M
mszongott
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.10.25
- Registriert
- 21.10.25
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Hallo zusammen!
Ich habe kürzlich erst mit Klavier begonnen, bin also kompletter Anfänger. Allerdings spiele ich täglich 1-3 Stunden und es macht mir wirklich Spaß!
D.h. ich denke, ich werde das noch länger tun.
Da ich bald verreise und auch im Urlaub abends Klavier spielen möchte, habe ich an ein E-Piano für unterwegs gedacht. Ich bitte dazu um eure Tipps!
Das Wichtigste zuerst: Habe gemessen und ich kann eines mit 72 cm Breite in meinem Reisekoffer unterbringen. Also darf es gerne so breit sein.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
Da ich lieber gleich etwas für viele Jahre kaufen möchte, gebe ich gerne mehr aus, wenn es sinnig ist.
(2) Gibt es bereits Geräte, die anschlossen werden sollen?
Optimal wäre ein Headset mit Bluetooth verbinden zu können, aber mit Kabel kann ich auch leben. Also Bluetooth hat keine hohe Priorität.
(3) Wie schätzt Du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger, aber hochmotiviert und möchte lieber gleich was Gutes kaufen, als es später auszutauschen
(4a) Wo willst Du das Instrument bevorzugt einsetzen? (ggf. Mehrfachnennung)
In Hotelzimmern.
(4b) Was wird der Hauptzweck des Instruments
Während meiner Urlaube oder Dienstreisen üben zu können
(4c) Wie oft wirst Du es voraussichtlich bewegen?
Jedes Monat 1-2x.
(4d) Welches Gewicht willst Du bei Transporten des Instruments maximal schleppen?
spielt keine Rolle
(5) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Kann ich nicht sagen.
(6) Welche Gerätetypen kommen für dich infrage?
[ ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Klaviatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Klaviatur)
[ ] Wie oben, aber Expander für 19-Zoll-Rack geeignet
Kann ich leider nicht beantworten. Ich weiß ist utopisch, aber möglichst nahe an einem echten Flügel bitte (ich durfte schon einige Stunden bei meiner Klavierlehrerin auf einem solchen spielen)
(7) Welche Tastaturumfänge kommen für dich infrage?
Grundsätzlich je mehr, desto besser. Bis zu 72 cm Breite geht alles.
(8) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
Nur Hammermechanik (möglichst ähnlich zu Klavier) bzw habe ich etwas von Graded Soft Touch-Tastatur gelesen (ist letzteres noch besser als Hammermechanik?)
(9) Soll dein Instrument "Spezialist" für bestimmte Klangbereiche sein? (Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln, Synthies...)
[x] ja: Möglichst nahe einem klassischen Klavier bitte
(11) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnlich-wohnzimmertaugliches Aussehen, gut transportables Design... )
Bloß, dass mir schwarz gut gefällt. Ob es aus Ebenholz ist, lackiert, sonstiges, hat bei mir keine hohe Priori.
(12) Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Es muss auf jeden Fall auch ein Ständer inklusive sein, den ich ebenfalls im Gepäck unterbringen muss (max. 72 cm Breite, 47 cm Tiefe, 25 cm Höhe). Da ich davon ausgehen muss, in dem Hotelzimmer keinen passenden Tisch für das E-Piano zu haben. Falls dieser Punkt nicht umsetzbar ist, weil ein Ständer mit max. diesen Abmessungen zu instabil ist, muss ich überlegen, was ich weiter mache.
Ich danke euch für eure Zeit und Mühe!
Viele Grüße,
Martin
Ich habe kürzlich erst mit Klavier begonnen, bin also kompletter Anfänger. Allerdings spiele ich täglich 1-3 Stunden und es macht mir wirklich Spaß!
Da ich bald verreise und auch im Urlaub abends Klavier spielen möchte, habe ich an ein E-Piano für unterwegs gedacht. Ich bitte dazu um eure Tipps!
Das Wichtigste zuerst: Habe gemessen und ich kann eines mit 72 cm Breite in meinem Reisekoffer unterbringen. Also darf es gerne so breit sein.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
Da ich lieber gleich etwas für viele Jahre kaufen möchte, gebe ich gerne mehr aus, wenn es sinnig ist.
(2) Gibt es bereits Geräte, die anschlossen werden sollen?
Optimal wäre ein Headset mit Bluetooth verbinden zu können, aber mit Kabel kann ich auch leben. Also Bluetooth hat keine hohe Priorität.
(3) Wie schätzt Du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger, aber hochmotiviert und möchte lieber gleich was Gutes kaufen, als es später auszutauschen
(4a) Wo willst Du das Instrument bevorzugt einsetzen? (ggf. Mehrfachnennung)
In Hotelzimmern.
(4b) Was wird der Hauptzweck des Instruments
Während meiner Urlaube oder Dienstreisen üben zu können
(4c) Wie oft wirst Du es voraussichtlich bewegen?
Jedes Monat 1-2x.
(4d) Welches Gewicht willst Du bei Transporten des Instruments maximal schleppen?
spielt keine Rolle
(5) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Kann ich nicht sagen.
(6) Welche Gerätetypen kommen für dich infrage?
[ ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Klaviatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Klaviatur)
[ ] Wie oben, aber Expander für 19-Zoll-Rack geeignet
Kann ich leider nicht beantworten. Ich weiß ist utopisch, aber möglichst nahe an einem echten Flügel bitte (ich durfte schon einige Stunden bei meiner Klavierlehrerin auf einem solchen spielen)
(7) Welche Tastaturumfänge kommen für dich infrage?
Grundsätzlich je mehr, desto besser. Bis zu 72 cm Breite geht alles.
(8) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
Nur Hammermechanik (möglichst ähnlich zu Klavier) bzw habe ich etwas von Graded Soft Touch-Tastatur gelesen (ist letzteres noch besser als Hammermechanik?)
(9) Soll dein Instrument "Spezialist" für bestimmte Klangbereiche sein? (Flügelklänge, E-Pianos, Orgeln, Synthies...)
[x] ja: Möglichst nahe einem klassischen Klavier bitte
(11) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnlich-wohnzimmertaugliches Aussehen, gut transportables Design... )
Bloß, dass mir schwarz gut gefällt. Ob es aus Ebenholz ist, lackiert, sonstiges, hat bei mir keine hohe Priori.
(12) Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Es muss auf jeden Fall auch ein Ständer inklusive sein, den ich ebenfalls im Gepäck unterbringen muss (max. 72 cm Breite, 47 cm Tiefe, 25 cm Höhe). Da ich davon ausgehen muss, in dem Hotelzimmer keinen passenden Tisch für das E-Piano zu haben. Falls dieser Punkt nicht umsetzbar ist, weil ein Ständer mit max. diesen Abmessungen zu instabil ist, muss ich überlegen, was ich weiter mache.
Ich danke euch für eure Zeit und Mühe!
Viele Grüße,
Martin