Just music Limited edition cajon

  • Ersteller WabÀÀman
  • Erstellt am
WabÀÀman;4328242 schrieb:
Habe es selber und bin eigentlich ganz zufrieden.

Na denn sei doch einfach froh :great:. Sehen kann man ja nicht viel. Vielleicht (sagst Du) mal was zu den aufgelisteten Eigenschaften:
  • Birkenkorpus
Kann man nix gegen haben.
  • fest montierter Teppich
Gut, wenn daraus ein guter Effekt resultiert.
  • satter Bass
? – Vielleicht versuchst Du mal, ihn zu beschreiben. Dann wissen wir ggf. auch mal, was "satt" eigentlich meint.
  • prĂ€ziser Snareeffekt
Das könnte natĂŒrlich die werbemĂ€ĂŸige Umschreibung fĂŒr eine eher sparsame Snare sein.
  • ansprechende SchlagflĂ€che
Vertikal streifig, Àhnlich vieler anderer Cajones. Spricht das an? Oder meinen die etwa die SensibilitÀt bei der Klangerzeugung?
  • Made in Germany
Das soll wohl darauf hinweisen, dass es sich um keine China-Produktion handelt. Ob das gut ist, wenn eine vergleichsweise teure Arbeitskraft ein billiges Produkt herstellt? Bei vielen Cajones dieser Art (auch die H-Box?) fĂŒhrt die Spur irgendwie in Richtung (minimal modifiziertem) Schlagwerk-Bausatz (sagÂŽ ich jetzt einfach mal).

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
... erwĂ€hnenswert wĂ€re noch, dass die Schlagplatte nach dem Foto zu urteilen sicher nicht aus Birkenholz, sondern wohl eher aus Mahagoni ist. Das wĂŒrde dann wohl zu einem etwas wĂ€rmeren Sound fĂŒhren.

Was den "fest montierten Teppich" (<-- Singular, also nur einer?!) betrifft, sehe ich das persönlich eher als Nachteil.
fĂŒr meinen persönlichen Geschmack "schnarren" Seiten schöner als ein Teppich.
Bei den Schlagwerk-Kisten sind zwei oder (bei den teureren Kisten) sogar vier (halbe) Teppiche verbaut; bzw. zwei Tepiche mit jeweils 42 Adern.

Unter dem Stich ist die Bauweise daher wohl mit einem recht dunklen, percussiven Sound verbunden.

Mein Tip: Im Bereich bis 200 Euro gibt es auch abseits von Meindl und Schlagwerk sehr interessante Cajons. Aber die muss man halt anspielen, oder sich wenigstens die Soundbeispiele anhören - z.b. bei Cajon-Direkt

cu
Tosch;)
 
Naja das einzige was auffÀllt ist das Bass un snare doch nicht soo gut getrennt sind und snare ist bei schlöagwerk cajons eindeutig besser.
War auch eher an leute gerichtet die das Cajon auch schon mal gespielt haben und auch so ein schlagwerk halt.
 
... erwÀhnenswert wÀre noch, dass die Schlagplatte nach dem Foto zu urteilen sicher nicht aus Birkenholz, sondern wohl eher aus Mahagoni ist.
Es handelt sich dabei nur um ein Furnier.

Mein Tip: Im Bereich bis 200 Euro gibt es auch abseits von Meindl …
, einer Firma, die hauptsÀchlich Bergwanderschuhe herstellt :p,

… und Schlagwerk sehr interessante Cajons. Aber die muss man halt anspielen, oder sich wenigstens die Soundbeispiele anhören - z.b. bei Cajon-Direkt
Wie schon im Zusammenhang mit Congas thematisiert: ein Großteil der Sounds entsteht aufgrund von Technik und Spielweise. Von daher lassen sich Soundclips nicht wirklich zum Vergleichen heranziehen.

WabÀÀman;4330625 schrieb:
Naja das einzige was auffÀllt ist das Bass un snare doch nicht soo gut getrennt sind und snare ist bei schlöagwerk cajons eindeutig besser.
Aber Du Ă€ußertest doch, relativ zufrieden zu sein, oder nicht?

WabÀÀman;4330625 schrieb:
War auch eher an leute gerichtet die das Cajon auch schon mal gespielt haben und auch so ein schlagwerk halt.
Wie schon erwĂ€hnt, solltest Du Dein Cajon eher auf einer Stufe mit den Bausatz-Kisten – den MyCajons – ansiedeln und ca. 70 Prozent des Preises dafĂŒr ansetzen, dass DuÂŽs nicht selber hast zusammensetzen mĂŒssen.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Es handelt sich dabei nur um ein Furnier.
... was Du nicht sagst :rolleyes:



, einer Firma, die hauptsÀchlich Bergwanderschuhe herstellt :p,
... da hat sich doch glatt gÀnzlich unautorisiert ein "d" bei mir reingeschlichen.
Wie nett, dass Du mich auf solch charmante Weise darauf hinweist...

Wie schon im Zusammenhang mit Congas thematisiert: ein Großteil der Sounds entsteht aufgrund von Technik und Spielweise. Von daher lassen sich Soundclips nicht wirklich zum Vergleichen heranziehen.

Nichts fĂŒr ungut lieber Herr Kollege, "ein Großteil der Sounds" wird ebenfalls durch das Material geprĂ€gt - und genau danach wurde gefragt:
Buche klingt total anders als Mahagoni oder Eiche-Funier, und zwar egal bei welcher Spielweise. Selbiges gilt auch fĂŒr die technische Realisierung des Snare-Sounds. Und diese Unterschiede lassen sich durchaus beim Hören von Soundbeispielen erkennen. Insbesondere, wenn die Aufnahmebedingungen vergleichbar sind (etwa auf der Schlagwerk-Website).

Ich weiß nicht welchen Esel Du so zu kĂ€mmen hast (<-- freundlich formuliert...), aber wenn ich mir hier schon die MĂŒhe mache, deine (wenig hilfreiche!) Auflistung aus #2 zu ergĂ€nzen, solltest Du doch wenigsten die innere GrĂ¶ĂŸe besitzen, dass auch so stehen lassen zu können.

cu
Tosch;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... was Du nicht sagst :rolleyes:
Du warst der Ansicht, die Schlagplatte sei aus Mahagoni. Dem habe ich den Hinweis hinzugefĂŒgt, dass das Sichtbare, auf das Du Deine Vermutung stĂŒtztest, lediglich die auffurnierte Deckschicht ist.

... da hat sich doch glatt gÀnzlich unautorisiert ein "d" bei mir reingeschlichen.
Wie nett, dass Du mich auf solch charmante Weise darauf hinweist...
Nicht wahr :). Habe ich nur gemacht, weil es sich bei anderen Leuten auch oft reinschleicht.

Nichts fĂŒr ungut lieber Herr Kollege, "ein Großteil der Sounds" wird ebenfalls durch das Material geprĂ€gt -
SelbstverstĂ€ndlich. Nur um das in Soundclips sinnvoll darzustellen, mĂŒsste jeder vom gleichen Spieler (und unter den stets gleichen Bedingungen) gespielt werden. Wenn z. B. Du und ich das gleiche Cajon spielen, hört man nicht den gleichen Sound.

Buche klingt total anders als Mahagoni oder Eiche-Funier, und zwar egal bei welcher Spielweise.
Klar. Aber in Soundclips - und dahin ging Dein Rat - nur unter oben beschriebener Maßgabe wirklich unterscheidbar.

Selbiges gilt auch fĂŒr die technische Realisierung des Snare-Sounds. Und diese Unterschiede lassen sich durchaus beim Hören von Soundbeispielen erkennen. Insbesondere, wenn die Aufnahmebedingungen vergleichbar sind (etwa auf der Schlagwerk-Website).
In der Aufnahme-QualitÀt sicherlich mit das Eindrucksvollste, was es auf dem Sektor gibt. Aber wenn ich das Beispiel des Zebrano-laPerus nehme, das die in der Beschreibung angegebene Bass-WÀrme verdeutlichen soll, kommen mir Zweifel.

Bzgl. der Effekte lassen sich ganz bestimmt Unterschiede ausmachen. Aber diese bestehen sogar sehr stark zwischen einzelnen Kisten der gleichen Modellreihe.


 aber wenn ich mir hier schon die MĂŒhe mache, deine (wenig hilfreiche!) Auflistung aus #2 zu ergĂ€nzen 

WabÀÀman verwies mit seiner Frage, in der er keine Angaben zu den eigenen Erfahrungen (was ihn eigentlich ganz zufrieden macht, warum er trotzdem mit Schlagwerk kokettiert etc.) machte, auf ein Bildchen. Ich habe die aufgelisteten Produkteigenschaften, die wahrscheinlich auch schon WabÀÀman zum Kauf motivierten, soweit kommentiert, dass er das fĂŒr sich evt. nochmal ĂŒberprĂŒft.


 solltest Du doch wenigsten die innere GrĂ¶ĂŸe besitzen, dass auch so stehen lassen zu können.
:) Die "wenigstens innere GrĂ¶ĂŸe" macht mir keine Sorge. Ich diskutiere halt einfach gerne und finde Bauweise=Sound-Spekulationen und Schönheits-Empfindungen bzgl. bestimmter Effekterzeugungsprinzipien sehr interessant. Im Falle Deines Beitrags fand ich ganz "reizvoll", dass Du als Antwort kritisch ĂŒber den Sound einer Kiste spekuliertest, die der Fragesteller real bei sich stehen hat und "eigentlich" sogar damit zufrieden ist. Deshalb finde ich meinen #2-Beitrag nach wie vor sehr angemessen (und den #5 erst recht ;)).

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Hallo Leute,

dieses Modell von Just Music ist ein Limited Edition Modell der Firma Schlagwerk soviel ich weiß. Schau mal in das innere des Cajones, Schlagwerk macht immer einen Stempel mit Fertigungsdatum rein.

netten Gruß
bluescajon
 
seh ich mal ebenso wie "bluescajon"

Schaut sehr nach Schlagwerk Lizenz-Modell aus, weil a) gleiche FilzfĂŒĂŸe b) typische Schrauben-Anordnung 5 oben, zwei drunter und Rest geleimt c) gleicher Kantenschliff wie z.B. HBox von Hage

Ergo: Ein Schlagwerk light, was nix schlechtes bedeutet, preislich okay ist (aber nicht alleiniges Kriterium sein sollte). Alternativen dazu gibt es am Markt, nicht zuletzt von SW selbst in diversen Ausfertigungen.
 
jo ok danke ich guck mal rein... :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben