Kein Ende bei tĂŒrkischen Schmieden- Impression Cymbals

Und bei Paiste fÀllt weder Kupfer noch Zinn vom Himmel.
Über Arbeitsbdingungen in manchen Kuperminen decke ich mal lieber den Mantel des Schweigens.

So weiss, wie die grossen Firmen ihre Weste gerne hÀtten, ist sie leider meist auch nicht.

@ einfachenno

Hab mir schon gedacht, dass das so laufen wird.



Ich hĂ€tte auch nix dagegen, wenn man den letzten Teil der Überschrift steicht und das ganze in die Plauderecke verschiebt.
 
Bitte zurĂŒck zum thema, wir sind jetzt weit und lang genug abgeschweift ....
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jetzt mal zurĂŒck zum on Topic.

Was genau stellt sich der heutige Drummer eigentlich als innovativ vor?

Diril ist jetzt die einzige Schmiede(n) (sind ja 2), Die Custom anbieten die mir tatsÀchlich bekannt ist (sind) - soweit.
TatsĂ€chliche Innovativen kann ich mir um ehrlich zu sein kaum noch vorstellen. Allenfalls, dass die TĂŒrkeleinchen Wave-Hats oder Ozone serienmĂ€ĂŸig herstellen - und innovativ wĂ€re das nicht - lediglich Kopiererei.

Ich mein - wohin soll das alles denn ausarten? Gibts demnÀchst dann Teller in Kleeblattform, oder Herzen?

Becken sind und bleiben einfach Becken und diese gibt es von Paper Thin bis Gully-Thick. Was soll also da noch kommen?
 
ThaInsane, Becken mit Formgebung gibt es schon ( laaangweilig :D ).
Einige wirkliche Custom Firmen gibt es auch schon, z.t. wird da aus vorhandenen Becken neues "gedengelt",

Sie es mal aus einem anderen Blickwinkel:
Geh mal davon aus, das alle gute Becken bauen, was ist jetzt der Anreiz ein Becken einer bestimmten Marke zu kaufen?
Klar: Preis oder Image oder Vorbilder oder .... ja genau: wie "innovativ" ist eine Firma. Also: was neues muss her. Wie bei Zildjian die silbernen Becken, wie bei Paiste alle 10 jahre die Colorsound Becken, wie bei Sabian ... oder auch die Wellenbewegung bei den grĂ¶ĂŸen ( ĂŒber die Jahre werden die bevorzugten bzw angebotenen Becken immer mal grĂ¶ĂŸer oder kleiner .... usw.

Und manchmal, ja, manchmal bleibt da eine der "Innovationen" hÀngen und verkauft sich gut (siehe O-Zones) und bereichern den Markt.
Also, warum die Firmen nicht an neuen Sounds basteln lassen? Vieleicht kommt demnÀchst wieder was ganz tolles auf den Markt?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber Bob, wir sind doch schon alt genug um zu wissen, daß in diesem Bereich nichts mehr Neues kommen wird.
Alle fĂŒllen turnusmĂ€ĂŸig ihren alten Wein in neue SchlĂ€uche. VerlĂ€ĂŸlich ist nur die Vergesslichkeit der Kundschaft.

Das einzige was besser beworden ist, ist das Marketing-Auftreten der Firmen - aber ob das wohl ein großer Fortschritt ist??
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber Bob, wir sind doch schon alt genug um zu wissen, daß in diesem Bereich nichts mehr Neues kommen wird.
Alle fĂŒllen turnusmĂ€ĂŸig ihren alten Wein in neue SchlĂ€uche. VerlĂ€ĂŸlich ist nur die Vergesslichkeit der Kundschaft.

Wohl wahr. Immerhin gab es vor 40 Jahren schon gute Becken. Und viel mehr machen kann man heutzutage leider nicht mehr wirklich. Wobei mich ein Becken vom Klang her interessieren wĂŒrde, das zur Kuppe immer dĂŒnner oder dicker wird. So eines habe ich noch nicht gesehen.

Geh mal davon aus, das alle gute Becken bauen, was ist jetzt der Anreiz ein Becken einer bestimmten Marke zu kaufen?

Eben da liegt der Punkt. Ich finde - und das wird heutzutage oft genug gepredigt - ist das Emblem auf dem Teller nur noch Nebensache. Der gut erzogene Drummer von heute kauft seine Becken nach Klang, nicht nach Marke. Wie viele drummer sind tatsÀchlich nur einer Marke verschrieben?

Das Publikum unterzieht sich gerade einem Wandel. QualitÀtsunteschiede werden immer verwaschener. Die Markenhysterie geht immer wieder in andere Richtungen.
NatĂŒrlich werden nicht 12 Hersteller mit Becken gleicher QualitĂ€t und gleichen Preises ĂŒberleben. Was sich letztlich herauskristalisieren wird, ist das zu meißt empfohlene (Markenhysterie).
Die letzte echte Innovation, die mir bekannt ist, sind die B25 Broncebecken, die bei Cube auf der Website aufgelistet sind.
 
Becken herzustellen ist zwar nicht (ganz) so aufwÀndig wie ein Auto, aber es bedarf auch Maschinen und FachkrÀfte.

Meines Wissen z. B. hat Meinl fĂŒr die neue M-Serie ein gutes sechsstelliges Budget investiert. Das muss man auch wieder reinwirtschaften. Kleine Hersteller können solche Summen gar nicht bewerkstelligen.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die grossen die kleinen schlucken werden. Um auf dem Markt auf Dauer bestehen zu können reicht es nicht aus ein paar Bleche zu dengeln. Marketing, Logistik, Entwicklung sind wichtig, verschlingen aber solche Summen, die ein Drei-Mann-Hinterhofbetrieb nie aufbringen wird.

DAS ultimative Becken gibt es sowieso nicht und hat es auch nie gegeben. Verbesserungen dienen dann auch eher die Arbeitsbedingungen zu erleichtern, denn den Klang zu revolutionieren.
Es ist so wie bei den Glockengiessern, die ja mit Àhnlichem Material arbeiten. Manche Arbeitsschritte lassen sich im Hinblick auf das Endprodukt nicht verbessern, sondern höchstens erleichtern.

Manchmal ist das aber auch zu philosophisch. Ob ein Becken besser klingt, wenn es mit Hammer und Amboss gedengelt wird oder durch einen pneumatischen Hammer durchgefĂŒhrt wird, ist wohl eher Ansichtssache, denn hörbar.
 
Hi Zusammen,

ihr habt vollkommen recht, wenn man alles genau hinterfragt, darf man eigentlich nichts mehr kaufen.
Aber dieses Thema hat mich beschÀftigt, als ich mir die Herstellung von Masterwork auf Youtube angeschaut habe.
Das waren allerdings nicht die ersten Videos, die ich gesehen habe. Und fĂŒr "Edel" halte ich mich bestimmt nicht.
Mein 2001 wurde ja auch in China produziert. Aber so wurde dieses Thema mal angesprochen.
Hier noch die Videos von Masterwork. Habe ich allerdings eher zufÀllig gefunden..

http://www.youtube.com/watch?v=uSsWClew4rg
http://www.youtube.com/watch?v=N6fYSL0_Mlk&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=i1RTsrTjD1c&feature=related

Gruß

Fineline
 
:rolleyes: Also:

Ich war in Betrieben hier in Deutschland wo es schlimmer aussah. (Hab wÀhrend meiner Höheren Handelsschule nebenbei gearbeitet in ner Möbelfabrik)

Das einzige hier: Die haben nicht so die Schutzkleidung - aber: Viele deutsche wĂŒrden ihre Schutzkleidung auch ablegen wenn se dĂŒrften. Von daher halte ich das jetzt nicht fĂŒr sooo schlimm.
 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die grossen die kleinen schlucken werden. Um auf dem Markt auf Dauer bestehen zu können reicht es nicht aus ein paar Bleche zu dengeln. Marketing, Logistik, Entwicklung sind wichtig, verschlingen aber solche Summen, die ein Drei-Mann-Hinterhofbetrieb nie aufbringen wird.

Da bin ich mir nicht ganz sicher, jedoch logisch wĂ€r es. Ich meine in den letzten jahren hat es sich aber genau andersrum entwickelt: Soweit ich weiß hat der Schmied Mehmet Targemir (?) von Istanbul damals bei Zilijan bei der K-Serie mitgearbeitet, genau so wie die Diril BrĂŒder bei Meinl an der Byance Serie tĂ€tig waren, ehe sie sich selbstĂ€ndig gemacht haben. Die verstehen was won ihrem Handwerk! und viele der Kleinen Schmieden haben zumidest "große" Lehrmeister...
Und das was wir hier betreiben ist auch eine art werbung....wenn hier jedem neuen, der nach gĂŒnstigen guten anfĂ€ngerbecken sucht, eine kleine tĂŒrkische Firma ans herz gelegt wird, kann man da wohl von Werbung sprechen;)

Ich weiß jetzt nicht wer hinter der neuen Schmiede steckt, aber trozdem: Die kleinen Firmen werden immer existieren, es sind halt ganz andere Hausschuhe --> wer neue Inovative becken möchte, die sein held gespielt hat, und die man fĂŒr gut hĂ€lt, kauft man eben eine der Großen marken.
Wenn man ein wenig hintergrundwissen hat, kein "Marken-Typ" ist, und eher auf preis/leistung schaut, wird sich bei den kleinen tĂŒrken bedienen.
unter den Großen firmen, und unter den kleinen wird natĂŒrlich der Konkurenzkampf da sein, trozdem denke ich nicht, dass die großen firmen die kleinen komplett verschlucken werden
 
Solange sie in einem Nischenbereich arbeiten (in diesem Falle wirklich handgedengelte Becken) werden sie auch konkurrenzfĂ€hig sein. Die Mengen an Becken können sie aber rein logistisch nicht bewerkstelligen. Hundert Mann Becken schmieden zu lassen können die sich nicht leisten. Selbst wenn sie nur einen Bruchteil eines Metallarbeiters hier verdienen, wĂ€re das fĂŒr den Betrieb kaum zu bezahlen.
Das mĂŒsste dann auf den Kunden umgewĂ€lzt werden. Ob der bereit wĂ€re fĂŒr ein Crash 16" 500 € zu bezahlen?

An so einem Punkt war z. B. Zildjian wohl auch mal. Gelöst haben sie das indem sie vermehrt auf maschinelle Herstellung setzen. Ob ein Becken besser klingt, wenn es von einem Menschen oder einem Computer, der dem menschlichen HÀmmern nachempfunden ist, muss jeder selbst herausfinden.
 
Also ich bin froh, das soviele "underground" Schmieden aus dem Boden spriessen.
So gibt es endlich mal gute Deckel zu bezahlbaren Preisen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke einfach das die TĂŒrkei kein Dritte Welt Land sind, sie haben mit Sicherheit nicht den Produktions- und Industriestandard wie wir, aber ich denke auch das da nicht irgendwelche HasenfĂŒĂŸe oder gar Kinder unsere Teller zusammendengeln!
Wenn sich aufgrund der hohen Nachfrage ein GeschÀftszweig auftut bei denen und jeder hat was davon, vom Monteur bis zum Endkunden wie wir es ja sind dann ist das doch super!
Vom Image her keine Frage da haben es die großen Hersteller leichter eben weil ein anderer Background dahintersteht und sie sich schon seit Jahren behaupten. Aber ich denke die Zeiten werden kommen wo meine Bandkollegen (die Arschgeigen:D)
auch nicht mehr singen werden," Die Karavane zieht weiter, der ZULTAN hat Durst":cool: HAHA wie witzig
Schöne GrĂŒĂŸe Simon
 
Aber Bob, wir sind doch schon alt genug um zu wissen, daß in diesem Bereich nichts mehr Neues kommen wird.
Alle fĂŒllen turnusmĂ€ĂŸig ihren alten Wein in neue SchlĂ€uche. VerlĂ€ĂŸlich ist nur die Vergesslichkeit der Kundschaft.

Wohl wahr. Immerhin gab es vor 40 Jahren schon gute Becken. Und viel mehr machen kann man heutzutage leider nicht mehr wirklich.

Die letzte echte Innovation, die mir bekannt ist, sind die B25 Broncebecken, die bei Cube auf der Website aufgelistet sind.

Was ist mit der Omni-Serie von Sabian? WĂŒsste nicht, dass es sowas schon mal gegeben hat (wobei ich jetzt auch nicht so das große historische Wissen ĂŒber Becken habe)!

Wobei mich ein Becken vom Klang her interessieren wĂŒrde, das zur Kuppe immer dĂŒnner oder dicker wird. So eines habe ich noch nicht gesehen.

Da hÀttest du doch schon selber, eine noch ausstehende Innovation genannt! ;)
 
Da hast du Recht. Aber ich fang jetzt nicht an Becken zu dengeln :D
Zumal das wohl nicht so einfach ist.

Beckenschmied ist wohl einer dieser Berufe, bei dem man beim Zuschauen immer denkt "kann ja nicht so schwer sein". Es dauert aber sicher schon Wochen um ĂŒberhaupt den Hammer so zu halten, dass einem nicht schon nach 5 Minuten schlagen, die Hand abfĂ€llt.
Wenn man das ohne Übung und ausgefeilter Technik macht, sind die Handgelenke sicher in kĂŒrzester Zeit ruiniert.

Um das so zu können, dass aus einem runden StĂŒck Blech ein Musikinstrument wird, braucht man wohl einige Jahre tĂ€gliches Training.

Und wer schon einmal mit Metallbearbeitung zu tun hatte, der weiss wie schwer es ist ein WerkstĂŒck von Hand abzuddrehen. Da braucht man viel Erfahrung und FingerspitzengefĂŒhl, geht es da teilweise um Hunderstel Millimeter. FĂŒr Grobmotoriker ist das nix.

Mich wĂŒrde mal interessieren wie lange z. B. Meister Spizzichino gebraucht hat um sein erstes Becken, das auch wie eins klingt, herzustellen. :gruebel:
 
Ich denke einfach das die TĂŒrkei kein Dritte Welt Land sind
Nicht unbedingt. Aber wenn du dir mal die klassischen Schmieden dort anschaust, siehst du, dass sich da in den letzten 100 Jahren nicht viel modernisiert hat. Wer da was hÀmmert ist undurchsichtig.
Also ich bin froh, das soviele "underground" Schmieden aus dem Boden spriessen.
So gibt es endlich mal gute Deckel zu bezahlbaren Preisen.
Es lebe der Kapitalismus !
Was ist mit der Omni-Serie von Sabian? WĂŒsste nicht, dass es sowas schon mal gegeben hat
Bis vor noch nicht allzu langer Zeit wurde nicht mal zwischen Crashes und Rides unterschieden. Da konnte ein Becken beides eben mehr oder weniger gut. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden Becken nach ihren Einsatzzwecken unterschieden. Eine Innovation ist das Prinzip "Omni" also nicht.
 
ich glaube dass die becken schon von qualitÀt sind aber wenig charakter wie die original istanbul cymbals haben.
meisst ist es ja der fall dass der fertig gelernte mit berufserfahrung dann seinen eigenen betrieb grĂŒndet.
amedia turkish sind keine schlechten firmen aber eben wenig innovativ
 
Nicht unbedingt. Aber wenn du dir mal die klassischen Schmieden dort anschaust, siehst du, dass sich da in den letzten 100 Jahren nicht viel modernisiert hat. Wer da was hÀmmert ist undurchsichtig.
Bei den großen Schmieden in der Schweiz und Nordamerika ist es doch noch viel undurchsichtiger, wer was macht. In China ist so manches recht modern, die Arbeitsbedingungen aber dann doch mieser als in der TĂŒrkei.

Bis vor noch nicht allzu langer Zeit wurde nicht mal zwischen Crashes und Rides unterschieden. Da konnte ein Becken beides eben mehr oder weniger gut. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden Becken nach ihren Einsatzzwecken unterschieden. Eine Innovation ist das Prinzip "Omni" also nicht.
Eben. Mal mehr oder weniger gut. Sabian behauptet ja nun, beides geht super mit den neuen Omnibecken. Die Becken werden vom Rand in Richtung Kuppe immer dicker. Ob das funktioniert oder ob das neu ist, mag jemand anders beurteilen.

Das folgende Zitat hÀtte sich damit nun auch erledigt.:p
Wobei mich ein Becken vom Klang her interessieren wĂŒrde, das zur Kuppe immer dĂŒnner oder dicker wird. So eines habe ich noch nicht gesehen.

gruß rubber
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben