
DaveW
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.12.13
- Registriert
- 12.11.11
- Beiträge
- 19
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
Auf meinem Kontrabass ist die d-Saite die lauteste und hier extrem das e. Über die freue ich mich jedesmal wenn ich "unplugged" in dieser Lage spiele - das c auf der A-Saite hingegen ist so das leiseste was der Bass zu bieten hat.
Problem ist nun bei Verstärkung das die d Saite natürlich extrem laut ist bzw. das e schon fast wummert. Leise noch kein richtiges Problem (nur das eben e lauter und c leiser ist) - aber sobald es etwas lauter zu geht (evtl mit Drummer) würde die leere d Saite anfangen sich zum Feedback aufzuschwingen bzw. beim spielen das e schon dröhnen.
Ich slappe den Kontrabass und wir haben keine PA - Ich stelle also den kompletten Bassanteil für uns und Publikum über meinen Amp.
Dem "boomigen" entgegenzuwirken mit Reduzieren der Bässe lindert zwar das Problem, aber im Gegenzug dadurch wird das besagte c auf der A Saite eben noch dünner ;-)
Ich hab jetzt mit einigen Tonleuten gesprochen und bin immer wieder auf den dezenten Einsatz eines Kompressors verwiesen worden. Sozusagen einstellen ab welchem Pegel der Kompressor greift und wieviel er dann komprimieren soll. Damit soll die extrem laute Saite etwas "gekillt" werden und somit könnte bei Bedarf auch die Lautstärke etwas angehoben werden um somit leisere Lagen wie hier das c wieder etwas präsenter werden zu lassen.
Ich meine damit nicht den seit Jahren hirnlosen Einsatz des Kompressors und das seit dessen Erfindung sozusagen alles totkomprimiert wurde von unerfahrenen Soundleuten.
Erfahrungen ? Was mein ihr dazu ?
Viele Grüße
Dave
Auf meinem Kontrabass ist die d-Saite die lauteste und hier extrem das e. Über die freue ich mich jedesmal wenn ich "unplugged" in dieser Lage spiele - das c auf der A-Saite hingegen ist so das leiseste was der Bass zu bieten hat.
Problem ist nun bei Verstärkung das die d Saite natürlich extrem laut ist bzw. das e schon fast wummert. Leise noch kein richtiges Problem (nur das eben e lauter und c leiser ist) - aber sobald es etwas lauter zu geht (evtl mit Drummer) würde die leere d Saite anfangen sich zum Feedback aufzuschwingen bzw. beim spielen das e schon dröhnen.
Ich slappe den Kontrabass und wir haben keine PA - Ich stelle also den kompletten Bassanteil für uns und Publikum über meinen Amp.
Dem "boomigen" entgegenzuwirken mit Reduzieren der Bässe lindert zwar das Problem, aber im Gegenzug dadurch wird das besagte c auf der A Saite eben noch dünner ;-)
Ich hab jetzt mit einigen Tonleuten gesprochen und bin immer wieder auf den dezenten Einsatz eines Kompressors verwiesen worden. Sozusagen einstellen ab welchem Pegel der Kompressor greift und wieviel er dann komprimieren soll. Damit soll die extrem laute Saite etwas "gekillt" werden und somit könnte bei Bedarf auch die Lautstärke etwas angehoben werden um somit leisere Lagen wie hier das c wieder etwas präsenter werden zu lassen.
Ich meine damit nicht den seit Jahren hirnlosen Einsatz des Kompressors und das seit dessen Erfindung sozusagen alles totkomprimiert wurde von unerfahrenen Soundleuten.
Erfahrungen ? Was mein ihr dazu ?
Viele Grüße
Dave
- Eigenschaft