Jazzmaster- Bausatz

  • Ersteller Chrismasta
  • Erstellt am
C
Chrismasta
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.11
Registriert
04.12.10
Beiträge
9
Kekse
0
Ich hab mir vor kurzem einen Jazzmaster- Bausatz von ML Factory gekauft.
Eigentl. alles in Ordnung, musste nur n bisschen was am Halsfuß wegfräsen damit der Hals reinpasst
Lackierung übernimmt ein Freund, also alles ok
Doch nun ergeben sich folgende Probleme: 1. Das Schlagbrett ist am Halsfuß zu schmal
2. Die Löcher für die Bridge sind nicht ganz übereinander(das obere ist ein wenig nach hinten versetzt)
3. Die Löcher des Schlagbretts sind falsch gebohrt
4. Die P90 Pickups sind merkwürdig, da die keine Halterung für das Schlagbrett haben, sprich sie würden "reinfallen" in den Korpus

Zu 1.: Wie soll ich das Schlagbrett behandeln, also zuschneiden oder schleifen?
Zu 2.: Ist das in irgendeiner Weise schlimm, ist die Oktavreinheit in Gefahr, sonstige Gefahren?
Zu 4.: Habt ihr Ideen um dieses Problem zu lösen?
 
Eigenschaft
 
Hallo Chrismasta,

ohne Fotos kann ich nur raten. Auf geht´s:
1. Egal, wenn es nur um wenig geht, würde ich eine feine Feile nehmen. Bei mehr: erst sägen, dann glätten.
2. Miss, ob bei der unteren Lochmitte die Mensur hinhaut (Abstand Lochmitte - 12. Bund = 12.Bund - Sattel). Wenn das OK ist und das obere Loch nicht mehr als einen halben Zentimeter nach hinten versetzt ist, sollte man hinterher sie Oktavreinheit einstellen können.
3. Dann wirst Du wohl neue bohren müssen.
4. Du siehst von oben nicht nur 6, sondern 8 Löcher in P90 (hoffe ich mal). Durch die beiden überzähligen Löcher schraubst Du die Tonabnehmer ins Holz. Zwischen Holz und Tonabnehmer kommt Schaumstoff (oder Kulifedern von unten auf die Schrauben).

Viel Erfolg

Uwe.s.
 
Vielen Dank Uwe:great:
 
Da sollten doch die Federn für die Pickups beiliegen. Die Schrauben kommen durch die beiden Löcher in der Mitte der Pickups dann durch die Feder und dann unten ins Holz. Ist keine optimale Lösung. Mit einem Hartschaumstoff-Klötzchen (statt der dünnen Federn) hat der Pickup weitaus besseren Sitz. Ich habe eh´andere P90 eingebaut, wo auch die Befestigung ordentlich ist.
Die Probleme mit den nicht passgenauen Ausfräsungen hatte ich enbenso. Da musst Du halt ein bisschen Schleifen, bzw. fräsen, bis alles passt und flutscht. Schau mal, ob bei Dir die Tremolo-Ausfräsung auch zu klein ist. Diese musste ich rundum um 1mm auffräsen. Das etwas nach hinten versetzte Loch für die Bridge ist nicht tragisch, sondern kommt der Intonation sogar entgegen. Hauptsache die Bohrungen haben den richtigen Abstand, so dass die Bridge ohne zu klemmen in die Hülsen geht. Ich musste ein Loch komplett umsetzen.
Meine JM findest Du übrigens auch auf der ML-Seite unter den Selbstbau-Projekten. Es ist die Schöne in surf-green.

/V_Man
 
Da sollten doch die Federn für die Pickups beiliegen. Die Schrauben kommen durch die beiden Löcher in der Mitte der Pickups dann durch die Feder und dann unten ins Holz. Ist keine optimale Lösung. Mit einem Hartschaumstoff-Klötzchen (statt der dünnen Federn) hat der Pickup weitaus besseren Sitz. Ich habe eh´andere P90 eingebaut, wo auch die Befestigung ordentlich ist.
Die Probleme mit den nicht passgenauen Ausfräsungen hatte ich enbenso. Da musst Du halt ein bisschen Schleifen, bzw. fräsen, bis alles passt und flutscht. Schau mal, ob bei Dir die Tremolo-Ausfräsung auch zu klein ist. Diese musste ich rundum um 1mm auffräsen. Das etwas nach hinten versetzte Loch für die Bridge ist nicht tragisch, sondern kommt der Intonation sogar entgegen. Hauptsache die Bohrungen haben den richtigen Abstand, so dass die Bridge ohne zu klemmen in die Hülsen geht. Ich musste ein Loch komplett umsetzen.
Meine JM findest Du übrigens auch auf der ML-Seite unter den Selbstbau-Projekten. Es ist die Schöne in surf-green.

/V_Man

ja ich hab schon n bisschen an der gitarre gearbeitet,
muss jetzt noch die öffnung im schlagbrett für die p90 an einer seite bisschen größer fräsen,
sonst würden die saiten nicht perfekt über den magneten liegen.
jetzt muss ich mal schauen wegen der wirings :gruebel:

hat jemand vllt. n leicht verständliches wiring diagram für die jazzmaster:confused:(am besten ohne die regler, die es oben noch gibt, also die beiden rädchen und den schalter)

---------- Post hinzugefügt um 19:37:12 ---------- Letzter Beitrag war um 19:36:07 ----------

übrigens Vintage_Men,
deine Jazzmaster ist wirklich wunderschön, echt dickes Lob
noch nie so ne geile Jazzmaster gesehen :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben