[Kaufberatung] Amp für Zuhause (Fender)

  • Ersteller Henchill
  • Erstellt am
H
Henchill
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.09.12
Registriert
07.09.07
Beiträge
56
Kekse
0
Hallo,

ich habe zurzeit den Fender Super Champ XD zum Probe spielen Zuhause.
Gedacht war er als Übungsamp fürs Wohnzimmer jedoch ist er mir "etwas" zu laut.
Im Clean Channel habe ich den Volume Regler max auf 2 und im zweiten Kanal
bei zum Beispiel Voice 3 stell ich ihn so ein das es kaum noch leiser geht.

Da denke ich mir das der ware Klang des Verstärkers doch so garnicht zur Geltung kommen kann oder?
Dazukommt das es nicht wirklich Spaß macht mit den Reglern extrem feinfühlig umgehen zu müssen.

Zur kleineren 5 Watt Version den Vibro Champ XD habe ich bewusst nicht gegriffen weil mir da die Möglichkeit
fehlt zwischen 2 Kanäle per Foot Switch anzusteuern. Da ich finde das die Efekte etc. ohne Fußschalter garnicht
so wirklich zu ihrer vollen Funktion kommen.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative, finde einfach keine wirkliche Lösung und hoffe hier im Forum
auf gute Hilfe. :)


Ich suche einen Übungsamp für Zuhause. Musikrichtung: Rock/ Funk/ Alternative/ Blues
und würde gerne die Flexibilität haben Efekte über Fußschalter zu handeln.
Preis: +/- 300
 
Eigenschaft
 
Servus!

Also wenn es ein Fender-Verstärker sein soll, dann wirste in deinem Preisbereich natürlich außer dem Vibro oder dem Super Champ nichts anderes finden.
Ansonsten kannst du dir mal ein paar Bugera-Amps anschauen. Allerdings ist es dann mit Modeling wie beim Super Champ natürlich nichts mehr.

LG
 
Hallo Henchill,
ich kenne das Problem, muss leider meinen Amp auch so leise drehen wie geht, und da kommt der Sound nicht wirklich zur Geltung.
leider gibts es kaum Alternativen zum Fender Champ XD, vorallem nicht wenn du möchtest dass dein Amp eine Auswahl an Effekten besitzt wieder Champ XD.
Muss es Fender sein? ich stell dir mal paar Amps vor, auch welche die nicht von Fender sind

falls es keine Röhre sein muss,


der hier soll auch gut für zuhause sein (ich persönlich steh nicht so auf Transe, da hol ich mir nicht noch einen Transenamp ins Haus). Besitzt wieder Effekte und Ampsimulationen, wäre wohl für dich interessant.
Schau dich mal in der Transen-/Modeling-Amp-ecke um, da gibts mehrere die Effekte besitzen, verschiedene Sounds draufhaben und auch zuhause spielbar sind.

https://www.thomann.de/de/modeling_gitarren_combos.html
bzw.
https://www.thomann.de/de/transistor_gitarren_combos.html


Aber wenn du unbedingt Röhrensound möchtest wäre das eher nichts für dich.


Ich liste dir mal Home-Röhren-Amps auf die ich sehr mag (die aber keine Effekte integriert haben):

Blackstar HT1

hat zwar wenige Regelmöglichkeiten, aber liefert sehr gute Sounds ab sowohl clean als auch verzerrt. Und hat außerdem noch Reverb :)
http://www.youtube.com/watch?v=ooQDQcx4lNQ hier wird er ganz gut erklärt

Laney CUB8

auch wenige Regelmöglichkeiten, aber guter clean Sound und mit einem Zusatzpedal is auch härteres spielbar.
http://www.youtube.com/watch?v=INfNbFBGnCw in dem video wird das ganz gut demonstriert.

Fender Champion 600

ziemlich beliebter Amp, vorallem bei blueser :) am wenigsten Regelmöglichkeiten (nur Volumeregler). Zerrsounds kriegste wohl zuhause nur mit nem Zerrpedal hin oder so, da die Verzerrung nur durch aufdrehen des Volumereglers kommt, und das wäre zuhause wieder zu laut. Außerdem muss man den Sound des Amps einfach mögen, da du keine Tone-Regelmöglichkeiten hast bzw keinen Equalizer hast.

VHT Special 6

auch wieder eher ein cleaner amp wie Fender Champion 600, aber mehr Regelmöglichkeiten. Arbeitet sicher weger Verzerrung zuhause auch besser mit nem Pedal.

und das Problem mit den effekten kannste lösen indem du dir später ein Multieffektgerät holst das sich gut mit einem der 4 amps verträgt. So kannste so dein Soundspektrum wieder erweitern, also mit Modulationseffekten aber auch verschiedenen Zerrsounds...für zuhause is das vollkommen okay und klingt auch gut. Muss dann auch kein so richtig teures Effektgerät sein wenns nur für zuhause ist ;)
schaust dich wenn dich das interessiert mal in der Ecke um: https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=e-gitarren_multieffekte&oa=pra
Ansonsten kannste dir natürlich auch einzelne Effektpedale kaufen, aber das wird einiges mehr kosten und lohnt sich im nachhinein allein für zuhause nicht.

Ansonsten gibts natürlich noch bessere Home-Röhrenamps mit mehr Regelmöglichkeiten und gutem Sound, aber die kosten auch schon viel mehr als +300€
Z.B. der Hughes and Kettner Tubemeister den du auch von 18 Watt auch 1 Watt regeln könntest. aber der kostet schon 500€ und dann brauchst du noch eine Box dazu. Und dem fehlts auch an Zusatzeffekten :D

Also wie schon gesagt, das was du beschrieben hast und möchtest liefert eigentlich nur der Champ XD oder eben Transistor/Modelling-Amps, aber kleine Röhrenamps mit viel Effekten drin gibts leider nicht so viele.
Also hast du die Wahl zwischen Transistor/Modelling-Amps oder Röhrenamp mit Multieffektgerät.

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Von Bugera könnte man noch den zum testen empfehlen:

Aber wenn es inkl. eingebauter Effekte etc. sein soll/muss und der die vom TE genannten Fender-Verstärker nicht passen, bliebt vielleicht nur der Mustang?
Mal als Beispiel der Mustang I:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wow, vielen Dank für die ausführliche Hilfe DC_Freak.
Schade das es die optimale Lösung für mich nicht gibt.
Es muss nicht unbedingt ein Fender Amp sein, wobei ich
ihren Klang schon Optimal finde. Ich glaube ich werde
eine Weile warten und arangiere mich noch mit dem
was ich habe. Fender wirft ja im Moment mit neuen
Modellen um sich, vielleicht kommt da ja auch noch was
neues im 5 Watt gereich.

Ein Röhren Verstärker sollte es schon sein, Höhen und Tiefen
Regelung sollte er haben und wenn er schon Efekte wie Reverb, Delay etc.
drinnen hat dann wäre es schön wenn man diese bitte über einen Fußschalter
ansteuern kann.
Zusätzliche Efektpedale sind eine gute Idee DC_Freak Danke! Ein guter
Distruction Sound würde mir schon reichen, plus den Clean Sound des Amps.

---------- Post hinzugefügt um 10:50:54 ---------- Letzter Beitrag war um 09:35:09 ----------

Oh da habe ich wohl zu schnell geblättert und die Hälfte überlesen.
Die Blackstar Amps finde ich sehr interessant, genauer den HT-5 VINTAGE.
Ich werde ihn mal mit den Vibro Champ XD vergleichen ob die Abstriche im Clean
Sound dramatisch sind.

Danke für die Hilfe von euch soweit :)
 
Notfalls, wenn du auch Effektpedale nutzen willst kannste natürlich auch den Champ behalten und ein Volume-Pedal davor hängen .... Pedal auf Halbmast und du bist wesentlich leiser ohne den Sound großartig zu vermatschen oder in den Höhen/Mitten auszudünnen (vorausgesetzt du kaufst dir ein Volume-Pedal einer einigermaßen ordentlichen Preisklasse und kein Billigteil für 30 Euro).
Ich verwende zum Beispiel das hier: ERNIE BALL EB6180 VP-JR .. kostet neu so um die 100 Euro und der Sound deines Amps verändert sich eigentlich erst im letzten Lautstärke-Viertel merklich.
Und wenn du schon so 'nen tollen Amp hast und mit dem vom Klang her auch super zufrieden bist, dann würde ich ihn behalten und eben nur das Pedal dazu nehmen ;-)
 
Notfalls, wenn du auch Effektpedale nutzen willst kannste natürlich auch den Champ behalten und ein Volume-Pedal davor hängen .... Pedal auf Halbmast und du bist wesentlich leiser ohne den Sound großartig zu vermatschen oder in den Höhen/Mitten auszudünnen (vorausgesetzt du kaufst dir ein Volume-Pedal einer einigermaßen ordentlichen Preisklasse und kein Billigteil für 30 Euro).
Ich verwende zum Beispiel das hier: ERNIE BALL EB6180 VP-JR .. kostet neu so um die 100 Euro und der Sound deines Amps verändert sich eigentlich erst im letzten Lautstärke-Viertel merklich.
Und wenn du schon so 'nen tollen Amp hast und mit dem vom Klang her auch super zufrieden bist, dann würde ich ihn behalten und eben nur das Pedal dazu nehmen ;-)

Danke rock4life81 für diesen Super Lösungvorschlag.
Jedoch ist die Rückgabe des SC XD schon im Gange. Die Frist neigte sich auch dem Ende
und ich war nicht so sehr überzeugt von ihm das ich nicht noch andere testen wollen würde.
Deine Idee ist gut aber die 100 Euro würde ich dann eher in einen teueren Verstärker investieren
und er soll ja wirklich nur für zuhause sein.
 
Man sollte sich natürlich schon überlegen, ob es tatsächlich eine Röhrenamp sein muss, wenn man offensichtlich so leise spielen will/muss, dass es eigentlich egal ist!
Ich persönlich finde zum einen, dass die Anforderungen, die gestellt geradezu nach etwas gebrauchtem schreien. Wenn es denn unbedingt Röhre sein muss.Irgendwas in Richtung Fender Blues Junior oder ähnliches, Peavey Classic 30 wäre eine weitere Option. Die vertragen sich auch gut mit Tretern.

Ansonsten - und das ist jetzt kein Witz - Hughes und Kettner Edition 1. Das ist ein 40 Watt - Transisitorverstärker mit zwei Kanälen, Einschleifweg, hervorragenden Clean - Sounds und er verträgt sich auch gut mit Tretminen. Den kriegt man gebraucht ab 50,- € in perfektem Zustand, weil der wohl allen zu piefig ist! Ich habe einen für 50,- € gekauft und kan nnur sagen: zugreifen! Bei den Preisen immer einen Versuch wert.

Weitere Option: Kopfhörer und Pod (oder Stereoanlage)!
 
So richtig verständlich finde ich die Anforderungen immer nicht: Amp soll können, was ein großer Amp kann (ok) und soll auch so klingen, aber das bitte auf Zimmerlautstärke. Wie soll das gehen? "Druck! ist erstmal bewegte Luft, und der Klangeindruck eines schwingenden und kligenden 10er oder 12er Speakers läßt sich nun mal nicht beliebig runterskalieren. Will sagen, in der Neubauwohnung nach 22:00 wird kein einziger Amp dieser Welt sein Klangpotenzial ausschöpfen, wenn man nicklige Nachbarn hat. Da schnapp ich mir dann auch lieber Multieffekt und Kopfhörer (oder aktive PC-Speaker), wenn ich verstärkt spielen will.

So ne alte H&K-Transe kann ich auch empfehlen, gute Amps für kleines Geld. Einziger Nachteil: Wenn sie keine Luft bewegen dürfen, klingen sie auch nicht so gut wie sie könnten ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vollkommen richtig kypdurron! Ein Amp muss definitiv durch die Boxen "ausatmen" dürfen um seinen wahren vollen Klang zur Geltung zu bringen ;)
 
Also wenn ich spät nachtens noch üben möchte, schließe ich meinen Marshall (100Watt) an meine AxeTrak an. über den Mikrofon Out gehe in in einen kleinen Berhringer Mixer oder in die DAW. Daran schließe ich einen Kopfhörer an.
Die AxeTrak isoliert so gut, dass bei 50% Power (Master auf 12 Uhr) des Marshall der akustische Ton der Tele lauter ist, als das was von der AxeTrak nach aussen dringt

http://www.jlhproducts.com/axetrak/

Dieter
 
Vollkommen richtig kypdurron! Ein Amp muss definitiv durch die Boxen "ausatmen" dürfen um seinen wahren vollen Klang zur Geltung zu bringen ;)


Ist das jetzt der Tipp "Reiss ruhig voll auf die Kiste, nur dann klingt er gut!"? Das ein (Röhren-) - Verstärker erst oberhalb von Zimmerlautstärke anfängt "richtig" gut zu klingen, ist nun keine so bahnbrechende neue Erfahrung!

Es soll ja aber doch Leute geben, die das nicht können. Dürfen die dann keinen guten Sound haben und sollten am besten gleich aufgeben?
 

Ähnliche Themen

Eke
Antworten
26
Aufrufe
3K
guenni986
guenni986
unixbook
Antworten
6
Aufrufe
679
25or6to4
25or6to4
J
Antworten
10
Aufrufe
20K
Joachim_H
J

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben