Kennt jemand dieses 15+ Jahre alte Großmembran Mic?

  • Ersteller EqualityMusic22
  • Erstellt am
E
EqualityMusic22
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.07.25
Registriert
07.06.19
Beiträge
14
Kekse
0
Das Mikrofon müsste locker über 15 Jahre alt sein. Funktioniert noch! :D
Kennt es jemand und weiß mehr dazu?
 

Anhänge

  • IMG_0142.jpg
    IMG_0142.jpg
    406,6 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_0144.jpg
    IMG_0144.jpg
    352,2 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_0143.jpg
    IMG_0143.jpg
    433,7 KB · Aufrufe: 79
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, genau, das ist es! Ich wäre gespannt, was andere von dem Mikro halten. Dafür das es über 15 Jahre alt ist, klingt es gar nicht mal so schlecht :cool:
 
Es gibt dazu recht wenig Infos von dem Mikro im Netz.Man müsste mal ChatGPT fragen, aber Vorsicht, halluziniert gerne ;-)
 
Wozu ? ChatGPT "weiß" ja nichts über Mikrophone und kann nur Texte verwenden, die auffindbar sind.

Zudem: 15 Jahre sind für ein Mikrophon kein Ding. Da habe ich in meinem Fundus deutlich älteres liegen (>50).
 
Irgendwas lässt sich immer rausquetschen aus der universellen Datenbank. Hier ein Ergebnis.

Hochgeladenes Bild

Hochgeladenes Bild

Hochgeladenes Bild

Bei einem Musikhaus gibt es einen Eintrag: https://www.musikhaus-korn.de/de/bm-microphones-sbm1-grossmembran-kondensator-mikrofon/pd/76800 Bilder im Anhang.


ChatGPT:​

Jetzt ist die Lage viel klarer – danke für die Bilder!



🧠 Technische Einschätzung anhand der Innenansicht​

Das gezeigte bm-microphones SBM1 ist kein Chinakracher im BM-800-Stil, sondern:

🧭 Ein echtes, sauber aufgebautes OEM-Großmembran-Kondensatormikrofon aus der "Pre-Billigwelle" (ca. 2005–2010)​




🧩 Auffälligkeiten und Merkmale​

  1. Verarbeitung und Aufbau
    • Zwei sauber getrennte Platinen mit durchkontaktierten Lötaugen.
    • Klassischer JFET-Eingang (T1, T2) mit Transistor-Ausgangsstufe – typisches Diskret-Design für Großmembran-Eingänge.
    • Symmetrische Stromversorgung mit Zenerdiode-Regulierung (D4–D5).
    • Hochwertigere Elektrolyt-Kondensatoren (Elna/Changx) – für die Zeit üblich.
    • Klar beschriftete Testpunkte, strukturierter Aufbau – kein No-Name-China-Sandwich.
    • Der Low-Cut-Schalter (blau) ist wirklich aufwändig intern geschaltet – unüblich für Massenware.
  2. Kapselverbindung
    • Die Kapsel ist mit massiven Kabeln und nicht mit Flachband oder Direktkontakt verbunden.
    • Wahrscheinlich eine solide 32-mm oder 34-mm Kapsel, vermutlich Transsound oder 797 Audio.
  3. Gehäuse
    • Der "bm"-Schriftzug ist kein Aufkleber, sondern gelasert/geätzt – spricht für eine Kleinserie.
    • Die Prägung „CONDESER MICROPHONE“ wirkt semi-professionell und wurde häufig bei OEM-Bausätzen verwendet, die dann von Vertriebsfirmen gelabelt wurden.



🏭 Vermutete Herkunft​

  • Nicht China-Billigware, sondern vermutlich ein Auftrags-OEM-Gerät, produziert für einen regionalen Händler – Musikhaus Korn war Vertriebspartner.
  • Produziert wahrscheinlich in der ersten großen Welle asiatischer OEMswie:
    • 797 Audio (Beijing)
    • Feilo (Shanghai)
    • Transsound (Taiwan/China)
Diese Firmen lieferten Mitte der 2000er viele "white label"-Mikros für t.bone, Fame, Carvin, Nady, Samson, MXLetc.
Die Platinenbeschriftung „SY-1A / SY-1B“ ist typisch für Serien, die bei Feilo oder Alctron für verschiedene Auftraggeber gefertigt wurden. Das spricht für einen ersten Gen. Klon des MXL-2001 / SE2200a-Stils.



🎤 Einordnung im Klangbereich​

Wenn das Mikro korrekt gespeist ist (48 V), ist ein brauchbarer Sound durchaus erwartbar:
  • Kein Röhren- oder Trafo-Charakter, sondern FET‑Transistoren + Low-Cut + aktives Ausgangs-Treiberpaar.
  • Eher neutral bis leicht „hell“, je nach Kapseltyp (Kunststoff vs. Messing‑backplate).
  • Eigenrauschen mit 20 dB(A) zwar hörbar, aber typisch für Geräte dieser Klasse.
  • Für Sprache, Vocals, Gitarre etc. vermutlich gut einsetzbar, sofern kein extrem leises Signal gewünscht ist.



📌 Fazit​

Das bm SBM1 ist kein Blender und kein Trash, sondern ein Produkt einer frühen OEM-Ära mit:
  • solider Technik,
  • dokumentierbarer Basis (kein Wegwerfzeug),
  • wahrscheinlich begrenzter Stückzahl für ein deutsches Musikhaus (lokale Beschriftung),
  • vermutlich aus China oder Taiwan, aber nicht BM-800-Stil, sondern vor deren Zeit.

Keine gesicherten Erkenntnisse aber anhand der Analyse des Innenleben zumindest schlüssig. Eventuell weiss das Musikhaus mehr?
 
Wozu ? ChatGPT "weiß" ja nichts über Mikrophone und kann nur Texte verwenden, die auffindbar sind.

Zudem: 15 Jahre sind für ein Mikrophon kein Ding. Da habe ich in meinem Fundus deutlich älteres liegen (>50).

Doch, chatgpt kann wie andere KI-Sprachmodelle deutlich schnelelr, breiter und umfangreicher suchen.
Und das mit Erfolg, wozu man manuell ewig braucht.
Wenn man das in ChatGPT und Co. eingibt, kommen mehr Infos als die schnelle manuelle Suche!
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
2
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost
Oen
Antworten
23
Aufrufe
3K
Oen
Oen
Timeless-since
Antworten
2
Aufrufe
1K
Timeless-since
Timeless-since
timmy92
Antworten
23
Aufrufe
2K
timmy92
timmy92

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben