gĂŒnstigeren Serien) bemerkbar

Leider machen die Hersteller in Ihrem gĂŒnstigen (einstrebigen) Serien noch weitere Abstriche bei anderen Features. Schade, aber somit greift man dann doch gerne wieder zur schweren AusfĂŒhrung.

*Sarkasmus an* Wenn man als Raucher mit Lungenproblemen die Tabakindustrie anprangern kann, sollte man als Drummer mit RĂŒckenproblemen auch die Hardwarehersteller verantwortlich machen können...*Sarkasmus aus*
 
Aber auch einstrebige BeckenstĂ€nder sind nicht unbedingt leicht, abhĂ€ngig von der Marke natĂŒrlich:

Mein guter alter einstrebiger Sonor-BeckenstÀnder wiegt z.B. mehr als ein doppelstrebiges Lightmodell von Basix, ist aber auch mindestens genauso stabil. :D
 

AnhÀnge

  • Mittelteil.jpg
    Mittelteil.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 281
In jungen Jahren war ich ganz stolz, die gesamte hardware in einem Alukoffer (SpermĂŒll) unterzubringen (den hab ich heute noch). Damals konnte ich den auch noch tragen :)

Nach Bandscheibenproblemen geht da nichts mehr. ABER deswegen sollte man ja auch bei einem guten Sitz nicht sparen, denke ist nicht zu offtopic... irgendwo passts ja auch.

Also bei guter Hardware braucht man nicht unbedingt Doppelstreben. Ob man dabei auch noch die Optik mit ins Spiel bringen soll???
Oft machen sie ein set auch von der Optik richtig blockig.
Bei der snare und beim HH kann ich eigentlich grundsĂ€tzlich drauf verzichten, da diese mir von der Statik her keine Probleme machen, das gilt vll. auch fĂŒrs Ride, da es vom Schwerpunkt eher tiefer liegt. Bei großen crash Becken sieht das etwas anders aus, oft mĂŒssen die durch den Ausleger schon mal Strecke ĂŒberwinden, da ist eine solide (schwere) Basis sicher kein Nachteil. (und ein gescheites Ausgleichsgewicht)
So ein Rack kann schon ne feine Sache sein, da stabil und schnell aufgebaut macht das ganze aber wieder blockig :D
Sieht etwas nach Mauerbau aus... oder bitte den Drummer nicht fĂŒttern, Biester sind bissig...

Aber vll. erfindet ja mal jemand StĂ€nder aus Leichtmetall, die fast nix wiegen und am Fuß einen BehĂ€lter haben, Ă€hnlich eines SonnenschirmstĂ€nders den man mit Wasser befĂŒllen kann, dann hat der Drummer nix zu schleppen und kann evtl. noch ĂŒber ein Röhrchen aus eben diesem BehĂ€lter seinen FlĂŒssigkeitsverlust wieder ausgleichen, und bis zum Ende des Gigs leertrinken, bis dann auch die ganze Chose letztendlich zusammenfĂ€llt :D
Showeffekt garantiert und ausleeren muss man auch nicht mehr...

Vll. erfinde ich ein aufblasbares drumset, dass je nach BefĂŒllung (Druck) gestimmt werden kann.... Könnte man also an jeder Tankstelle stimmen :eek:

Und wegen der nachvollziehbaren bar- Anzeige des ReifenbefĂŒllers ÀÀÀÀh StimmgerĂ€tes wĂ€ren Stimmprobleme endlich Geschichte!

ThereÂŽs no business, like showbusiness )
 
Ein aufblasbares Drumset - warum hat das noch keiner erfunden?
Man kommt zum Gig mit einen Aktenkoffer und... paff in wenigen Sekunden steht das Set spielbereit da.

Mittlerweile gibt es doch superfeste und leichte Kunststoffe. Dass da noch keiner darauf gekommen ist, damit leichte Hardware herzustellen?
Moment. Gab/gibt es da nicht so eine Hardware-Serie von RMV? Ich hab die vor Jahren mal beim Thomann-Flohmarkt begutachtet. Leicht war sie ja, aber ob das auch dauerhaft haltbar ist? Ich hab jedenfalls nix mehr davon gehört:confused:
 
Ein aufblasbares Drumset - warum hat das noch keiner erfunden?
Man kommt zum Gig mit einen Aktenkoffer und... paff in wenigen Sekunden steht das Set spielbereit da.

...wundert mich auch, denn es gibt ja die unmöglichsten GebrauchsgegenstÀnde die man aufblasen kann, manche sogar mit eingebautem GeblÀse :rolleyes:

Da muss man nicht mal mehr selber blasen :D
 
Das ganze ist eine heikle Ansichtssache. Wenn der Threadersteller die Hypothese und/oder die Frage aufstellt, dass doppelstrebige Hardware (im Vergleich zu Einstrebiger) stabiler ist, dann muss ich dem (unter gleichen UmstÀnden, sprich gleiche Marke, gleiches Modell) zustimmen. Und ihr bestimmt alle auch!
Dass "doppelstrebig" heutzutage kein Garant mehr fĂŒr QualitĂ€t und StabilitĂ€t ist hat man den etlichen Billigproduzenten zu verdanken, die ihre doppelstrebige Hardware zu teils Spottpreisen verkaufen und dann nicht halten, was sie versprechen. So her gesehen, stimmt es, dass doppelstrebig nicht immer standfester ist als einstrebig. Kommt halt ganz drauf an, wie man die Sachlage auslegt.

Alles Liebe,

Limerick
 
doppelstrebig ist in sofern einfach stabiler weil die am fuß nicht verbiegen, ich bin mal ĂŒber nen einstrebigen stĂ€nder gestolpert und hab dabei ein standbein so verbogen, das ich den stĂ€nder nichts mehr ordentlich gradae bieden konnte, ich hab zwar noch einstrebige stĂ€nder, aber solange sie halten is ja okay und wenn ich mir neue kaufe dann auch eigentlich nur doppelstrebig
 
Sonöar;3346523 schrieb:
doppelstrebig ist in sofern einfach stabiler weil die am fuß nicht verbiegen, ich bin mal ĂŒber nen einstrebigen stĂ€nder gestolpert und hab dabei ein standbein so verbogen, das ich den stĂ€nder nichts mehr ordentlich gradae bieden konnte,

Na ja, mag sein, aber das wird Dir nie und nimmer bei einem soliden Pearl, Sonor, o.Ă€. Einbein passieren!

Ansonsten sei Limerick zitiert "Dass "doppelstrebig" heutzutage kein Garant mehr fĂŒr QualitĂ€t und StabilitĂ€t ist hat man den etlichen Billigproduzenten zu verdanken, die ihre doppelstrebige Hardware zu teils Spottpreisen verkaufen und dann nicht halten, was sie versprechen." Ein gutes Bespiel ist ein Basix-Doppelstreber fĂŒr gerade mal 10€. Den könnte man auch mit der Hand verbiegen. Stehen tut er aber auch, kommt ja auch drauf an, was Du dranhĂ€ngen willst..
 
also ich spiele nur doppelstrebige HW..finde sie stehen insgesamt stabiler und bleiben auch da stehen wo sie stehen bleiben sollen...einfach besser
 

Ähnliche Themen

dr_rollo
Antworten
8
Aufrufe
8K
dr_rollo
dr_rollo
-Martin-
Antworten
15
Aufrufe
5K
-Martin-
-Martin-
C
Antworten
6
Aufrufe
5K
stuckl
stuckl

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben