Kopfhörersound ideal für mich

  • Ersteller Reinhardt
  • Erstellt am
R
Reinhardt
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.17
Registriert
06.01.15
Beiträge
6.143
Kekse
15.027
Ort
NRW
Hi,

nach langjährigem Tüfteln mit versch. Equipment ist es mir seit einiger Zeit und Gegenproben gelungen, den für mich idealen Gitarrensound zumindets über Kopfhörer Audio Tecnhica MH 40fs und Behringer Mini-Amp als Kopfhörerverstärker zu erzeugen.
Also, der Line-out meiner Gerätschaft stimmt incl. Amp und Boxen-simu!
Da werde ich nichts ändern! (Daher gebe ich nicht die einzelnen Klangerzeuger an.):D

Wie ist es mir möglich diesen Sound möglichst verlustfrei und mit zumindest Gitarrenamp-Feeling auf die Bühne zu bringen?
Symetrischer und herkömmlicher Line-Out warten darauf...

P.A. ist ja klar, denn mein Kopfhörer-Signal wird bei einer guten P.A. jenem entsprechen.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwei Aktiv (Monitor) Boxen?
 
Zwei Aktiv (Monitor) Boxen?

Jo, habe ich probiert, Mackie 450, oder so.
War mir zu dünne bzw. hifi-mäßig.

Würde ein EQ am Ende der Signalkette mit einer Röhrenendstufe und Gitarrenbox was bringen?
 
Ich glaube du suchst sowas wie ein Tech 21 Power Engine.
Ist eigentlich für solche Zwecke gebaut. Natürlich wird dir auch das den Sound färben, das machen aber auch deine Kopfhöhrer. Das Ding hat aber auch einen 3-Band EQ, da kann man nachbessern und anpassen, ohne an der Verstärker-Simulation (... keine Ahnung warum wir das alle so nennen, denn eigentlich ist es eine Emulation :p ) einzugreifen.
Ansonsten würd ich mir auch einfach einen aktiven Fullrange Monitor ansehen. Der macht im Prinzip das gleiche, nur fehlt halt die Optik und damit auch etwas vom Amp-Feeling.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das wäre für mich auch eine sehr interessante Frage. (Wenn ich das hier mal kurz hijacken darf...)
Spiele über das BR800 und würde gerne mal wissen, welche Boxen gut und günstig wären, wenn ich mal "laut" spielen möchte; also nicht nur zum recorden und abhören via Kopfhörer.
 
Der Sound über Kopfhörer ist sehr direkt und unterscheidet sich von "normalem" Lautsprecherklang. Deshalb ist es auch problematisch, beim Recording den Mix mit Kopfhörer zu machen, weil die Instrumente da ganz anders betont werden.
Mit einer Monitorlösung kommt man IMO um so näher an den Kopfhörerklang heran, je ähnlicher die Situation zu der eines KH ist. D.h. zwei Monitore möglichst auf Ohrhöhe und entsprechenden Lautstärkepegel. Die Monitor oder PA Boxen müssen natürlich in der Lage sein auch einen entsprechenden Bassanteil zu liefern.
 
Der Sound über Kopfhörer ist sehr direkt und unterscheidet sich von "normalem" Lautsprecherklang. Deshalb ist es auch problematisch, beim Recording den Mix mit Kopfhörer zu machen, weil die Instrumente da ganz anders betont werden.
Mit einer Monitorlösung kommt man IMO um so näher an den Kopfhörerklang heran, je ähnlicher die Situation zu der eines KH ist. D.h. zwei Monitore möglichst auf Ohrhöhe und entsprechenden Lautstärkepegel. Die Monitor oder PA Boxen müssen natürlich in der Lage sein auch einen entsprechenden Bassanteil zu liefern.

Danke Alex und InTune,

was ich nie verstanden habe, wofür man Full-Range, also bis 20 kHerz braucht, um ein Gitarrenlautsprechersignal zu verstärken, welches gerade mal bis 5000 Herz reicht?

Die PE Tech21 beweißt ja das Gegenteil, da genau ein typischer Celestion 70/80 verbaut ist.
Gut, hat einen 3-Band EQ (also doch noch einen Vorverstärker?) an Board zur Anpassung der Frequenzen.

Ein kräftiger Gitarrencombo plus z.Bsp. Boss GE7 EQ und dann in dessen Endstufe sollte doch ein ähnliches Ergebnis wie die PE bringen? Dann bräuchte ich mir nur den EQ kaufen? Oder liege ich völlig falsch?:gruebel:

Wie gesagt (Oh, hab ich nicht gesagt, aber ausprobiert und gedacht!), mein fertiges Line-Out XLR-Signal klingt über ne kleine P.A. schon mal super, man muß kaum etwas am Mischpult verändern. Es geht mir nur noch um den richtigen Wumms im Probereaum und auf der Bühne.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
man muß kaum etwas am Mischpult verändern. Es geht mir nur noch um den richtigen Wumms im Probereaum und auf der Bühne.
und genau dafür nimmt man ja eine PA.
Was willst Du jetzt hören? Dass Du Dich mit Deinem Signal in den Mixer der PA vor Ort eindübeln sollst oder willst Du eine PA-Empfehlung für den Proberaum ohne Preisvorgabe?
 
Monitor/PA muss in diesem Falle wahrscheinlich keine besonderen Hochton Qualität haben, wohl aber eben die Bass, Mitten und Hochmitten übertragen können.
Gitarrenlautsprecher sind vom Frequenzgang schon etwas "besonders" und auch individuell. Wenn Du das KH Signal authentisch übertragen möchtest, dann ist eine möglichst lineare Übertragung schon hilfreich. Ansonsten drückt der jeweilige Gitarrenlautsprecher dem Ganzen seine individuelle Note zusätzlich auf.
 
und genau dafür nimmt man ja eine PA.
Was willst Du jetzt hören? Dass Du Dich mit Deinem Signal in den Mixer der PA vor Ort eindübeln sollst oder willst Du eine PA-Empfehlung für den Proberaum ohne Preisvorgabe?

Nein, falsch verstanden!
Wofür braucht z. Bsp. Thomas Blug einen Amp auf der Bühne z.Bsp. den Amp1?
Weil er den Gitarrensound im Rücken braucht, obwohl mit DI-CabSim, oder Mikro für die P.A. abgenommen wird.

Ich hab das Pferd nur von hinten aufgezäumt, denn meistens gehts ja darum: Amp-Sound stimmt > richtige Abnahme für P.A. und Monitore.

In meinem Fall stimmt der P.A.- Sound schon, und brauche aber einen korrekten Git-Amp Sound im Rücken zum wohler Fühlen
bzw. direkte natürliche Rückmeldung meines Spiels auf'm Ohr.
Du verstehen?:)

Falls ich mich gedanklich verannt haben sollte, und dies nicht möglich ist mit
überschaubaren Mitteln bzw. technischer Unsinn, dann vergeßt mein Anliegen
und ich tüftle weiter. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Monitor/PA muss in diesem Falle wahrscheinlich keine besonderen Hochton Qualität haben, wohl aber eben die Bass, Mitten und Hochmitten übertragen können.
Gitarrenlautsprecher sind vom Frequenzgang schon etwas "besonders" und auch individuell. Wenn Du das KH Signal authentisch übertragen möchtest, dann ist eine möglichst lineare Übertragung schon hilfreich. Ansonsten drückt der jeweilige Gitarrenlautsprecher dem Ganzen seine individuelle Note zusätzlich auf.

Das bekommt man auch mit dem EQ dann nicht in den Griff?
Weil ausprobiert über Endstufe-Gitarrencombo habe ich schon.

Die Bässe und Mitten stimmen soweit schonmal annähernd, nur ist das Signal noch etwas dumpf.
Ich denke mir, wenn ich die Frequenzen zwischen 3 und 6 kHZ etwas anhebe, hätte ich einen
brauchbaren Sound. Die Tech21 Power Engine macht wahrscheinlich nichts anderes?

Wie auch immer, ich besorg mir erstmal einen Gitarren EQ, der nicht rauscht.
Denn die Lösung mit Full-Range Aktiv-Monitoren gefällt mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den aussagekräftigen Titel und Post hier lese, rall´ ich immer noch nicht, worum es hier geht.
Ich weiß weder was deine Signalkette ist noch was Du willst. Ob Du mit dem Line out des Behringer Amp in eine Box willst oder ob Du vor dem Ding Pedale mit oder oder preamp hat?
Ein paar ordentliche Sätze wäre da schon hilfreich, zumindest, wenn von seinem eigenen Thread was erwartet.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Also, der Line-out meiner Gerätschaft stimmt incl. Amp und Boxen-simu!
Da werde ich nichts ändern! (Daher gebe ich nicht die einzelnen Klangerzeuger an.):D
hier schreibt Du doch, dass Du schon fertig bist.
 
Wenn ich den aussagekräftigen Titel und Post hier lese, rall´ ich immer noch nicht, worum es hier geht.
Ich weiß weder was deine Signalkette ist noch was Du willst. Ob Du mit dem Line out des Behringer Amp in eine Box willst oder ob Du vor dem Ding Pedale mit oder oder preamp hat?
Ein paar ordentliche Sätze wäre da schon hilfreich, zumindest, wenn von seinem eigenen Thread was erwartet.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
hier schreibt Du doch, dass Du schon fertig bist.

Also diverse Klangverbesserer (Einzeleffekte) vor einem Modeller, Amp- und Cab-Emu sind aktiv >
XLR- und Klinke Line-Out stehen zur Verfügung.
Mein Gitarrensound ist für mich also schon fertig und braucht nur noch verstärkt zu werden.
Kopfhörer, P.A., Monitore. Das ist nicht das Problem.

Ich möchte nur nicht immer Monitore mit mir rumschleppen z.Bsp. zur Probe, sondern dachte mir, dass muß doch auch mit einem
kompakten Gitarrencombo funktionieren. Zumal gute Monitore richtig teuer sind!

Klar könnte ich mir die Tech21 PE kaufen und meine Combos dafür verscheuern.
Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, nä? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Alternative könnte auch ein Akustik(Gitarren) Combo sein. Ich denke halt, wenn es nach (gutem) KH Klingen soll, dann kommt man um eine eine ähnlich lineare Wiedergabe nicht herum.
Ein EQ ist auch kein Allheilmittel. Ein schlechtes/unpassendes akustisches System (Box) kann man durch einen EQ auch nicht unbedingt gerade biegen. Mit einem EQ macht man auch aus einer 1x10" Open Back keine geschlossene 4x12"...
 
Mein Gitarrensound ist für mich also schon fertig und braucht nur noch verstärkt zu werden.
Kopfhörer, P.A., Monitore. Das ist nicht das Problem.

Ich möchte nur nicht immer Monitore mit mir rumschleppen z.Bsp. zur Probe, sondern dachte mir, dass muß doch auch mit einem
kompakten Gitarrencombo funktionieren. Zumal gute Monitore richtig teuer sind!
du übersiehst da eine Kleinigkeit:
dein Sound (als Referenz) ist derzeit das Kopfhörersignal über den Luftweg -> Membran zu Trommelfell
das beruht auf ganz bestimmten mechanisch/physikalischen Eigenschaften des verwendeten Kopfhörers
... und lässt ich weder auf einen Aktiv-Monitor noch eine PA 1:1 übertragen

es sei denn, dass die jeweilige Komponente ein aequivalentes Verhalten aufweist
denn: es wird mehr Luft bewegt, von mechanisch ganz anders konstruierten Elementen
(den Raumeinfluss lasse ich mal grosszügig weg)

ich kenne das 'Problem' selbst recht gut, weil ich überwiegend Kopfhörer nutze (und relativ hochwertige Vorstufen)
dh wenn ich mit dem Bass beim Händler aufschlage und einen Kombo für 'meinen' Sound suche, kann ich im Grunde gleich wieder umkehren ...
oder aber richtig tief in die Tasche greifen ... :D

deswegen wird meist der andere Weg eingeschlagen:
man sucht sich das persönliche backline Teil nach dem erinnerten Ton
dh man probiert aus, bis das Hörerlebnis mit dieser Erinnerung weit genug übereinstimmt

die Idee mit dem Akustikverstärker ist durchaus interessant - die kamen meinen Vorstellungen seinerzeit auch besten entgegen
war aber weder billiger, noch leichter... ;)

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erstmal Danke, für eure Ausführungen.

Ich sehe schon, ein komplexes und schwieriges Thema.
Werde ums selber testen nicht herumkommen, und werde mir sowohl einen Gitarren EQ und einen PE Tech21 kommen lassen.
Mal sehen, wie er sich im Vergleich mit meinen Combos+EQ schlägt.

Mir geht es ja gar nicht mal darum, dass mein Kopfhörersound (der ja fürs Publikum gedacht ist) 1zu1 abgebildet wird, sondern ein ansprechenden, ernstzunehmenden Gitarren-, Amp-Klang in meinem Rücken bzw. neben mir.

@InTune

Das habe ich bedacht und habe für die Cab-Emu nur 1x12 oder 2x10 Zoll Varianten gewählt. Der 4x12 Sound ist mir sowieso zu mächtig.

Übrigens, Alex_&270 hat mich sofort verstanden;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch mal von TTCabs eine Gitarrenbox mit linearem Frequenzgang gesehn, aber finde das jetzt nicht mehr wenn ich google. So eine Box mit neutraler HiFi-Endstufe erfüllt das vl auch und ist eventuell sogar billiger? Weiß ich aber jetzt nicht ob das klappt, ist nur eine Idee.
Sonst hätt ich noch einen Gedankenanstoß, vl doch das Simulationssetup zu ändern. So als Beispiel: Wenn du als Speakersim und Endstufensim z.b. Marshall zeug benutzt, dann könntest diese Parts in der sim raus löschen und sie durch echte gleiche Hardware zu ersetzen. Wie z.b. eine Marshall 2x12. Dürfte so für Gitarrenamp feeling wahrscheinlich noch realer sein. Nachteil ist halt dass du für die PA die Box per Mikro abnehmen musst. Könnte aber ja auch den Sound bereichern, wegen der natürlichkeit.
Ich hab das mal ähnlich probiert. Fender Bassman Verstärker war mir zu teuer, also hab ich ohne Boxensim am PC gespielt und vom USB-Interface bin ich in den Return meines Engl Topteils gegangen und habe dann praktisch die Engl Endstufe für die Power benutzt und das alles dann über eine 4x12 marshall im Raumg gehabt mit viiiiiieeel wumms. Klang natürlich wegen absolut anderer Lautsprecherbestückung nicht wie das Original, aber sehr nach echten Amp und die Richtung hat gepasst.

So halt als Gedankenanstoß. Warhscheinlich tuts von deiner bevorzugten Anwendung ein Tech 21 PE eh auch und das ist auch relativ günstig. Aber ich kenn das Zeug auch nur vom Papier und hab es noch nie selbst gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben