[Kaufberatung] E-Gitarre für Blues und Metal

  • Ersteller KalterWinter
  • Erstellt am
KalterWinter
KalterWinter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.13
Registriert
12.05.09
Beiträge
58
Kekse
0
Ort
Duisburg, NRW
Hallo zusammen,

mal eine Frage an die erfahrenen Experten hier im Forum. Ich suche eine Gitarre, die nach Möglichkeit so variabel ist, dass ich mit ihr sowohl bluesige, sehr akzentuierte Sachen spielen kann, als auch heftigst verzehrte muted Metalriffs.
Vom Sound her (natürlich spielen Amp unf Finger auch eine mächtige Rolle), suche ich eine Gitarre, die warme, bluesige Sounds der Marke Joe Bonamassa unterstützt, angenehm spielbar und komfortabel.
Für die Metalsounds wäre es natürlich super, wenn die Gitarre auch deftig schmetternde Riffs ohne zu viel Kompression und Matsch noch rüberbringen könnte.

- Preislimit soltle bei höchstens 1000 € liegen. :gruebel:
- Gibt es da eine Gitarre, welche die Kriterien schon im Auslieferungszustand gut abdeckt?
- Taugen in dem Zusammenhang die Burstbucker von Gibson etwas?

Vorab vielen Dank für die Unterstützung!
 
Eigenschaft
 
Framus Renegade
Spiele ich auch, hat 2 splittbare Humbucker SH-1 und SH-4 von Seymour Duncan, ist Hammermäßig verarbeitet und made in Germany.
Gruß Harry

41858.jpg


Hier noch nen Linkhttps://www.thomann.de/de/framus_renegade_pro_ofc_nb.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
An Framus hab ich ja gar nicht mehr gedacht. Wird die Renegade denn noch gefertigt? Die Tokais machen auch optisch einiges her. Wisst ihr, ob man die irgendwo in NRW mal anspielen kann?

Was haltet ihr denn von der Fame Forum oder der Epiphone Traditional mit Burstbuckern?
 
Wie wärs mit ner Gibson LP Studio?
Ich finde z.b. die Winered mit Chrome Hardware richtig heiss.
 
Auch ne gute Idee! Wo liegt eigentlich der unterschied zwischen den 490 T und 498 R Pickups und den Burstbuckern? Nur in der ungleichen Spulenwicklung bei den Burstbuckern?
 
Also (Angaben ohne Gewähr) für mich klingen die Burstbuckers klarer und differenzierter, während die 490er bzw. 498er ein wenig mehr "Dreck" im Sound haben. Beides aber sehr geile Alternativen. Generell mag ich Gibson PUs sehr gern. Evtl. währe auch ein Dirty Finger was für dich.

Was das Anspielen der tokais angeht, wird es schwierig. Wo der deutsche Tokai-Vertrieb seinen Sitz hat, ist mir gerade entfallen. http://www.tokaiguitar.de/

von den Spezifikationen bezüglich Hals usw. sind sie aber mit den Gibson Standards und Customs identisch. Es sind nicht umsonst "Kopien";)
Les dich mal im Tokai Userthread ein.

Und zum Abschluss: spiel auf alle Fälle auch mal eine Gibson SG Ebony Special oder Standard an. Vielleicht liegt dir so eine mehr als eine LP.
 
http://www.hieber-lindberg.de/product_info.php/info/p290411-framus-panthera-pro-special-edition.html

Ist dort heruntergesetzt auf 1100,- oder so, müsste mal wieder vorbeischauen. Feilschen jedenfalls am Telefon! Dafür interessiert sich niemand, leider aus welchem Grund auch immer, ist sogar ne limitierte Sonderedition, wenn ich bedenke, wieviel Shops die noch dieses Modell haben, sind die froh, dass das Teil weg ist. So gesehen ist es die Antwort auf die BFG von Gibson...

Die Mensur beträgt 25,5" und du bist damit definitiv auf der besseren Seite, was definierte und klare Sounds angeht. Mit dem P-90 lassen sich wunderbare Bluessounds entlocken und der SH-14 ist eben ne heißere Variante des 59ers mit Alnico V Magneten. Der Burstbucker ist überhaupt nicht für Metal geeignet, durch seine ungeraden Wicklungszahlen rauscht er bei solchen Gainsettings und außerdem klingt er viel zu offen. Für Rock ist das noch supi, da ist der Burstbucker in seinem Metier, er drückt zwar, hat aber nicht diesen Chunk, den man bei Metal benötigt.
 
Ach und einen hab ich noch, wo wir schon bei meinen Lieblingsklampfen bei mir zu Hause sind:D

LAG Imperator ist seeeeehr zu empfehlen. LAG war einer der Überraschungsaussteller der letzten Musikmesse und konnte punkten ohne Ende. Sehr variabel, mit dem Seymour Duncans auch gut bedient, super Verarbeitung, wunderbare Spielbarkeit und Sustain bis zum Abwinken. Durch die Push/Pull Potis zum Splitten der Humbucker auch noch sehr vielseitig. Klang ist sehr warm, kann aber auch richtig drücken.
Könnte minimal um 100 Euro dein Budget sprengen, könnte sich aber auch extrem lohnen und allein der Croko-Koffer ist schon einen Blick wert.:cool:

http://www.lagguitars.de/elektrisch/imperator/standard/imperator1000standard0/imperator1000standard-dark-cherr0.html


342c298494.jpg
 
Na, da gibt's doch den "Meister der Blues und Metal-Mischung" Gary Moore - und das Signature-Modell von dem ist da auch relativ passend - ein Humbucker an der Bridge, der kräftig blasen kann, sowie ein P-90 am Hals, der detaillierte, warme Sounds von sich gibt:
Gibson Gary Moore Les Paul BFG s/h

Und sie liegt preislich im Rahmen!

Mein erster Gedanke war allerdings eine HSS-Strat - Strats sind typisch bluesig, aber mit einem HB an der Bridge sind die Dinger auch sehr flexibel zu verwenden. Und dann gibt's eben auch eine Version, auf welcher "metaltypisch" ein FR vorhanden ist:
Fender Standard Stratocaster HSS FR Arctic White RW
 
Wird die Renegade denn noch gefertigt?
Da sie ja leider aus dem aktuellen Programm geflogen ist, wohl nur noch auf Anfrage im Custom Shop. :(
Es gibt allerdings bei dem einen oder anderen Händler noch Restbestände.
 
Da sie ja leider aus dem aktuellen Programm geflogen ist, wohl nur noch auf Anfrage im Custom Shop. :(
Es gibt allerdings bei dem einen oder anderen Händler noch Restbestände.
Ich glaube nicht, dass es allzu schnell keine Restbestände mehr geben wird - die Dinger haben sich ja trotz der hohen Qualität wohl nicht übermäßig verkauft und nach dem "Warwick-Skandal" in letzter Zeit hat Framus auch so einige potenzielle Kunden verloren.
 
Auch ne gute Idee! Wo liegt eigentlich der unterschied zwischen den 490 T und 498 R Pickups und den Burstbuckern? Nur in der ungleichen Spulenwicklung bei den Burstbuckern?
Von den Burstbuckern gibt's (mindestens) fünf verschiedene. BB#1, BB#2 und BB#3 sind auf Alnico 2- Basis, BB Pro Neck und Bridge haben Alnico 5- Magneten. Alle Burstbucker haben etwas ungleich gewickelte Spulen, das soll den authentischen Fertigungsverfahren entsprechen.

Der 490R ist ein Alnico 2- Pickup - etwa mit dem BB#2 und dem Classic 57 vergleichbar. Der 498T hat Alnico 5- Magneten, ist outputstärker als die Burstbucker und komprimiert recht stark.

Alex
 
Wow, danke für die vielen Tipps und Hinweise. Ich schwanke gerade echt stark zwischen den vorgschlagenen Burstbuckern und einem Schätzchen von Framus. Die Variante P90 und heißer Humbucker ist natürlich auch verlockend....... :gruebel: Das ist wirklich schwierig. Was haltet ihr denn von den Gibson RAW Modellen?
 
So gesehen ist es die Antwort auf die BFG von Gibson...
Also das ist ja nun ziemlich an den Haaren herbeigezogen... Nur wegen der P90/Humbucker-Kombination? Ansonsten haben sie nämlich nichts gemeinsam...
Ich würde dem TO jetzt doch mal einen Framus-Blick nach ebay werfen lassen, im Moment gehen die Restbestände für lächerliches Kleingeld weg... Es sind immernoch Spitzengitarren made in Germany, auch wenn die Firmenpolitik sich ein wenig selbst ans Bein gepinkelt hat...
Zum Beispiel die vielseitigste Gitarre, die ich überhaupt von der Stange kenne:
http://cgi.ebay.de/FRAMUS-PANTHERA-...cmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item19b9f792c6

oder hier, knappe 1000 unter Wert:
http://cgi.ebay.de/FRAMUS-PANTHERA-...cmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item5ad64027e2

http://cgi.ebay.de/Framus-Panthera-...cmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item2a04c6ccd5

und eine Gitarre, die von Blues bis Metal kann, ist auch die hier, auch wenn sie nicht so aussieht:

https://www.thomann.de/de/duesenberg_starplayer_special_bluesparkle.htm

Für etwas mehr eine waschechte LesPaul, ebenfalls P90/Humbucker (die Antwort auf BFG :p )
https://www.thomann.de/de/duesenberg_49er_honey.htm
 
Wow, danke für die vielen Tipps und Hinweise. Ich schwanke gerade echt stark zwischen den vorgschlagenen Burstbuckern und einem Schätzchen von Framus.
Die BB Pros sind in meiner Worn Paula drin - perfekte Allrounder. :great:
Die Variante P90 und heißer Humbucker ist natürlich auch verlockend.......
Das hab ich so in meiner BFG, da sitzt ein P-Rails am Steg, den ich per Push- Pull von Humbucker auf P90 switchen kann. :great:
:gruebel: Das ist wirklich schwierig. Was haltet ihr denn von den Gibson RAW Modellen?
Beim großen T kostet die schwarze SG aktuell nur 650 Euro. :eek:

Die ist zwar für 'ne Gibson ziemlich untypisch (Ahorn statt Mahagoni / Palisander), müsste aber in der Lage sein, deine Bedürfnisse zu erfüllen. Ahorn ist zwar etwas schwer, aber die SG ist ja nicht so massiv. Die aggressive Holzcharakteristik wird durch den moderaten Alnico 2- Pickup wieder ausgeglichen... insbesondere wenn man ihn nicht zu nah an die Saiten stellt. Geh anspielen! :)

Alex
 
Hups, ich hatte gerade einen.... äh.... kurzen Anflug von Spontankauf...ist einfach so passiert. Hab nach euren Vorschlägen bei Ebay gesucht und hab plötzlich die hier gefunden:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200440128774&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

eine Dean Soltero (Paula-mäßig) in Trans Brazilian Burst mit USA Humbuckern, dem Dean Nostalgia (Vintage) am Hals und dem Baker Act (High Output) am Steg. Da ich so ein Baby mal mit Korea Pickups in der Hand hatte und recht begeistert war, konnte ich mich irgendwie nicht zurückhalten...

Jetzt hoffe ich natürlich, dass der Nostalgia für die Bluessounds und der Baker Act fürs Shredding genau richtig sind..

Vielen Dank für eure Tipps und Beratungen, ohne die ich wahrscheinlich nicht bei Ebay und diesem Ebay-Shop gelandet wäre!!! :great: Sobald das Baby hier ist, gibt es als dankeschön noch ein großes Review! Danke euch :D
 
Gratulation. Sieht wie 'ne Gitarre aus, an der man seine Freude haben kann. :)

Mir persönlich gefällt die Stufe im Korpus nicht so... aber das ist ja bloß 'ne rein optische Sache. Also hau rein! :)

Alex
 
Hihi, ich mag diesen Farbton.... aber sowas von :)

Danke dir!

Sascha
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben