J
JamesHetfield
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.11.17
- Registriert
- 01.01.05
- Beiträge
- 607
- Kekse
- 58
Hi,
ich bin wieder auf der Suche
Diesmal solls was mit hohlem Korpus sein, Strats hab ich mitlerweile genug.
Musikrichtung ist Jazz und Rockabilly.
Hollowbody auf jeden Fall, da ich gern Stray Cats höre kommt einem da natürlich gleich ne Gretsch in den Sinn.
Eine 6120. Geguckt... lieber doch die 5120.
Ein Bigsby hät ich auch ganz gern, weil fürs Rockabilly spielen benutz ich immer ganz gern ein Vibrato...
Nun zur jazzigen Seite... Da gehts eher in Richtung Kenny Burrel und Pat Metheny. Herr Metheny spielt da eine ganz interessante Gitarre, die teueren Modelle sehen schon ganz gut aus, leider ist die einzige in meiner Preisklasse nur mit einem Humbucker und ohne Bigsby, auf das ich auch zur Not verzichten könnte. Aber wirklich nur zur Not.
Bei der Gretsch hätte ich allerdings Angst, dass die ein wenig zu "unjazzig" klingt, also nicht sonderlich jazztypisch, sondern zu dratig im Allgemeinen. Ist allerdings nur eine Vermutung. Die PM35 NT sieht in den Ansätzen schon sehr gut aus, ein Bigsby noch drauf und ein zweiter Humbucker und sie wäre perfekt.
Dabei ist mir gleich die Washburn Jazz Serie aufgefallen. Genau was ich will. Preisklasse stimmt auch. Nur nicht in Deutschland mit Bigsby erhältlich. Und antesten wollt ich schon ganz gern.
Desweiteren wären da die Hagstrom HJ500 Tremar bzw. HJ800. Klasse Teile, die Hj Tremar nur in hässlichem Schwarz. Da verzichte ich lieber auf das Bigsby als ne schwarze Gitarre zu spielen.
Die Ibanez Hollowbodygitarren gefallen mir allesamt nicht. Genau wie die Epiphone-Dinger. Naja außer vielleicht die Joe-Pass Emperor II von Epiphone.
Ansonsten würden mir keine Modelle einfallen. Vielleicht die Peerless, die fallen aber ebenso wie die Reverend Signature weg, weil wegen nicht antestbar. Oder lieg ich da falsch?
Könnt ihr mir noch weitere Empfehlungen um die 8 - 900 Euro aussprechen?
Ich muss mal antesten fahren, demnächst. Allerdings ist das ganze Thema Jazz Gitarre noch ziemlich neu für mich, deshalb informier ich mich lieber erstmal.
Was noch interessant wäre : Eddie Cochran hat in seine Gretsch n P90 reingebaut. Habt ihr schonmal sowas ähnliches gespielt? Klingt das vielleicht "jazziger"? Könnt ich mir allerdings kompliziert wegen des Formates vorstellen. Oder gibts sonn P94 auch mit Dogear?
Fragen über Fragen und ein Danke im vorraus.
mfg Simon
ich bin wieder auf der Suche
Diesmal solls was mit hohlem Korpus sein, Strats hab ich mitlerweile genug.
Musikrichtung ist Jazz und Rockabilly.
Hollowbody auf jeden Fall, da ich gern Stray Cats höre kommt einem da natürlich gleich ne Gretsch in den Sinn.
Eine 6120. Geguckt... lieber doch die 5120.

Ein Bigsby hät ich auch ganz gern, weil fürs Rockabilly spielen benutz ich immer ganz gern ein Vibrato...
Nun zur jazzigen Seite... Da gehts eher in Richtung Kenny Burrel und Pat Metheny. Herr Metheny spielt da eine ganz interessante Gitarre, die teueren Modelle sehen schon ganz gut aus, leider ist die einzige in meiner Preisklasse nur mit einem Humbucker und ohne Bigsby, auf das ich auch zur Not verzichten könnte. Aber wirklich nur zur Not.
Bei der Gretsch hätte ich allerdings Angst, dass die ein wenig zu "unjazzig" klingt, also nicht sonderlich jazztypisch, sondern zu dratig im Allgemeinen. Ist allerdings nur eine Vermutung. Die PM35 NT sieht in den Ansätzen schon sehr gut aus, ein Bigsby noch drauf und ein zweiter Humbucker und sie wäre perfekt.
Dabei ist mir gleich die Washburn Jazz Serie aufgefallen. Genau was ich will. Preisklasse stimmt auch. Nur nicht in Deutschland mit Bigsby erhältlich. Und antesten wollt ich schon ganz gern.
Desweiteren wären da die Hagstrom HJ500 Tremar bzw. HJ800. Klasse Teile, die Hj Tremar nur in hässlichem Schwarz. Da verzichte ich lieber auf das Bigsby als ne schwarze Gitarre zu spielen.

Die Ibanez Hollowbodygitarren gefallen mir allesamt nicht. Genau wie die Epiphone-Dinger. Naja außer vielleicht die Joe-Pass Emperor II von Epiphone.
Ansonsten würden mir keine Modelle einfallen. Vielleicht die Peerless, die fallen aber ebenso wie die Reverend Signature weg, weil wegen nicht antestbar. Oder lieg ich da falsch?
Könnt ihr mir noch weitere Empfehlungen um die 8 - 900 Euro aussprechen?
Ich muss mal antesten fahren, demnächst. Allerdings ist das ganze Thema Jazz Gitarre noch ziemlich neu für mich, deshalb informier ich mich lieber erstmal.
Was noch interessant wäre : Eddie Cochran hat in seine Gretsch n P90 reingebaut. Habt ihr schonmal sowas ähnliches gespielt? Klingt das vielleicht "jazziger"? Könnt ich mir allerdings kompliziert wegen des Formates vorstellen. Oder gibts sonn P94 auch mit Dogear?
Fragen über Fragen und ein Danke im vorraus.
mfg Simon
- Eigenschaft