D
DerNackteGolfer
Registrierter Benutzer
hallo liebe musiker-board gemeinde,
nachdem ich seit mehreren woche nach antworten suchen und dennoch nichts gefunden habe muss ich es jetzt doch wagen einen thread zu eröffnen.
alles begann, als ich eines tages meinen großen traum, einen kitty hawk amp in ebay erstanden hatte. modell: kitty hawk junior pro (combo jahrgang 1985) alles lief perfekt bis auf den hall (bis jetzt nicht wirklich vermisst) und das holzgehäuse sah ziemlich mitgenommen aus. bis dahin war echt alles perfekt, ich habe mich sofort in den sound, vorallem clean verliebt
doch dann stand es halt in der band an, mal eine scheibe aufzunehmen, also dachte ich schau mir mal den amp genauer an (eher anhören), nahm ihn mit nach hause um dem bandraum-lärm zu entfliehen. da viel mir sofort nach ein paar minuten im clean sound ein nerviges rascheln auf (bei angenehmer zimmerlautstärke), jetzt würde ich sagen es waren die röhren. damals dachte ich mir ich gebe ihn am besten ins nächstgelegene musikhaus zu einem techniker der ahnung davon hat..
bin also reinmarschiert, wurde gleich gefragt: wo man denn das schätzchen aufgetrieben hat..
ich schildere das problem mit dem rascheln an einem bestimmten bund der tiefen e-saite. ok bleibt erstmal da wird vom techniker gecheckt.
dann ne woche später oder so komm ich rein, frag was mit meinem schatz
sei. da wurde mir gesagt, also rascheln hört der techniker keines, aber der lautsprecher ist kaputt.
der check kostet aber nichts.. dann wird mir noch mit auf den weg gegebn, dass es sich kaum rentieren wird noch geld in den amp zu investieren. -schluck-
also erstmal nach hause amp anschließen hören. schließ an und baaaaaaam ist hinten dieser powersoak auf anschlag aufgedreht.. erstmal leiser drehen schock verkraften..
ok röhren rascheln immernoch, bischen lauter drehen.. der lautsprecher soll ja kaputt sein .. und plötzlich hör ich da echt wwas was sich nach defektem speaker anhört, und noch dazu kann ich nicht sagen ob das vor dem techniker-check schon war
bei hartem anschlag an meiner gitarre hört es sich so an als ob die membran des speakers an etwas schnarrt.. ok momentan kein geld.. aber es muss trotzdem geprobt werden. clean nervt das schnarren schon etwas, verzerrt höre ich es gar nicht..
monatsanfang.. : D ebay celestion sidewinder 150 watt 8 ohm (gebraucht) ersteigert. ok will ihn natürlich gleich einbauen.. denkste röhren zu lang - speakermagnet zu groß
amp ausgebaut verkehrt herum sicher abgelegt, speaker ins combo gehäuse..
test.. speaker klingt etwas anders als der vorherige celestion aber dieses komische schnarren ist immernoch da! hab ich jetzt einen defekten speaker ersteigert?
ok beide celestion zu 16 ohm verkabelt und an einem peavey delta blues getestet. perfekter klang der speaker, nichts, rein gar kein störgeräusch...
-ich werde noch verrückt-
ok kumpel kennt einen ,der auch schonmal seinen dynacord mv 46 wieder auf vordermann gebracht hat, und sich wohl gut mit röhrentechnik auskennt. schaltplan? puh irgendwie alle links kaputt die wohl zu so einem mal verlinkt waren..
ok abgegebn..
ne woche später abholen.
diagnose: amp läuft astrein und bringt die sinus-signale perfekt rüber.

hat von euch irgendjmd eine idee was das problem sein könnte?
verzerrt die clean röhre nur sehr früh etwas unsauber?
hat jmd von euch vll noch den besagten schaltplan? scheint immer gut so etwas von seinem amp zu besitzen. (ja, auf der kittyhawk internetseite war ich, habe auch schon zwei emails geschickt, aber keine antwort erhalten)
da ich warscheinlich vorhabe dem verstärker ein topteil gehäuse anfertigen zu lassn (falls es sich denn noch rentiert...
) habe ich noch eine frage zu den lautsprecher anschlüssen.
vorhanden sind 3 anschlüsse 1 mal 8 ohm und 2x 4 ohm anschlüsse. kann ich hier nun 3 speaker mit den jeweiligen impedanzen anschließen oder soll ich diese so verkabeln, dass sie an einen anschluss passen, aber warum gibt es dann 2x 4 ohm anschlüsse? ich verstehe den vorteil oder auch grund dieser ausführung am amp nicht...
sry, dass das jetzt so ein ewig langer aufsatz geworden ist, aber es quält mich nun doch schon eine längere zeit. ich liebe diesen sound und würde nur sehr ungern darauf verzichten. bitte helft mir
nachdem ich seit mehreren woche nach antworten suchen und dennoch nichts gefunden habe muss ich es jetzt doch wagen einen thread zu eröffnen.

alles begann, als ich eines tages meinen großen traum, einen kitty hawk amp in ebay erstanden hatte. modell: kitty hawk junior pro (combo jahrgang 1985) alles lief perfekt bis auf den hall (bis jetzt nicht wirklich vermisst) und das holzgehäuse sah ziemlich mitgenommen aus. bis dahin war echt alles perfekt, ich habe mich sofort in den sound, vorallem clean verliebt
doch dann stand es halt in der band an, mal eine scheibe aufzunehmen, also dachte ich schau mir mal den amp genauer an (eher anhören), nahm ihn mit nach hause um dem bandraum-lärm zu entfliehen. da viel mir sofort nach ein paar minuten im clean sound ein nerviges rascheln auf (bei angenehmer zimmerlautstärke), jetzt würde ich sagen es waren die röhren. damals dachte ich mir ich gebe ihn am besten ins nächstgelegene musikhaus zu einem techniker der ahnung davon hat..
bin also reinmarschiert, wurde gleich gefragt: wo man denn das schätzchen aufgetrieben hat..
ich schildere das problem mit dem rascheln an einem bestimmten bund der tiefen e-saite. ok bleibt erstmal da wird vom techniker gecheckt.
dann ne woche später oder so komm ich rein, frag was mit meinem schatz
der check kostet aber nichts.. dann wird mir noch mit auf den weg gegebn, dass es sich kaum rentieren wird noch geld in den amp zu investieren. -schluck-
also erstmal nach hause amp anschließen hören. schließ an und baaaaaaam ist hinten dieser powersoak auf anschlag aufgedreht.. erstmal leiser drehen schock verkraften..
ok röhren rascheln immernoch, bischen lauter drehen.. der lautsprecher soll ja kaputt sein .. und plötzlich hör ich da echt wwas was sich nach defektem speaker anhört, und noch dazu kann ich nicht sagen ob das vor dem techniker-check schon war
bei hartem anschlag an meiner gitarre hört es sich so an als ob die membran des speakers an etwas schnarrt.. ok momentan kein geld.. aber es muss trotzdem geprobt werden. clean nervt das schnarren schon etwas, verzerrt höre ich es gar nicht..
monatsanfang.. : D ebay celestion sidewinder 150 watt 8 ohm (gebraucht) ersteigert. ok will ihn natürlich gleich einbauen.. denkste röhren zu lang - speakermagnet zu groß
amp ausgebaut verkehrt herum sicher abgelegt, speaker ins combo gehäuse..
test.. speaker klingt etwas anders als der vorherige celestion aber dieses komische schnarren ist immernoch da! hab ich jetzt einen defekten speaker ersteigert?
ok beide celestion zu 16 ohm verkabelt und an einem peavey delta blues getestet. perfekter klang der speaker, nichts, rein gar kein störgeräusch...
-ich werde noch verrückt-
ok kumpel kennt einen ,der auch schonmal seinen dynacord mv 46 wieder auf vordermann gebracht hat, und sich wohl gut mit röhrentechnik auskennt. schaltplan? puh irgendwie alle links kaputt die wohl zu so einem mal verlinkt waren..
ok abgegebn..
ne woche später abholen.
diagnose: amp läuft astrein und bringt die sinus-signale perfekt rüber.
hat von euch irgendjmd eine idee was das problem sein könnte?
verzerrt die clean röhre nur sehr früh etwas unsauber?
hat jmd von euch vll noch den besagten schaltplan? scheint immer gut so etwas von seinem amp zu besitzen. (ja, auf der kittyhawk internetseite war ich, habe auch schon zwei emails geschickt, aber keine antwort erhalten)
da ich warscheinlich vorhabe dem verstärker ein topteil gehäuse anfertigen zu lassn (falls es sich denn noch rentiert...
vorhanden sind 3 anschlüsse 1 mal 8 ohm und 2x 4 ohm anschlüsse. kann ich hier nun 3 speaker mit den jeweiligen impedanzen anschließen oder soll ich diese so verkabeln, dass sie an einen anschluss passen, aber warum gibt es dann 2x 4 ohm anschlüsse? ich verstehe den vorteil oder auch grund dieser ausführung am amp nicht...
sry, dass das jetzt so ein ewig langer aufsatz geworden ist, aber es quält mich nun doch schon eine längere zeit. ich liebe diesen sound und würde nur sehr ungern darauf verzichten. bitte helft mir

- Eigenschaft