Kaufberatung bis 1.000 Euro

  • Ersteller kosmonaut_75
  • Erstellt am
K
kosmonaut_75
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.15
Registriert
31.10.14
Beiträge
4
Kekse
50
Hallo zusammen,

ich suche ein Digitalpiano als Klavierersatz, es ist für mich (40) und meine Tochter (6). Wir sind beide Anfänger.

Ich habe bisher das Yamaha YDP 142 B Arius ins Visier genommen. Taugt das was? Wenn ihr mir sagt, dass die Clavinova-Reihe bzw. höherwertige Reihen von anderen Marken weitaus besser sind, wäre ich auch ggf. bereit, noch ein wenig auf die 1.000 Euro draufzulegen. Wichtig ist mir vor allem ein schöner klavierähnlicher Klang, eine gute Tastatur und ein wertiges Aussehen.

Herzlichen Dank für ein paar Tipps:

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 1000 EUR;
[x] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?

nur zum Aufbau, sonst gar nicht
___________________________________ _______________


(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)

Als Klavierersatz: Ich (40) und meine Tochter (6) werden es nutzen. Ich kann leidlich spielen (Autodidakt), meine Tochter ist absolute Anfängerin.
___________________________________ _______________

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?

Hauptsächlich Klassik solo.
___________________________________ _______________

(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Ja, ist mir wichtig: Es sollte klavierähnlich und wertig aussehen und möglichst eine zum Boden durchgehende Rückwand haben.
___________________________________ _______________

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Prio 1: Guter Klang, Prio 2: Gute Tastatur, Prio 3: Wertiges Aussehen
___________________________________ _______________
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Willkommen im Forum! :)

Mit dem Budget hast Du schon eine gewisse Auswahl. Gute Geräte sind z.B. Yamaha YDP-162, Kawai ES100, Roland F20, Korg SP280 und einige Casios. Die solltest Du Dir mit Deiner Tochter zusammen anschauen, um ein Gefühl für Klang und Tastatur zu bekommen. Detailfragen beantworten wir dann gerne.
 
So, ich habe jetzt zugeschlagen und zwar (fast) blind. Ja, ich werdet mich wahrscheinlich für verrückt erklären, aber ich habe, ohne ein Musikgeschäft betreten zu haben, mir das Kawai CN 24 gekauft.

Für 1050 Euro habe ich bekommen:

1) Kawai CN24 (regulär 1299 Euro)
2) Klavierhocker (regulär 139 Euro)
3) LED-Klavierlicht (regulär 79 Euro)
4) Sennheiser Kopfhörer (regulär 40 Euro)
5) Klavierschule (regulär 30 Euro)

Das war ein Internet-Deal bei einem großen Händler, der nur gestern galt! Ich glaube, für das Geld bekomme ich nirgendwo mehr.

Ich habe mir viele, nein alle Videos auf youtube zum Klang des Kawai CN-24 angehört und -gesehen: Optisch und akustisch gefällt es mir besser als die Alternativen in der Preisklasse. Was die Tastatur und die Pedale angeht, kann ich nur sagen: Leute, ich nehme es so, wie es kommt, die feinen Unterschiede unter den Pianos würde ich als echter Anfänger wahrscheinlich sowieso nicht bemerken. Und außerdem wird die Tastatur des CN-24 ja allenthalben gelobt.

Trotz meines "unprofessionellen" Vorgehens habe ich ein sehr gutes Gefühl bei der Sache.

Ich freu mich total auf das gute Stück und werde berichten, ob ich nach Lieferung auch noch glücklich bin...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und der freundliche Händler hat immer noch Gewinn dabei gemacht. ;-)

Ich geb ja zu, ich habe ein ES100 Stagepiano auch mal blind bestellt, weil man es im Zweifel eben schnell wieder eingepackt und weggeschickt hat. Aber auf 'ner Konsole will man vorher mal ein paar Takte gespielt haben, bevor man die in seiner Hütte aufbaut.

Das sind dann so Fälle, die wenige Monate nach Weihnachten bei eBay wieder auftauchen: "Digitalpiano zu verkaufen, wie neu, wenig gespielt. Nur Selbstabholung." :D
 
Ich hätte es auch vorher angetestet wegen des spielgefühls.
 
Ja, ich weiß, ihr habt im Prinzip alle Recht, ist unvernünftig und riskant. Aber ich habe dennoch ein gutes Gefühl. Außerdem weiß ich ja gar nicht, wie sich die Tastaturen von Yamaha oder Roland spielen: Kein Vergleich, kein Grund zu meckern :D Und dass ich beim Kawai völlig entsetzt denke: "Das geht ja gar nicht!!", halte ich für unwahrscheinlich.

@jtsn: Es wäre ja nun auch erstaunlich, wenn der Händler komplett auf seine Marge verzichtet ;-) Ein gutes Angebot war es in jedem Fall.
 
Nun, das CN-24 muss auch raus, weil es ja Platz machen muss für den Nachfolger. Aber deswegen wird das ältere Modell ja nicht automatisch schlechter. Die verbaute RH2 Tastatur ist gute Mittelklasse. Die gleiche Mechanik werkelt auch in meinem MP7 und ich finde sie als Anfänger ausreichend komfortabel und gut in der Ansprache. Sie ermöglicht mir problemlos kurze und längere Sessions, ohne dass ich gleich Angst haben muss, da geht was kaputt an den alten Sehnen und Knochen. Ich hatte bei meiner DP Suche auf etlichen Teilen rumgedrückt. Die fühlten sich auch alle unterschiedlich an. So richtig beurteilen konnte ich sie mangels Erfahrung allerdings auch nicht.

Ich denke schon, dass Du entsprechend Spass haben wirst mit dem CN-24!
 
So, mein CN-24 ist da, und ich liebe es. Ich war dann am Wochenende auf Euren Rat hin sogar doch noch in einem Musikhaus und habe das Yamaha CLP 535, CLP 525 das Kawai CN 35, CN 25, CN 34 und eben auch das CN 24 angespielt. Yamaha klingt mir irgendwie zu hart und synthetisch, Kawai etwas runder und wärmer. Ich habe also mit Kawai intuitiv richtig gelegen. Ganz ehrlich: Große Unterschiede bei Klang und Tastatur zwischen den Kawai CN-Modellen habe ich als Anfänger nicht bemerkt, so dass ich mit dem günstigen Auslaufmodell CN 24 genau richtig liege. Kein großer Schnickschnack, sieht gut aus (wie ich finde viel besser als die eckigen Yamahas) und klingt sehr gut. Ich bin glücklich damit!
 
Na dann, wünsche ich mal viel Spaß. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben