Kleckern und Klotzen - Martin D45-Fake

  • Ersteller TAMA TG 80
  • Erstellt am
TAMA TG 80
TAMA TG 80
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.18
Registriert
09.10.13
Beiträge
56
Kekse
1.090
Ort
Gladbeck
Wenn Dreistigkeit einen Namen hätte ... könnte ich als Europäer ihn nicht aussprechen. Wenn sie aber eine Gestalt hat, ist's wohl eine, wie diese hier.

Für alle, die's interessiert - hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

D 45 Fake  vorher (1).JPG


Begrüßung und erstes Kennenlernen...

Diese Gitarre gehörte einem verstorbenen Freund des aktuellen Besitzers und er bekam sie von der Frau des Freundes sozusagen als `Erbstück´ vermacht. Entsprechend hat sie einen hohen ideellen Wert und ich wurde gebeten, die Gitarre neu abzurichten, da sie in den hohen Lagen schnarrte. Dann, als ihr Besitzer sie vorbeibrachte, hab' ich nicht schlecht gestaunt: der Billignachbau einer Martin D 45 mit Aufkleber und Brandstempel(!) auf der Innenleiste, der charakteristischen Raute hinten und dem großen Logo vorne auf der Kopfplatte, und rundherum genauso mit Abalone(?) eingefasst.

Das erinnert mich an die Viehdiebe in den Western, die hatten auch ihre eigenen Brandzeichen. Die Berichterstattung zum Auftreten chinesischer Handelsvertreter auf deutschen Messen und ihr, na sagen wir, schwieriges Verhältnis zum deutschen Copyright und dem Zoll ist ja nichts Neues. Aber das muss man sich erstmal trauen. Sozusagen vor den Augen der ganzen Welt pinkelt man dem Platzhirsch direkt in den eigenen Sandkasten!

D 45 Fake  vorher (14).JPG D 45 Fake  vorher (3).JPG D 45 Fake  vorher (7).JPG D 45 Fake  vorher (2).JPG D 45 Fake  vorher (6).JPGD 45 Fake  vorher (9).JPG D 45 Fake  vorher (11).JPG D 45 Fake  vorher (12).JPG
Verkohlt? Ja - und grobes Brandzeichen auf groben Klotz. Die unregelmäßige Maserung der Decke weist sofort auf Unstimmigkeiten hin, ebenso das roh behauene Holz im Inneren. Der Korpus besteht zwar aus Palisander, ist aber natürlich laminiert. Vorne schön bunt, hinten ein Fake-Fake, der Besitzer hat die Mechaniken ausgetauscht.

"Freies Verschiffen D Klassische 45 akustische gitarre Dreadnought gitarre natürliche Massive fichtendecke mit Fishman EQ und hardcase logo..." oder auch ohne, zwischen 226 € und über 500 €, wenn man Spaß und Freude an `alternativen Fakten´, sprich Gitarren, hat. Tausende(!) von mehr als halbseidenen D 45-Fakes werden in China angeboten. Den Fotos nach zu urteilen, werden die meisten vom Balkon oder Wohnzimmer aus vertickt und kommen bei uns offensichtlich ohne große Probleme durch den Zoll. Laut Versender handele es sich um Überproduktionen - wer immer auch für so etwas einen regulären Auftrag erteilt haben soll - mit Fehlern.

Das sagt der Lieferant: "hinweis: was sie sehen, was sie erhalten! weil unsere kontinuierlich aktualisierung, sporadisch hat ein wenig mangel an größe oder einzelteil, wir 'll sagen sie in der ersten zeit. für vermeiden außergewöhnliche frage, bitte gewährleisten antworten vor unserem lager. andernfalls wird der auftrag can' t gehen auf rädern. über Uns: ich bin ein lieferant in China, sie wissen, dass China 's belegschaft sehr berühmt sind, billiger und ist sehr strengen, so viele berühmte. wählen China für eine herstellung basis, deshalb kann China haben so viele, sind diese gerade die überproduktion, das ist. so zögern sie nicht auftrag setzen mit uns. In unserer fabrik, die meisten unserer gitarren sind aus mahagoni. es gibt auch einige gitarre sind aus ahorn. die anderen teile und pickups hat import aus Korea, die dichte und breite jedes stück holz ist anders. So, es ist unvermeidlich, dass es einige makel auf die gitarren. wenn verkauf diese art von gitarren, sie verwandeln kann diese nachteil vorteil, sie könnten sagen ihre kunden, dass jeder gitarre hat seinen einzigartigen außerhalb und ton farbe. es wird gut!..."

Ja, sehr sehr lachige Text. Von jedem Modell, das ich mir angesehen habe, sind knapp 1000 Stück sofort verfügbar. Tägliche Überproduktion?! Dem Unwissenden soll dann obendrein erzählt werden, dass er ein Einzelstück, quasi ein Customshop-Modell, erwirbt. Nach ein bißchen Recherche habe ich erfahren, dass ein wie auch immer gearteter Hersteller sich das C.F.Martin© -Trademark für China hat registrieren lassen, dort also als legale, zweite Firma Martin auftritt, weil die chinesische Regierung es erlaubt. In die USA dürfen diese Fakes nicht eingeführt werden, im Rest der Welt sei es aber möglich. Das würde immerhin erklären, warum die Teile hier bei uns zu finden sind - und das Wort "Klonkriege" bekommt nochmal eine ganz neue Bedeutung. Wieder `was gelernt!

Meine Lieblinge - die 3 von der Fakestelle! Mann bzw. Frau beachte das phantasievoll verfasste Stück Papier, was da 'reingeklebt wurde ... und wieder schön ... lachige Text ... auch!
D 45 Fake  vorher (4).JPG D 45 Fake  vorher (5).JPG D 45 Fake  vorher (13).JPG

Wer mit dem Martin-Fake nicht klarkommt, muss sich keine Sorgen machen, ein Gibson J 45-Fake ist auch zu haben, oder eine Hummingbird oder J 200 und noch viele andere. Dass diese Instrumente nicht an die Originale heranreichen können, liegt wohl auf der Hand. Dabei macht dieses auf den ersten Blick nicht mal einen schlechten Eindruck. Die Verarbeitung innen scheint sauber und ordentlich und durchaus dem Standard in der Ein- bzw. Aufsteigerklasse zu entsprechen. Das "Aber" kommt, sobald wir ein genaueren Blick auf bzw. in diesen Klon werfen. Schnell wird klar, dass hier mit ziemlich heißer Nadel gestrickt wurde.

Man kommt sich näher...

Unterhalb des Griffbrettansatzes ist der obere Schallochrand verdellt, der Trussrod klappert ziemlich laut, wenn man mit dem Handballen gegen den Hals schlägt. Der Plastiksattel ist seitlich mittlackiert und wurde mit viel zu viel Kleber eingesetzt, was beim Austausch eine Bearbeitung des Sattelbettes nötig macht. Das Scalloped Bracing ist seitlich nicht angeschrägt, der Halsblock und die Reifchen sitzen nicht exakt, überquellender Kleber, und die Trussrod-Mutter ist tief im Holz versteckt.

D 45 Fake  vorher (15).JPG D 45 Fake  vorher (16).JPGD 45 Fake  vorher (22).JPG D 45 Fake  vorher (23).JPG D 45 Fake  vorher (24).JPG

Was vergessen? Ja klar - der Übergang vom Hals zur Kopfplatte sieht recht eigentümlich aus, er hat zwei vorstehende Ecken. Dadurch wirkt die Kopfplatte wie aufgeschraubt. Immerhin ist der Hals nicht geschäftet, sondern aus einem Stück.
Wer sich ein bißchen auskennt, fragt sich natürlich sofort, was billige Plastikpins, Plastiksattel (die Stegeinlage besteht wiederum aus Knochen) sowie eine ziemlich streifige Fichtendecke in einer D 45 zu suchen haben, vom rotbunten Pickguard ganz zu schweigen. Das Griffbrett besteht auch nicht aus Ebenholz, die Abalone-Einlagen wurden nicht sauber und bündig eingesetzt.

Vor dem Abrichten muss ich den Hals mit Hilfe des Klinkenlineals exakt ausrichten, das ist hier aber nur bedingt möglich. Die Griffbrettoberfläche ist so ungleichmäßig, dass sich an vielen Stellen Lichtspalten zeigen; außer dem 1. Bund liegt es nur im Bereich der Bünde 7 - 11 richtig auf. Zudem ist der Hals minimal in sich verdreht. Sowas bringt gleich viel Vorfreude, weil sich der tatsächliche Erfolg des Abrichtens erst ganz am Ende, nach dem kompletten Setup, offenbart. Wirklich auffällig sind auch die Bundenden. Sie sind dermaßen scharf, dass man sich beim Spielen gleich die Nägel mitschneiden kann.

D 45 Fake  vorher (17).JPG D 45 Fake  vorher (18).JPG D 45 Fake  vorher (19).JPG D 45 Fake  vorher (20).JPG D 45 Fake  vorher (21).JPG
Auch eine meiner Lieblingsstellen - die Terasse mit Sitzecke(!) für den Sattel.

Beziehung auf Zeit...

Ich habe die Gitarre aus rein handwerklicher und qualitativer Sicht beschrieben. Dieses Instrument hat aber, wie breits gesagt, für den Besitzer einen hohen, persönlichen Wert, und das rechtfertigt Aufwand und Mühe. Ich habe sie gut wie möglich überarbeitet und inzwischen ist sie wieder zurück in der Ursprungsfamilie. Für mich war's auf jeden Fall eine neue Erfahrung, schaun mer mal, was da in der Zukunft noch alles so kommt.

Ich erinnere mich daran, als sich vor einigen Jahren, mit Bandmaß und Notizbuch bewaffnete, chinesische Messebesucher über die neuesten deutschen Automodelle hermachten, um auch noch den kleinsten Abstand und das kleinste Maß und jeden Winkel zu vermessen und peinlich genau zu notieren. Das wurde dann in den heimischen Werken auf die eigenen Modelle übertragen. Am Ende machen mir die chinesischen Einkaufstouren im deutschen Mittelstand und der Industrie dann doch allmählich Sorgen und - ich frage mich, ob man in China auch Präsidenten-Fakes bestellen kann? Das würde so Manches erkären...


Die Aufarbeitung


Vorbereitung (1).JPG


Um die Gitarre in einen ansprechenden Zustand zu versetzen, war schon ein bißchen Arbeit nötig. Am aufwendigsten geriet natürlich das Abrichten der Bünde, das Befeilen der Bundkrone und das Entgraten der Bundenden. Das Schöne ist, am Ende sieht man kaum etwas vom ganzen Aufwand - nur die Gitarre, die gut dasteht.

Vorbereitung (4).JPG Schallochrand (1).JPG Schallochrand (2).JPG Schallochrand (3).JPG D 45 Fake  vorher (25).JPG D 45 Fake  vorher (26).JPG D 45 Fake  vorher (28).JPG

Vorfreude ist die schönste Freude, dann aber ...

Der Schallochrand war rauh und an ein paar Stellen ohne Lack. Den brauchte man, um die Innenseite vollzukleckern; also...
- ordentlich glätten, verrunden und wieder mit Lack verschließen
- Sattelbett von Lack- und Kleberesten befreien und glätten, Bundenden entgraten, Griffbrett grundreinigen(!) und später einölen
- Steg glätten; Löcher ansenken, auf die Stegpins anpassen und diese markieren
- Stringramps und -slots einarbeiten; Stegeinlage anpassen und kompesieren - da der Halswinkel nicht optimal ausgelegt ist, fällt sie sehr flach aus ...
- Sattel auf entsprechende Größe zurechtstutzen und Einkerben

Sattel und -bett (1).JPG Sattel und -bett (2).JPG Fake Griffbrettreinigung (3).JPG Entgratet.JPGSteg beabeitet (1).JPG Fake nachher (1).JPG Fake nachher (2).JPG

Um mal zu verdeutlichen, wie miserabel ein Gitarrenhals bundiert sein kann, habe ich während des Abrichtens eine Reihe von Fotos gemacht. Wer diese Bünde eingeschlagen hat, gehört selbst geschlagen. So etwas Krummes und Unterschiedliches habe ich bisher noch nicht gesehen. Ganz extrem sind die Bundstäbchen ab dem 12. Bund. Während andere bereits abgeflacht waren, wurden sie dort in der Mitte nicht mal angekratzt. Kein Wunder, dass die Saiten ab da, selbst bei erhöhter Saitenlage, immer geschnarrt haben. Gleichzeitig zeigt das Schleifbild, dass die Bünde mal auf der einen, mal auf der anderen Seite stärker abgetragen wurden. Wegen des so unterschiedlichen Abrichtbildes habe ich drei verschiedene Bundfeilen eingesetzt, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen.

Direkter Vergleich - erst zu Beginn des Abrichtens, dann zum Ende hin...
Abrichten Anfang  (1).JPG Abrichten nachher (1).JPG Abrichten Anfang  (2).JPG Abrichten nachher (2).JPG Abrichten Anfang  (3).JPG Abrichten nachher (3).JPG Abrichten Anfang  (4).JPG Abrichten nachher (4).JPG Abrichten Anfang  (5).JPG Abrichten nachher (5).JPG

Weiter geht's im nächsten Post, hier ist erstmal jede Geduld erschöpft.

bis gleich, TAMA
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • D 45 Fake  vorher (14).JPG
    D 45 Fake vorher (14).JPG
    129,7 KB · Aufrufe: 627
  • Fake nachher (8).JPG
    Fake nachher (8).JPG
    81,3 KB · Aufrufe: 583
  • Fake nachher (8).JPG
    Fake nachher (8).JPG
    81,3 KB · Aufrufe: 583
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Kleckern und Klotzen - Teil II

Entgegen der vollmundigen Ankündigung des Anbieters möchte man meinen, die Gitarre ist in irgendeiner Hinterhofbastlerwerkstatt entstanden und nicht in einer professionellen Factory. Die Nachbearbeitung war dreimal aufwendiger, als sonst üblich.
Die Schraubenlöcher auf der Rückseite der Kopfplatte habe ich verschlossen, so dass sie kaum noch auffallen. Abschließend blieb noch eine gründliche Lackreinigung mit anchließender Politur und Versiegelung.

Am Ende eines heroischen Kampfes siegten wieder einmal das unbestechliche Auge und der unbändige Wille zum Erfolg gegenüber Nachlässigkeit und blinder Profitgier und - voila, hier das Ergebnis!

Fake nachher (8).JPG Fake nachher (11).JPG Fake nachher (39).JPGFake nachher (35).JPGFake nachher (48).JPGFake nachher (49).JPGFake nachher (51).JPGFake nachher (54).JPGFake nachher (65).JPGFake nachher (28).JPG Fake nachher (33).JPGFake nachher (29).JPG Fake nachher (30).JPGFake nachher (37).JPG Fake nachher (36).JPG

Von der Tatsache einmal abgesehen, das hier ein windiger Anbieter offiziell erlaubten Betrug begeht, ist die Möchtegern-D45 mit Gitarren vergleichbar aus der Ein- bzw. Aufsteigerklasse um die 250€ bis 350€. Für mein Gefühl ist sie zu überladen, aber das ist subjektiv und Geschmacksache. Der dunkle Palisanderkorpus ist optisch auf jeden Fall ein Eyecatcher. Wäre sie sauber ge- und verarbeitet, ginge der Kaufpreis um die 300€ in Ordnung. Allerdings - alle von mir durchgeführten Maßnahmen eingerechnet, erhöht sich der nun nicht unerheblich.

Ich hoffe, Ihr konntet den unglaublichen Spaß nachvollziehen, den ich in jeder einzelnen Sekunde hatte.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und das Interesse!

Gruß, TAMA...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Schöner Bericht ... und zeigt, dass auch ein "Fake" ein brauchbares Instrument sein bzw. werden kann ;)

€: Wir wollen aber solche bewussten Fakes hier nicht wirklich featuren und unterstützen!
 
Deswegen hatte ich es ja auch in der Lounge, und nicht als Review gepostet. Und schon gar nicht will ich damit zeigen, das ein Fake ein brauchbares Instrument ist, das sollte aus dem Text eigentlich hervorgegangen sein! Es gibt aber mehr Menschen, die sich für solche Klone interessieren, als ich bisher gedacht hätte. Weil's ein 'Erbstück' ist und weil Erfahrung durch nichts zu ersetzen ist, habe ich die Gitarre angenommen. Mein Nicht-Review ist aber ein ganz deutlicher Veriss!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch ein Review mit negativem Fazit bleibt ein Review.

Ich finde es schön, dass du da trotzdem so viel Arbeit reingesteckt hast, um das Instrument "bespielbar" = brauchbar zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben