[Kaufberatung] Rock-Gitarrenverstärker (Hybrid oder Transistor) für +- 380€

Nochmal zum Thema Orange Micro Terror:
Der kann verdammt laut sein! Ich habe keine Probleme, mich damit bei Bandproben gegen den Rest der Band (Drums, 2.Gitarre mit Engl Powerball, Bass, Keys) durchzusetzen.
 
...Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Röhrenamp, wenn man die Soundansprüche des TE hat (d.h. Crunch!), mit einem Röhrenamp bei gleicher angegebener Leistungsangabe, immer lauter ist (als eine gleich starke Transe). ... Mit meiner ehemaligen 30Watt Transe ging ich sang- und klanglos unter, trotz der doppelten Leistung. ...

Das Missverständnis hat VS73 ja aufgeklärt (Danke dafür.)...

Niemand hat deiner Erfahrung widersprochen oder die Empfehlung verteufelt ;) Nur deine Begründung/Erklärung war halt "unglücklich", wie ich in den vergangenen Beiträgen bereits versucht habe zu erklären.

Es gäbe bspw. sicher auch vergleichbare Röhrenverstärker, die sich in deiner Beispiel-Situation nicht durchgesetzt hätten, meinst du nicht? Glaubst du nicht, dass das "durchsetzen" auch etwas mit Frequenzen (Einstellungen am EQ) zu tun haben könnte? An der gesamten Band- und Raumsituation etc. ... und nicht allein an der Ausgangsleistung oder der Technologie (Röhre oder Transistor) festgemacht werden kann...

Andere Frage... Was für Transistorverstärker hast du denn bereits gespielt? Hast du zumindest mal die Verstärker probiert, die i. A. einen guten Ruf genießen? Tech21 Trademark? PCL Vintage Amp? Rath Amps? o. ä.?

Wie gesagt... nichts gegen deinen Tipp... in dem Preisbereich finden sich - gebraucht zumindest - eine Reihe anständiger Sachen... (Und den TE interessiert dieser OT-Teil vielleicht auch nicht mehr...)
 
Nochmal zum Thema Orange Micro Terror:
Der kann verdammt laut sein! Ich habe keine Probleme, mich damit bei Bandproben gegen den Rest der Band (Drums, 2.Gitarre mit Engl Powerball, Bass, Keys) durchzusetzen.

Erstmal beneide ich dich dafür, dass du ein Band/einen Schlagzeuger hast, mit denen/dem man anscheinenend auch bei zivilisierten Lautstärken proben kann.

Der Micro Terror klingt interessant und scheint (auch laut Bewertungenbeim großen T )recht laut zu sein. Durchstetzungsvermögen hat aber auch oft was damit zu tun, dass man sich gegenseitig keine Frequenzen klaut. Kannst du mal spassehalber bei einer Probe einen ähnlichen Sound beim Powerball einstellen und vergleichen?
 
Es gäbe bspw. sicher auch vergleichbare Röhrenverstärker, die sich in deiner Beispiel-Situation nicht durchgesetzt hätten, meinst du nicht? Glaubst du nicht, dass das "durchsetzen" auch etwas mit Frequenzen (Einstellungen am EQ) zu tun haben könnte? An der gesamten Band- und Raumsituation etc. ... und nicht allein an der Ausgangsleistung oder der Technologie (Röhre oder Transistor) festgemacht werden kann...

Doch, natürlich hat das auch mit frequenzen zu tun. Merke ich ja, wenn ich meinen Amp so einstelle, dass er mir für zuhause gefällt (so richtig warmer Röhrensound). Dann wenn möglich noch der hals-PU und schon hört man mich nicht mehr.

Andere Frage... Was für Transistorverstärker hast du denn bereits gespielt? Hast du zumindest mal die Verstärker probiert, die i. A. einen guten Ruf genießen? Tech21 Trademark? PCL Vintage Amp? Rath Amps? o. ä.?

Nein, meine Transistorerfahrungen beschränken sich auf einen Behringer, einen Marshall (irgend so ein MG ...) und einen Boss Cube (20?). Also nichts richtig hochwertiges. Vielleicht liegt's daran :gruebel:

(Und den TE interessiert dieser OT-Teil vielleicht auch nicht mehr...)

Und es bringt ihn auch nicht wirklich weiter
 
Hallo Brei,

die ganze Diskussion über laute und leise Röhren- und Transistor-Amps mag ja ganz interessant sein, aber hast du denn nun deinen Amp gefunden?
Wo ihr doch schon bei Orange Micro Terror angelangt ward, würde ich zum Tiny Terror raten. Der hat mehr laut. Oder den Vox Nighttrain. Könnte auch passen.


cheers
us
 
Ich hab wie gesagt schon 2 im Auge, nur ich muss beide erstmal im Vergleich anspielen. Das iat ein Marshall Haze 40C oder ein Orange TH30C. Wenn ich dann schon dabei bin kann ich den Tiny bzw. Dual Terror auch gleich anspielen. Werde mich dann wohl entscheiden müssen ;)
 
Ich hatte neulich Dan Baird live gesehen. Dessen Gitarrist Warner E. Hodges spielte über einen Dual terror und hatte einen Hammer Sound. Der ist aber schon schweinelaut wenn er anfängt zu crunchen, vielleicht bist du mit einem Tiny besser bedient.

Edit: Oops, ich dachte der Dual terror hat 30W, mein fehler. Da ist der ja genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten. -> Antesten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in E-Bay da geht morgen (Samstag) ein Palmer Fat 50 unter den Hammer. Der Amp kostet neu 750€ und ist ein Vollröhrenamp made in Germany. Biste wahrscheinlich mit 400€ dabei. Mit 50 Watt sehr laut klingt aber auch gut in Zimmerlautstärke. Ist extrem vielseitig und für das Geld einer der besten Amps am Markt (Preis Leistungsrelation). Spiele ihn selber auch im Studio und zum Üben. Live spiele ich einen MKarshall JVM der noch etwas bissiger als der Palmer klingt. Aber der Palmer ist nicht weit davon entfernt und kostet neu nur die Hälfte und gebraucht nur 1/4 vom Marshall.
 
Kleiner Nachtrag habe gerade gesehen, dass die Auktion mit dem Palmer heute um 21:00Uhr in der Bucht endet.
 
Den Dualterror wollte ich mir auch schon mal angucken, dann kam mit aber der 22er von Jet City dazwischen.
 
Also Transistor amps kann man gut clean spielen aber wenn man dann auf Overdrive geht wird alles nasig und es rummst nur noch. Aber die Röhre macht den unterschied, denn wenn man beides kombieniert hat man gute und warme Verzerrungen und eine Leistungsfähige Endstufe. Dafür sind Hybrid amps etwas teurer
(manchmal sogar teurer als voll-röhre)

- - - Aktualisiert - - -

Also Transistor amps kann man gut clean spielen aber wenn man dann auf Overdrive geht wird alles nasig und es rummst nur noch. Aber die Röhre macht den unterschied, denn wenn man beides kombieniert hat man gute und warme Verzerrungen und eine Leistungsfähige Endstufe. Dafür sind Hybrid amps etwas teurer
(manchmal sogar teurer als voll-röhre)
 
Also Transistor amps kann man gut clean spielen aber wenn man dann auf Overdrive geht wird alles nasig und es rummst nur noch. Aber die Röhre macht den unterschied, denn wenn man beides kombieniert hat man gute und warme Verzerrungen und eine Leistungsfähige Endstufe. Dafür sind Hybrid amps etwas teurer
(manchmal sogar teurer als voll-röhre)

Nichts für ungut, aber das mit den Pauschalaussagen, die so vollkommen unsinnig und unpassend in einem Kaufberatungsthread sind, hatten wir bereits auf den vorherigen Seiten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben