Kolibri Guitars - Ergonomische Headless Gitarren

  • Ersteller Barncaster124
  • Erstellt am
Servus, die Form der SE gefällt mir gut. Bin zwar "nur" Akustikgitarrenspieler, aber mir ist an der neuen Form etwas aufgefallen, von dem ich nicht weiß, ob es praxisrelevant ist. Bei der SE kann ich mir vorstellen, dass das Übergreifen mit dem Daumen bei deutlich höheren Bünden möglich ist.

Gruß hermanson
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da bring ich mich doch auch mal mit ein!
Ich finde, dass der gegenläufige Bogen im oberen Rand zwei Knicke erzeugt, die nicht zu der insgesamt geschwungenen Form passen. Auch kurz vor dem hinteren Gurtpin ist noch einmal so ein (kleiner) Knick, der das Auge stört.
Die Ausformung des oberen Hornes dagegen gefällt mir sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tatsächlich gefällt mir die SE sogar einen Ticken besser als das Original. Und die Position der Klinkenbuchse finde ich auch irgendwie praxistauglicher. Bei der SE könnte ich mir sogar eine Variante mit Headstock vorstellen (so ein kleiner à la PRS oder Musicman), bei der ursprünglichen Variante hätte das nicht so gut gepasst.
Wie immer saubere Arbeit! (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In diesem genialen Konzept sehe ich noch mehr Optionen, z.B. etwas dickerer Korpus semiakustik für gemütliches Klimpern bei Stromausfall oder schlafenden Kindern, Piezo Pickup, Neckhumbucker für die Jazzer.......ich bleibe zwar bei meinen geliebten klassischen Modellen, aber:claphands:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
! Vielen Dank für die zahlreichen positiven Rückmeldungen !
Ich werde somit die Formvariante ins Programm aufnehmen.

... jugendlicher, agilier und schneidiger ...
... wie das Sport-Coupe zur Classic. ...
Danke für die Bestätigung, denn das war der Ansatz: Eine Formvariante die etwas fetziger rüberkommt.
Ich möchte aber nicht verschweigen, dass das Horn ein Kompromiss zwischen Optik und Funktion ist: Bei der angestrebten Spielhaltung ohne Gurt in 30°-Stellung des Halses liegt das Horn an der Brust an. Funktional kein K.O.-Kriterium, aber die Classic ist da konsequenter, sie schmiegt sich unauffälliger an.

... Bei der SE kann ich mir vorstellen, dass das Übergreifen mit dem Daumen bei deutlich höheren Bünden möglich ist. ...
Danke für den Hinweis, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Ja, da ist deutlich mehr Platz als bei der Classic. Tatsächlich geht es aber auch dort.
1760046429584.png
1760046464518.png


Ich finde, dass der gegenläufige Bogen im oberen Rand zwei Knicke erzeugt, ... auch kurz vor dem hinteren Gurtpin ist noch einmal so ein (kleiner) Knick, ...
Meinst du die Knicke bei den roten Pfeilen?
Die kommen von der Winkelung des oberen Wings.
Oder hab ich was falsch verstanden?
1760048365982.png
1760049901553.png
1760048464947.png



Grüße, Daniel
 
1000026873.jpg

Hallo Daniel
Ich meinte die Knicke, die die geschwungene Form der Silhouette unterbrechen.
Andererseits...
Je öfter ich sie ansehe, desto besser gefällt sie mir. Man könnte das ganze auch als jugendlich, rassig oder schnittig bezeichnen
Grüße
Stefan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DAs alte Design gefällt mir besser, weil eigenständiger, es hebt sich noch stärker von gewöhnlichen Gitarren ab. Das neue Design finde ich aber auch gelungen.
Ich persönlich hätte ev. sogar noch etwas mehr oben entfernt, das würde die Form (in meinen Augen!) noch schnittiger werden lassen.
Von Design habe ich grundsätzlich keine wirkliche Ahnung. Ich versuche trotzdem mal, das mit einfachsten Mitteln zu visualisieren (nur die Idee):

2025-10-10_073606.JPG


Kann aber gut sein, dass Dein Design besser ankommt, ist also nur so eine Idee.

Ich wünsche Dir viel Erfolg mit deinen großartigen Gitarren!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie gefällt sie euch? Als Formvariante an sich und im Vergleich zur Classic?
Mir gefällt die Classic sehr gut ... und die SE leider überhaupt nicht.

Warum?
  • Die Classic ist von Dir aus meiner Sicht sehr gut als "Couchgitarre" positioniert worden. Das wäre ein neues Genre und hat in Linienführung und Form (bewusst oder unbewusst) starke Anleihen bei der Steve Klein Steinberger*, was aber nichts macht, denn was gut ist, setzt sich durch.
  • Die SE hingegen sieht für mich jetzt in Linienführung und Form aus wie eine ganz normale Gitarre, bei der man (aus meiner Sicht sehr unschön) Stücke herausgeschnitten hätte, um z.B. Gewicht zu reduzieren.
Aber ich bin insgesamt auch nicht die Zielgruppe für das Konzept, sondern nur Beobachter. Insofern ist das mit einer Prise Salz zu nehmen.





*Steve Klein Steinberger:
Bildschirmfoto 2025-10-10 um 07.53.32.png

Bildschirmfoto 2025-10-10 um 07.53.50.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
... Ich persönlich hätte ev. sogar noch etwas mehr oben entfernt, ...
1760079199058.png


Damit würde ich eines der wichtigen funktionalen Konturelemente (blaue Pfeile) aufgeben - die Oberlinie würde zu tief kommen, die Unterarmauflage ginge verloren.
Die passt in den unterschiedlichsten Sitzpositionen und Handhaltungen für die Gitarre und den Bass.

1760078657514.png
1760082203373.png
1760079830038.png



... Die SE hingegen sieht für mich jetzt in Linienführung und Form aus wie eine ganz normale Gitarre, bei der man (aus meiner Sicht sehr unschön) Stücke herausgeschnitten hätte, um z.B. Gewicht zu reduzieren. ...

Aus meiner Sicht sind die Änderungen zwar recht gering, aber so sieht das halt jedes Auge anders.

Also die Classic wird ja nicht abgelöst, sondern ergänzt - so kann sich jeder raussuchen was er mehr mag.

Nochmals vielen Dank an alle die geantwortet haben (y)


Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hey,
bin prinzipiell recht angetan...vor allem von der unglaublichen Verarbeitung👍👍👍👍
Dennoch kann ich Kickstarts Argumente zur Form der SE ziemlich gut nachvollziehen.
Und außerdem Frage ich mich als "Griffbrett-Blindflug-Huddler" die ganze Zeit schon wie ich bei so ner Gitarre an den 22.Bund komme um auf die E Oktave hoch zu ziehen und Richtung F wegzudriften...
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:great:...oh, das mit der Fuge nach hinten gefällt mir sehr...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachdem die neue Form hier den meisten gefallen hat wird sie ins Programm aufgenommen und bekommt den Namen Kolibri Neo.
Vielen Dank für euren Support!

Das Programm sieht nun so aus:
1760095292906.png


Abschließend noch ein paar ordentliche Fotos.

Grüße, Daniel

------------------------------

1760092583443.png


1760092660208.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Schade, dass wir IHN nicht mehr um seine Meinung zum Design bitten können, die Reaktion wäre interessant gewesen.....

BBK.jpeg
 
Ich weiß zwar nicht wer das ist, aber ich denke er hätte sich vielleicht gefreut nicht mehr so schief sitzen zu müssen in dem Alter.
Sorry, MUSS ich natürlich schreiben ;):)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
BB King, Blueslegende und leider schon länger nicht mehr unter uns.......
 
...ich denke Johnny Winter wäre eher angetan gewesen😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also die Classic wird ja nicht abgelöst....
Das finde ich sehr wichtig(y). Mir gefällt die Urform besser, vielleicht aus folgenden Gründen: (ist natürlich nur meine Meinung)

Die Urform ist eine handliche und in sich schlüssige Gitarre mit klaren Linien. Ohne Spielkram oder Überfrachtungen und der Korpus kann auf zweierlei Weise wirken.
Einerseits ästhetisch, andererseits auch aufrichtig böse (z.B. schwarz mit tiefroter Oberkante und unterem Horn; quasi wie die sprichwörtliche "Metal-Axt".

Die neue Form hebt das durch die Fräsungen der Oberkante auf; sie wirkt quasi so, als wolle die Gitarre unbedingt noch ästhetischer sein und aus dem kleinen Korpus "alles rausholen was geht". Natürlich ist eine neue Form am Anfang immer toll. Sie wird (erstmal) als Verbesserung empfunden, "Evolution statt Revolution". Oder wie bei Pornobildern; das neue ist immer besser als das davor:D
Aber auch an die neue Form gewöhnt man sich und dann wird sich zeigen, welches Design wirklich die Nase vorne hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank @Vester für deine differenzierte Betrachtung.

Einerseits ästhetisch, andererseits aufrichtig böse ... "Metal-Axt". ...

Genau, in der Classic wurde von den Besitzern schon gesehen und benannt:
So wie von dir / @Vester als 'Axt';
'Star Wars Waffe';
'piece of art';
'form follows function Instrument'.

Die eher praktischen Erwägungen für die Besitzer waren immer Komfort: Kleiner Spieler, Berufsspieler mit sehr vielen Stunden am Instrument, diverse gesundheitliche Querelen, geringes Gewicht beim Spielen im Stehen (Bass), Platz für den Bauch, Ausmaße für Sofa-/Sessel/'Couchcaster', wendige Gitarre für unterwegs / Bands.

Als ich im Dezember mit dem ersten Versuch der Neo rumgemacht hatte, haben jedoch einige Leute unter 40 direkt gesagt sie gefalle ihnen besser. Daher habe ich das nochmal aufgegriffen und den Eiertanz zwischen Funktion und veränderter Optik probiert. Und hier wurden ja direkt Attribute wie jugendlich, sportlich, ... genannt - von daher scheint es zu passen.

... dann wird sich zeigen, welches Design wirklich die Nase vorne hat.

Auf die tatsächliche Verteilung bei der Nachfrage bin ich auch gespannt ...

Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also die Neo schlägt die Classic optisch natürlich um Längen, das ist ja völlig klar und sollte sich jedem auf den ersten Blick erschließen. :D

Aber im Ernst, ich finds cool, dass es jetzt zwei Designs zur Auswahl gibt.

Aber das oben war schon Ernst gemeint. Die Neo ist deutlich cooler!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben