
TheByte
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.05.25
- Registriert
- 18.01.09
- Beiträge
- 1.262
- Kekse
- 11.039
Hi,
ich hatte vor Kurzem ein ausgiebigeres Gespräch mit einem Klavierbauer,
der mir in dessen Verlauf angeboten hat, ein oder zwei "schrottreife" Klaviere zu überlassen.
Da ich außer einem Digitalklavier ja keine "echte" Klaviatur habe, war es zumindest eine tiefere Überlegung wert,
ein solches Instrument zu restaurieren.
Da aber der Resonanzboden ein sehr interessantes Stück Holz ist, das sich für ein anderes Projekt
förmlich anbietet (
), stellt sich mir gerade eine Frage, die ich einfach nicht loswerden kann:
funktioniert ein Klavier eigentlich auch ohne Resonanzboden?
Der Stimmstock wird ja vom Rahmen gehalten, daher müsste es sich auf die Stabilität der Konstruktion
wohl nicht auswirken, oder?
Klang und Lautstärke möchte ich aus der Frage herausnehmen, denn es ist klar, wofür der Resonanzboden
gedacht und gut ist
So einfach die Frage wohl aussieht, ich komme einfach nicht auf eine eindeutige Aussage
MfG
ich hatte vor Kurzem ein ausgiebigeres Gespräch mit einem Klavierbauer,
der mir in dessen Verlauf angeboten hat, ein oder zwei "schrottreife" Klaviere zu überlassen.
Da ich außer einem Digitalklavier ja keine "echte" Klaviatur habe, war es zumindest eine tiefere Überlegung wert,
ein solches Instrument zu restaurieren.
Da aber der Resonanzboden ein sehr interessantes Stück Holz ist, das sich für ein anderes Projekt
förmlich anbietet (
funktioniert ein Klavier eigentlich auch ohne Resonanzboden?
Der Stimmstock wird ja vom Rahmen gehalten, daher müsste es sich auf die Stabilität der Konstruktion
wohl nicht auswirken, oder?
Klang und Lautstärke möchte ich aus der Frage herausnehmen, denn es ist klar, wofür der Resonanzboden
gedacht und gut ist
So einfach die Frage wohl aussieht, ich komme einfach nicht auf eine eindeutige Aussage

MfG
- Eigenschaft