Kompressorrauschen...

  • Ersteller BlauerFrosch
  • Erstellt am
B
BlauerFrosch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.02.14
Registriert
01.09.07
Beiträge
119
Kekse
25
Ort
Oberhausen
Hi, ich spiele seid kurzem einen MXR-Supercomp Kompressor, davor hängt ein Boss-Bodentuner und dahinter ein Dunlop Jimy Hendrix Wahwah.
Mein Problem ist nun das es ein wenig rauscht. Ich weiß zwar das Kompressoren dazu neigen zu rauschen, bin aber technisch nich so bewandert. Kommt das rauschen aus der Schaltung des Kompressors selbst oder verstärkt der Kompressor Geräusche die durch das Stimmgerät bzw das die Kabel verursacht werden und sonst einfach leiser sind?

Und vor allem: was kann ich dagegen tun?
 
Eigenschaft
 
Kompressoren "rauschen nicht". Nicht, dass ein Kompressor wie jedes andere Gerät auch kein gewisses (meist vernachlässigbares) Eigenrauschen aufweist, aber es ist nicht so, dass der von Dir verwendete Kompressor nichts taugt und das hörbare Rauschen durch eine minderwertige Schaltung entstünde.

Kompressoren verdichten den Klang bzw. die durchgeschickten Pegel. Durch die Verdichtung werden relativ laute Pegel abgemildert und relativ leise Pegel angehoben. Das im Signal enthaltene Rauschen ist ohne den Kompressor-Einsatz relativ leise und daher nicht gleich zu hören, wird aber durch den Kompressor angehoben. Es ist nicht so, dass der Kompressor Rauschen "hinzufügt". Dies ist ein Nebenprodukt seiner Funktionsweise.

Was man tun kann? Mit den Einstellmöglichkeiten experimentieren und den Kompressor so viel wie nötig, so wenig wie möglich ins Spiel bringen. Es gibt zwar besonders rauscharme Kompressoren, aber auch die erzeugen den Eindruck zu rauschen, wenn man die Einstellungen extrem wählt.

Schau mal mit Hilfe der Suchfunktion nach Threads zu dem Thema, oder auf Google, Wikipedia... Wenn Dir die Parameter klar sind, weißt Du auch, wie Du am besten zu Deinem Sound kommst oder inwiefern ein Kompressor eben an seine Grenzen stößt, auch wenn er "gut" ist.

Du könntest auch in folgende relativ neue Threads reingucken:

https://www.musiker-board.de/vb/gitarre-metal/299302-mxr-dynacomp.html

https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren/299285-booster-f-r-sololautst-rke.html

In diesen Threads, soviel nehme ich mal vorweg, werden bestimmte Bodentreter bevorzugt empfohlen (ähem, von mir).

Hier der Wiki-Link, das Verständnis der typischen Parameter ist zur optimalen Einstellung eines Kompressors erforderlich (allerdings gibt es auch teil- oder vollautomatisierte Kompressorschaltungen):
http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressor_(Signalverarbeitung)
 
Das ist ja das Problem.
Die Parameter (sind ja nur Attack, Volume und Sensitivity (quasi die Stärke der Kompression)) sind mir schon klar, und ich hab auch schon mit den Reglern experimentiert. Das Ziel des ganzen soll ein relativ stark komprimierter, anschlagbetonter Funk-Rythmussound sein. Dafür muss der Kompressor eben etwas zulangen. Mir war auch von vornherein klar das ich da Kompromisse eingehen werden muss, aber man kann ja mal nach Tips suchen wie man weniger Kompromisse eingehen müsste :great:https://www.musiker-board.de/vb/images/smilies/thumbsup.gif

Könnte ein Noisegate Abhilfe schaffen? Ich bin da etwas skeptisch,w eil ich das Gefühl hab das das so wäre als wenn man die Nebenwirkungen der einen Pille mit dem nächsten Medikament bekämpft...

Überigens noch mal danke für die schnelle und freundliche Antwort.

Daniel
 
Genau, ein Noisegate funktioniert ähnlich, aber mit Expansion-Funktion, d.h. es werden dann negative Ratios verwendet. "Ähnlich" rein von der Funktionsweise, aber zum gegenteiligen Zweck.

Am besten solltest Du ohne Noisegates auskommen, weil sich bei denen dasselbe Problem ergibt. Nämlich dass die allermeisten von denen sehr wohl hörbar arbeiten und man für 100 oder so Euro nichts "Unhörbares" erhält, also im günstigen Bereich kann man Noisegates getrost vergessen.

Du solltest Deinen jetzigen Kompressor optimal einstellen. Wenn das nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führt, müsste upgegradet werden. Mit "optimaler Einstellung" ist aber auch der Amp, Kabel usw. gemeint. Also keine Billigstrippen und am Amp nicht übermäßig viele Höhen, das ist klar.

Schau ruhig in die angegebenen Threads, die sollten auch helfen.

Wenn ich davon ausgehe, dass z.B. der MXR DynaComp als absoluter Klassiker seit Jahrzehnten gerne verwendet wird, mit Sicherheit auch für Funk, nehme ich mal stark an, dass man auch mit dem - oder mit Deinem Bodenkompressor - ganz gute Ergebnisse erzielen müsste. Ich kenne Den DynaComp nur sehr flüchtig, verwende im Gitarrenbereich einen Keeley Compressor Clone. Daneben greife ich aber auch gerne auf (Home)Studiokompressoren zurück, aber die sind teilweise heftig teuer und da können Bodentreter nicht mit konkurrieren.

Noch was zum Keeley Clone: Das war der bisher rauschärmste Bodenkompressor, den ich hatte/testen konnte. Und ich setze ihn bevorzugt mit Hi-Gain-Rhythmus/Lead-Gitarren ein, habe dann aber dasselbe Problem wie Du, nämlich dass ich an möglichst wenig Rauschen interessiert bin. Aber wenn Du eben Funk spielst bzw. Clean-Sounds verwendest, hast Du nur mit einem Bruchteil an Rauschen zu kämpfen - sei froh.
 
Bei den Kabeln bin ich mir sicher das die O.K. sind, bin da sehr pingelig und hab mir sogar für den Proberaum aus Hartgummischläuchen sowas wie provisorische Kabebrücken gebaut, an der Ampeinstellung werd ich nochmals rumdoktorn.
Ein Noisegate kommt mir also erstmal nich auf pedalboard.

Danke für die Links und die Beratung

LG

daniel
 
ich habe den dyna comp von mxr und der zieht auch sehr stark die nebengeräusche hoch, was man somit als rauschen betiteln könnte.
da die geräte seit mitte der 70er jahre fast unverändert gebaut werden, mach ich mir da nciht so den kopf drüber. ich habe halt bei den presets mit dyna comp das noisegate etwas härter eingestellt, dann ich auch ruhe.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben