Jose de Felipe DF11S oder Ortega R122?

  • Ersteller Sapril44
  • Erstellt am
S
Sapril44
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.24
Registriert
23.11.24
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo Zusammen,
unser Sohn (9) lernt seit 3 Jahren Gitarre und er benötigt nun eine 3/4 Gitarre.
Wir schwanken zwischen Jose de Felipe DF11S oder Ortega R122.
Wir finden viel Positives zur Ortega als Schülergitarre, aber nur wenig Rezenssionen zur Jose de Felipe DF11S.
Da er sie ja nur ein paar Jahre hat, wollen wir etwas solides aber es muss noch kein hochqualitatives Instrument sein.

Hat jemand Erfahrungen mit einer der beiden Gitarren oder könnte uns Tipps zur Entscheidungsfindung geben?

Vielen Dank im Vorraus!
Grüße
 
Ist 3/4 wirklich ein Muss, z.B. weil die Musikschule das erwartet?
Ich habe in dem Alter zuhause eine Gitarre mit Normalmensur und Stimmung vorgefunden und mich rangemacht. Im Nachhinein würde ich sagen, das hat mehr genützt als geschadet obwohl (oder weil) die Fingerchen sich ganz schön strecken mussten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ja wir haben die Größen ausprobiert. Die 1/2 ist jetzt zu klein, aber meine ist ihm doch deutlich zu groß.
Ich denke 3/4 wäre schon gut

da wir nicht wirklich viel zur Jose de Felipe DF11S finden, ist uns nicht klar ob diese wirklich qualtiativ besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb gerade die beiden?
JdF kenne ich nicht, von Ortega das Modell nicht, bin aber tendenziell von den günstigen Gitarren von denen eher enttäuscht.
Im Netz sind gerade ein paar gebrauchte Hellweg CJ10 zu finden. Die sind ziemlich gut (Neupreis zuletzt etwa 500€, sind nicht mehr im Katalog gelistet), ich habe selbst eine, die ich als Terzgitarre einsetze (das geht ja später auch, wenn man rausgewachsen sein sollte). Auch andere Hellwegs oder La Manchas finde ich deutlich interessanter, als Ortegas.

Jose de Felipe DF11S finden, ist uns nicht klar ob diese wirklich qualtiativ besser ist
Weshalb sollte die das sein?
 
Von Jose de Felipe habe ich gehört, dass sie zwar in China gefertigt werden aber massive Fichtendecke haben, was ja schon besser sein könnte. Ob das für alle Modelle von Jose de Felipe gilt weiss ich nicht.
 
massive Fichtendecke
Ah ok, das ist meist besser (wenngleich nicht 100% zwingend). Bei Hellweg (Achtung, offenbar Ausverkauf) sind alle, bei La Mancha zumindest die Rubi-Modelle (bei Rubinito bin ich mir unsicher) mit massiver Decke ausgestattet. Die La Manchas erhalten regelmäßig Empfehlungen der EGTA (Europäische Gitarrenlehrervereinigung), die kleineren kenne ich nicht, die mit 65er Mensur halte ich für so gut, dass man - damit beginnend - erst wieder bei etwa 800€ (Neupreis) wieder suchen müsste, damit sich die nächste Qualitätsstufe lohnt. Mittlerweile sind von La Mancha und Hellwg/Hopf auch viele 3/4-Modelle in den Kleinanzeigen erhältlich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben