[Kaufhilfe] Promethean vs. X

  • Ersteller Passoulefou
  • Erstellt am
liegt halt leider bei 650 allein für den P5110 ganz klar nich mehr im Budget :/
...das hatte ich schon verstanden...es sollte auch nur ein Erfahrungsbericht für die Promethean-Serie allgemein sein...mal von der jeweiligen Leistung ganz abgekoppelt. Oft kann man ja bestimmte Bewertungskriterien auch auf andere Serienmodelle übertragen. ;)
 
@Uli: dann ist gut :)
vielleicht trotzdem jemand Erfahrungen oder andre Tipps bzgl. Amps/Combos/whatever für mich :)?
 
ich würde den alten Roland Cube 100 empfehlen, müsste bei deinem Bass gut passen...
für 100 Watt ist das ein echter Radaubruder, dabei gut transportabel.
Irgendwas um 300-350 Euro gebraucht.

der Ashdown Little Giant 1000 wird für einen guten Kurs abverkauft. Lass dich von den 1000W nicht irritieren - ist die oben angesprochene Geschichte ;)
ich hab für meine 12er SAD Box gebraucht 300 Euro bezahlt. Eine 12er FMC wäre auch preisgünstig.
(gute Boxen sind an sich recht teuer... imho wichtiger als der Amp selbst...)
aber du kannst auch irgendwas dranhängen
wenn du mit Verstand(!) spielst, geht selbst 'ne 100W Box ... nicht kaputt :p

cheers, Tom
 
@Telefunky: danke, mal wieder ne echte Hilfe - schuld dir n Bier! :D
der Roland Cube 100 ist ne Combo? und der Ashdown n Topteil und dazu müsst ich noch ne Box kaufen oder wie siehts aus??
Combo wär mir eigentlich lieber...
gerade bei dem Promethean is das Topteil sogar abnehmbar! eigentlich auch geschickt ?!
 
Ich schätze mal, bei Ibanez hat man die Diskussionen über die Leistungsangaben bei TC electronics mitverfolgt und von sich aus beschlossen, die Leistung etwas defensiver anzugeben. Wird wahrscheinlich derselbe Amp sein :gruebel:
Soweit ich im Netz sehen konnte, wird der Amp mit 300W/8 Om und 500W/4 Ohm angegeben. Das ist was Übliches.

Das Thema "großer Amp, weniger Leistung vs. kleinerer Amp, mehr Leistung" hat schon was, wenn man statt "Amp" nur "Box" sagt. Eine große Box kann man mit einem höheren Wirkungsgrad bauen und daher mit weniger Leistung befeuern, um eine bestimmte Lautstärke zu erreichen. Die kleine Box hat einen geringeren Wirkungsgrad, und man muss wahrscheinlich noch im Amp die Bässe boosten, damit die Klangveränderung durch das kleinere Gehäuse ausgeglichen wird und Sound und Lautstärke identisch sind wie bei der größeren Box. Dazu braucht es dann eben mehr Leistung.

Und dass Bassisten faule Säcke sind, trifft zumindest auf mich zu!

Viele Grüße
Jo

Der neue Promethean 3115 ist ein komplett anderer Amp. Er hat keinen EQ, dafür aber nen Limiter, und einen "Phat" - Regler. Dazu erreicht er die 300 Watt bei 4 Ohm, der eingebaute Speaker ist ein 4-Ohm-Speaker, so dass die 300 Watt schon mit dem Kombo erreicht werden.

Der Promethean 5110 oder 5115 leistet mit dem jeweils eingebauten Speaker 250 Watt, man braucht eine 4-Ohm - Extension-Box, um die 500 Watt zu bekommen. Auf der Rückseite meines P 5110 steht bei "Power Consumption" übrigends 150 Watt. :D

Passoulefou, Dir würde ich raten, den Gebrauchtmarkt stärker zu beobachten. Es werden schon einige Promethean 5110 gebraucht verkauft, den Roland-Cube bekommst Du nur noch gebraucht, und auch der Ashdown Little Giant wird auf EBay oft angeboten.

Der Ibanez Promethean war in seiner Leistungsklasse/Größe vor 2 Jahren ein Novum. Einen so kleinen, leichten und dabei leistungsstarken, dazu noch flexiblen Amp hat es vorher nicht gegeben. Dazu war die Serie mit den dazu passenden Erweiterungsboxen einfach komplett.

Ich weiß, dass jetzt gerade die Roland-Fans einfallen: "Was denn, den Cube gibts doch schon viel länger!" Aber es gab eben keinen Combo in der Art des Promethean. Oder kann man aus dem Roland Cube den Amp mit 4 Handgriffen ausbauen? Nicht, dass ich wüsste.

Eine Weile hatte ich im Proberaum einer Band ne Peavey TVX 210 stehen und habe den Combo zuhause zum Üben benutzt. Bei Proben mit der Band wurde er ausgebaut, mit eingepackt und auf die 210 gestellt. Hat hervorragend geklappt. Den Roland Cube muss man immer komplett mitnehmen.

Laut meinem "Händler meines Vertrauens" ist der Vertreter von Ibanez sauer auf die Modellpolitik des eigenen Hauses. Mit dem P5110 hätte man einen hervorragenden, livetauglichen Amp gehabt, der von vielen "Working Musicians" als Amp für kleinere Gigs, Proben, Sessions und zum Üben zuhause im Programm gehabt. Der neue Promethean geht wieder mehr in Richtung "Anfängeramp", auch von der Preisgestaltung her.

So long - sagt Kong

Ciao

Uwe
 
Der Promethean 5110 oder 5115 leistet mit dem jeweils eingebauten Speaker 250 Watt, man braucht eine 4-Ohm - Extension-Box, um die 500 Watt zu bekommen.
Nur der Ordnung halber: man braucht keine 4 Ohm Zusatzbox, sondern eine mit 8 Ohm um dann 4 Ohm als Gesamtimpedanz zu erhalten. ;)
 
Nur der Ordnung halber: man braucht keine 4 Ohm Zusatzbox, sondern eine mit 8 Ohm um dann 4 Ohm als Gesamtimpedanz zu erhalten. ;)


Gut aufgepasst , Uli.

:eek: Da hab ich mich in der "Hektik" wohl verschrieben. Natürlich braucht man eine 8-Ohm - Erweiterungsbox, um auf 4 Ohm Gesamtimpedanz zu kommen. Bööööser Fehler! :rolleyes: :D S

So long - sagt Kong!

Ciao

Uwe
 
imo ganz übles Teil... da finde ich sogar den FiveFifteen besser
aber der ist bleischwer, total unhandlich... (das Bild täuscht !) und etwas festgelegt auf Blues, Reggae, Country, Soul
mit anderen Worten: alles, wo der Bass eher muggelig rüberkommt
Klingelnder Rocksound und Slap bleiben aussen vor.

cheers, Tom
 
okay danke für deine Meinung...dann wird der gleich gestrichen
hab jetzt nen Verstärker angeboten bekommen von nem Kumpel für 200 Euro ..weiß das Modell noch nicht...werd ich noch editieren!

edit: es handelt sich um einen ... Hughes& kettner bass force xxl 300 watt

was meint ihr jungs und mädels
 
Zuletzt bearbeitet:
für den Übungsraum und Gigs ist das (imho) ein sehr guter Einstiegsamp, speziell für den Kurs.
allerdings ein ganz schöner Trümmer, idealerweise stationär - für's Zimmer etwas zu wuchtig.
Um Längen besser, als der erste Ashdown, den du verlinkt hattest.

cheers, Tom
 
alright...kennst du vielleicht noch sowas in die Richtung (ähnlicher Preis/ähnliche Ausstattung) ?
 
für 200 Euronen ist der H&K ziehmlich unschlagbar.
Ist kein High-End wie Genz Benz oder Tecamp, aber ein kerniger analoger Ton mit (reichlich) Schmackes.
Schön rund, etwas rauh - und nicht so pappig wie der 250er Ashdown.
Wenn du das transportmässig hinbekommst, spricht da nix gegen
zum Gig karrren ist ok, aber unnötig rumschleppen will man den nicht freiwillig. :D

das Hauptproblem ist imho der Speaker - gute Exemplare sind teuer (Mechanik halt)
(habe für eine gebrauchte SAD 12er 300 Euro bezahlt, 'ne 12er Genz Neo dürfte bei 600 liegen)
Letztere ist so etwas wie meine persönliche Messlatte für Boxen.

für's Zimmer brauchst du nur ein paar Watt, im Prinzip kannst du da jeden hifi Amp nehmen
(auch 'Bausätze')
da fällt mir ein... dein Ibanez ist doch aktiv ? den kannst du überall direkt anschliessen.
musst dir halt eine Box schnitzen... Gehäuse vom 'Autotuner' mit halbwegs brauchbarem 8 oder 10"...

cheers, Tom
 
also den H&K bekomm ich jetz evtl doch net ...weiß gott warum...
auf jeden fall ist ja erstmal mein Problem ne Combo zu finden... nen Speaker brauch ich ja an sich noch net oder?
was meinst mit Box schnitzen? als Speaker? und was fürn Gehäuse?
 
na ja... halt irgendwas improvisiertes für zu Hause...
am billigsten sind Gehäuse, die sich manche mit obskuren 'Woofern' in den Kofferraum legen - kann man auch leer kaufen...
... ansonsten den Speaker direkt entsorgen :D
und irgendein besseres Chassis einbauen - je nach Anspruch
(Reflexkanal zustopfen, weil der dann ziehmlich sicher nicht mehr passt)

Verstärker kannst du zB aus PC Brüllwürfeln recyclen - das funktioniert durchaus.
ein Roland Microcube RX zB hat gerade mal 2 Watt, da steckt auch nichts anderes drin
in den kleinen Peaveys sind es ebenfalls ganz ordinäre integrierte hifi-Verstärkermodule

musst halt etwas improvisieren - da gibt's einiges, wo man sparen kann.
der erwähnte Microcube ist ein guter Zimmerverstärker zum Üben - aber der Preis ist obszön.
er ist 'ne bequeme Lösung (wenn man es sich leisten kann) und macht auch Spass.
aber technisch ... sehr grenzwertig ;)

mit einem Promethean sieht das einfacher aus: der ist transportabel und kann auch gut leise spielen.
achte mal auf den Gebrauchtmarkt.

cheers, Tom
 
oke ja da werde ich was improvisieren...!

ja ...genau der Promethean... der von mir erwähnte mit 300W und für ca. 340 Euro beim Händler in der Nähe wäre oke von der Preis/Leistung? fand der hat sich gut angehört aber weiß nicht ob ich fürs gleiche geld nich doch auch mehr kriegen würde!?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben