Kaufberatung für Keyboard-Frischling

  • Ersteller morpheuzZ
  • Erstellt am
M
morpheuzZ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.06.15
Registriert
23.04.06
Beiträge
10
Kekse
0
Hallöchen allerseits,
da ich auf die Schnelle keine bereits erstellte Kaufberatung gefunden hab, die zu dem passt, was ich suche, hier nun mein eigener Fragebogen, nach bestem Wissen und gewissen ausgefüllt...

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 200 €
[x] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
eigentlich nie___________ _______________

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___ kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Ich würd schon gern Klavierspielen können, dazu hab ich aber zuwenig Geld und Platz, außerdem weiß ich nciht, ob ich das wirklich lange durchziehe, deswegen such ich ein billiges, gutes Einsteigergerät

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
hauptsächlich alleine, bunt gemischt_______________

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[x] sonstiges: dynamischer Anschlag_______________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nein..._______________

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
___________________________________ _______________


Vielen Dank schonmal!!
 
Eigenschaft
 
Ein gebrauchtes Roland E-70 oder Technics KN2000 lautet meine Empfehlung. Mit gebrauchten ehemaligen Flaggschiffen kannst Du mehr anfangen als mit aktuellen Tischhupen aus dem Supermarkt zum gleichen Preis.
 
Vielen Dank schonmal für die Empfehlung.
Ich habe noch ein anderes gefunden - yamaha PSR 220. Hat 61 Tasten und anscheinend auch Anschlagdynamik. Hat jemand erfahrung mit dem Gerät?

Danke und schöne Grüße

Tobias

Edith sagt: das ganze übrigens für 140€.
 
Hallo
Das PSR 220 ist ein älteres Anfängerkeyboard und der Preis ist zu hoch,vielleicht mal nach
einer PSR 730 die gehen auch für so um die 200 Euro weg,oder ein ehemaliges Spitenkeyboard
das PSR 7000 oder PSR 8000 was so ungefähr bei 300 Euro bei ebay liegt,sind aber klanglich
um einiges besser als die neuen Anfängerkeyboards.

Gruß Ossimann
 
Bei einem Key für 200,- € kommt nicht viel Freude auf. Da kann man auch eine modene Tischhupe nehmen und dann innerhalb von 2 Jahren weiterverschenken. Neuere Keys sind meistens kleiner und leichter und nehmen auf dem Dachboden nicht so viel Platz weg. Billig gekauft heißt zweimal gekauft. Ein Key für 200,- € eignet sich gerade mal für ein kleines Kind zum rumklimpern.
 
Du solltest dir bewusst sein, dass das Spielen auf so einem kleinen Entertainer-Keyboard, egal in welcher Preisklasse, wenig bis garnichts mit "Klavier spielen" zu tun hat. Dafür brauchst du nämlich ein Klavier, oder eben ein Digitalpiano, wenn das Klavier aus irgendwelchen Gründen nicht geht. Das liegt u.a. daran, dass die Tastatur eine ganz andere Mechanik hat, und du eine deutlich andere Spieltechnik brauchst, um damit vernünftig umzugehen. Nennenswert ist dabei auch, dass man üblicherweise vom Klavier relativ leicht aufs Keyboard wechseln kann, aber nur schwer in die andere Richtung.

Das Argument "ich weiß ja nicht, ob es mir langfristig Spass macht" hören wir auch öfter. Damit zu begründen, dass man sich ein total billiges Keyboard kauft, ist meist eine selbsterfüllende Prophezeiung, d.h. wenn du das wirklich tust, wirst du sehr schnell den Spass verlieren und deshalb aufhören. Du gibst dir quasi gar nicht erst die Chance, Spass daran zu entwickeln. Und dann kannst du es, meiner Meinung nach, eigentlich auch direkt sein lassen.
Hinzu kommt, dass man einigermaßen hochwertige Geräte immer noch ganz gut wieder verkaufen kann. Billigteile sind da deutlich schwerer, zumal da auch ständig neue Modelle auf den Markt kommen...
 
danke nochmsl für die vielen Antworten. @Distance: was du sagst klingt natürlich auch plausibel. Natürlich hätt ich auch lieber direkt ein Klavier. aber dazu fehlt mir der platz und auch das Geld (glaub ich mal...). Was müsste ich denn für ein einfaches Digitqlpiano berappen? Das hatte ich ursprünglich auch mal überlegt...
 
danke nochmsl für die vielen Antworten. @Distance: was du sagst klingt natürlich auch plausibel. Natürlich hätt ich auch lieber direkt ein Klavier. aber dazu fehlt mir der platz und auch das Geld (glaub ich mal...). Was müsste ich denn für ein einfaches Digitqlpiano berappen? Das hatte ich ursprünglich auch mal überlegt...
Das Minimum sind rund 500€, wenn du ein Neugerät kaufst. Dafür bekommst du dann ein Korg SP170. Für ein paar Euro mehr gibt es das Yamaha P95, das ebenfalls sehr gern von Einsteigern genommen wird. Weiter geht es dann mit dem Casio PX-135 für rund 600€ und dann dem Korg SP250 für ca. 650€. Wenn es günstiger sein soll, hast du evtl. mit diesen Geräten auf dem Gebrauchtmarkt Chancen. Oder im Zweifel auch mit den Vorgängermodellen (z.B. Yamaha P85 oder Casio PX-130).
Die ganzen No-Name-Hersteller, die im Bereich unter 500€ Geräte anbieten, sind allesamt leider nicht empfehlenswert. Zumeist sind das Geräte aus der selben Billigfabrik in China, die nur unter unterschiedlichen Namen hier auf den Markt kommen. Im Prinzip gilt: Nur Markenware kaufen, d.h. für Digitalpianos üblicherweise Casio, Kawai, Korg, Roland und Yamaha.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben