@MaBa, herzlichen Dank für deine Assoziation.
Genau das wollte ich hören.
Konzept
Bedeutung:
formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung von etwas
Herkunft:
lateinisch: concipere, conceptum erfassen, in sich aufnehmen, aber auch begreifen, empfangen, sich vorstellen
Synonyme:
Konzeption, Entwurf, eine Vorstufe einer Theorie, ein Programm für ein Vorhaben, Plan, eine gedankliche Zusammenfassung (Vorstellung) von Gegenständen und Sachverhalten, die sich durch gemeinsame Merkmale auszeichnen
Eine Konzeption ist eine umfassende Zusammenstellung der Ziele und daraus abgeleiteten Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung eines größeren und deshalb strategisch zu planenden Vorhabens. Sie beinhaltet die dazu notwendigen Informationen und Begründungszusammenhänge.
Ich freue mich darüber sehr, dass den Begriff der Methode mit ins Spiel gebracht hast. Sozusagen die Frage nach Modellen, Möglichkeiten, Varianten, Strategien, wie man, wie du sagst, Meldodien mit Akkorden versehen kann.
@PVaults, auch dir Danke.
Das Plural ist ja auch bewusst gewählt.
Jetzt eine weitere Frage dazu:
Wieso soll die von mir gewählte Überschrift unbedingt historische Zugänge mitliefern? Könnte man nicht auch sagen, dass es kollektiv unbewusste Strategien dafür gibt? Letztlich haben sich doch bestimmte Wendungen (sie sind ja in den Meldodien schon oft mit angelegt) dermaßen absolut etabliert, dass man gar nicht sagen kann, welcher Epoche, welchem Stil, welcher Tonsprache welches berühmten Komponisten dies oder jenes "Konzept" entspricht.
Ist es nicht viel mehr postmodernes Allgemeingut?
Ich stimme zwar zu, dass man durch Eingrenzung (z.B. auf Bachsche Konzepte - wenn es soetwas überhaupt gibt?) ja schon Untiefen erreichen kann, die man möglicher Weise allumfassend weder systematisieren könnte noch als eine Methode zur Harmonisierung (ja es geht um Musik) handhabbar machen könnte.
Ich glaube manchmal das der "Fetischismus" am historischen nur von denjenigen gepflegt wird, die selbst wenig gestaltend, kreativ tätig sind; die selbst nicht geschickt harmonisieren können, die nur Haupt- unf Nebenfunktionen einer Tonart kennen und sich nicht vorstellen können, wie viel durchaus handhabbare Möglichkeiten der Harmonisierung es gibt.
Ich habe auch nicht vor, allumfassend Konzepte aneinander zureihen. Kommt die Überschrift nicht auch damit aus, dass man ausgewählte Konzepte der Harmonisation meint und dennoch umfassend Konzepte sagt?
Fallen Euch denn Konzepte der Harmonisation ein? Was fällt Ecuh spontan dazu ein. Habt ihr Konzepte der Harmonisation?
... wenn noch einer muss - dann is' Schluss

... hier ein Wortspiel.
Harmonisiert ihr hin und wieder mit Konzept?
@Günter Sch. ......
WENN DIE VERNUNFT SCHLÄFT...ERWACHEN UNGEHEUER

...wann soll der Maler den Tisch verlassen, das Papier und die Farben
... alle kamen: die Fratze der Unvernuft, grinsend; ein schwarzer Vampier, blutdürstig...
Super Text, Tolles Bild von Goya, atemberaubendes Stück für Chor von Domhardt.