Hi Tom,
Sorry wenn ich das Thema nach einem Monat nochmal 'Aufkoche' aber ich kann deine Misere gut verstehen/nachempfinden und wollte mich dazu einbringen. Ich singe seit ich denken kann, habe jedoch leider zwischenzeitlich (nennen wir es Interessenwechsel in meiner Jugendzeit) eine lĂ€ngere Pause eingelegt und musste alles erneut in langer und mĂŒhsamer Akribie aufarbeiten. Erstmal gilt es ein MissverstĂ€ndnis auszurĂ€umen, der Registerwechsel (Passagio) findet eigentlich zwischen Kopf/Bruststimme (Modalstimme) und dem Falsett statt. Wo Kopf- und Bruststimme noch aus vollstĂ€ndig frei schwingenden StimmbĂ€ndern erzeugt werden, schwingt der Ton des Falsetts nur aus den RĂ€ndern der StimmbĂ€nder (daher der etwas weichlichere Klang). Die tieferen und mittleren FrequenzbĂ€nder der Bruststimme entweichen zum GroĂteil der Mundöffnung und nur zu einem kleinen Teil der Nase, wohingegen die Kopfstimme und das Falsett zu einem vergleichsweise gröĂeren Teil der Nase entweicht.
Theoretisch ist mit entsprechendem Training (schrittweise NĂ€herung) nach oben jede Tonhöhe möglich - nach unten ist das leider nicht der Fall. Ich hatte mich ĂŒber mehrere Jahre bei einem hervorragenden Stimmbildner aufbauen können und vorallem die anatomischen GrundsĂ€tze fĂŒr eine umfangreiche Stimme 'fassen' gelernt. Wichtig ist, dass du zunĂ€chst deine Kopfstimme (nicht Falsett!) trainierst und stĂ€rkst. Hierzu gibt es im Forum zahlreiche gute Threads zum Thema Körperhaltung (Becken- und FuĂstellung, RĂŒckenatmung, Kopfhaltung, Mimik, Mundöffnung etc), Zungenstellung und vielen weiteren Punkten die einem soliden, modalen Stimmspektrum förderlich sind. Wichtig ist hier, dass du Tonhöhen niemals erzwingst - (das kann bis zu ireparablen StimmschĂ€den fĂŒhren!) sondern dich langsam sukzessiv hocharbeitest. Vergleichbar wĂ€re das mit dem Stemmen von Gewichten. Das ist ein Prozess der ĂŒber Monate bis hin zu Jahren andauern kann und regelmĂ€Ăige Ăbung erfordert aber irgendwann wunderbare FrĂŒchte zeigt! Ich versuche gerne mal mehr Details und Ăbungen zusammen zu suchen und hier zu posten. Wenn deine Kopfstimme gut ausgebaut ist, fĂ€llt auch der Registerwechsel ins Falsett sehr leicht und ist in beide Richtungen ebenso schnell wie unanstrengend zu bewĂ€ltigen. Lass dich vorallem zu Beginn nicht von unsauberen GrenzklĂ€ngen (bei mir hörte sich das manchmal wie Stimmbruch an

) entmutigen. Diese Grenzen sollten nicht ĂŒberzogen werden, aber sie werden mit der Zeit wachsen.