Korg Pitchblack oder Planet Waves CT04

Bady
Bady
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.24
Registriert
02.02.09
Beiträge
271
Kekse
200
Hallo
Die Qual der Wahl , davor stehe ich momentan.
Zu welchen der im Titel genannten Tuner sollte ich ehr Greifen.

Der CT04 kostet ca 20€ mehr als der Pitchblack, ist dieser Mehrwert gerechtfertig ? :gruebel:
Welche vor und nachteile seht ihr , in beiden Geräten.

Habe mich zwar eingehend mit beiden Modellen beschäftigt , und würde selber ehr zum Korg Pitchblack tendieren aber ich möchte mir auch gerne die Erfahrungen von Besitzern der beiden Geräte einholen.

Mfg
 
Eigenschaft
 
also ich hab den PB und kann nichts schlechtes sagen schön helle aber unaufdringliche anzeige klein schwarz was will man mehr ...


achso stimmgenau ist der natürlich auch ;)
 
Beim Pitchblack wird das Signal zum Amp automatisch gemutet, beim Planet Waves kannst du auch die Bypass-Buchse nehmen, wo das Signal dann auch beim Amp ankommt, wenn du dich z.B. beim Stimmen hören willst. Wenn du das brauchst, dann bist du mit dem Pitchblack nicht bedient.
Mein Favorit ist der Pitchblack, er ist günstiger, ich finde die gerade Anzeige besser als dieses Runde Ding von Planet Waves, und die Striche, die die Abweichung anzeigen, sind beim Pitchblack feiner als beim Planet Waves.
 
Hi,

ich hatte mal den CT04. An sich hat er mir sehr gut gefallen, die Ansprache war schnell und ich fand die Anzeige gut ablesbar und die Anzeigeform mit dem Kreis fand ich auch erfrischend anders, hatte was von Disco :cool:

Allerdings hatte das Ding einen für mich entscheidenden Haken: Beim Betrieb am Netzteil (bzw. an der Powerplant im konkreten Fall) kamen im Stimmmodus je nachdem wie die LEDs gerade blinkten sehr seltsame Signale aus dem Amp, obwohl ja eigentlich gemuted sein sollte (hatte das Ding natürlich VOR dem Amp). Das war weg, sobald das Gerät über Batterie lief, aber mit Netzteil, egal ob noch andere Geräte in der Kette waren, kam immer dieses nicht gerade dezente Piepen aus den Speakern.

Die Problematik war damals PW auch bewusst, selbst der Kundedienst gab diesen "design flaw" zu. Ob der mittlerweile bei den neuen Geräten behoben ist, weiß ich nicht.

Das möchte ich nur noch zu Bedenken geben, ansonsten ein sehr guter Tuner meiner Meinung nach.

Gruß
Micha
 
also nimm ganz einfach den PB der ist billiger und macht seine sache immer gut :)
 
Dann wird es der pb wohl werden
Danke ^^
 
Ich kann Michas Probleme unterschreiben. Jedoch habe ich mich dennoch für das Planet Waves Gerät entschieden.
Mich stört das Geräusch nicht wirklich. Es ist mir aufgefallen und dann denkt man nicht weiter drüber nach, ist nichts lautes, würde auch live nicht stören.
Was mich allerdings ziemlich nervt ist, dass er sich nicht merkt in welchem Modus man das letzte Mal gestimmt hat. Und da die Majorität wohl den "normalen" Modus bevorzugt muss ich jedesmal nach dem Power-On eine Taste drücken, damit ich in den Strobe-Modus komme.
Letzterer ist dafür allerdings wirklich super und auf Grund des runden Displays m.M.n. besser als beim Korg (hatte unser Mitgitarrist).
Nichts gegen das Korg, aber ich finde das PW besser. Stimmt man lieber nicht im Strobe-Mode würde ich aber auch das PB vorziehen.

... jetzt muss ich nur noch dieses kleine PW finden, welches echtes strobe-tuning bietet, die gehen leider in der Bucht immer so teuer weg... ;)

Viele Grüße,
Florian
 
Also nachdem das PW04 kein echtes Stroboskop ist sehe ich diesen angedeuteten Vorteil nicht ganz - so einen "Pseudo-Strobe"-Modus hat das PB doch auch? Außerdem ist das PB deutlich genauer (+/-1 cent vs. +/-3 cent beim PW04). Noch genauer sind nur die echten Strobes (+/- 0,1 cent :D)
 
Also nachdem das PW04 kein echtes Stroboskop ist sehe ich diesen angedeuteten Vorteil nicht ganz - so einen "Pseudo-Strobe"-Modus hat das PB doch auch?
Das es kein echtes ist stimmt natürlich, habe ich ja auch geschrieben. Und das andere ist rein subjektiv. Ich finde die Strobe Darstellung auf einem runden Display einfach praktischer als wenn es nur auf einer mehr oder minder geraden Linie durchläuft.
Ich denke mittlerweile sollte man auch das TU-3 und das Polytune mit in diese Entscheidungsfindung mit einbeziehen.

Viele Grüße,
Florian
 
Wer hat die Nase vorn der Polytune oder TU3 ?
Hat den schon jemand von euch ?
Der Poly ist ja gerade extrem gehyped und ueberall ausverkauft. Aber der muesste bestimmt auch ein paar Kinderkrankheiten haben oder?
Besitzt den einer und kann mal Vor und Nachteile auflisten, bin naemlich gerade am ueberlegen hatte bislang den TU2 genutzt und war zufrieden, aber der Poly ist shcon eine Weltneuheit und wenn die Angaben stimmen ein Quantensprung in Sachen Tuning
 
Kann nur etwas zum Polytune sagen, der ist seit einer Woche in meinem Besitz - ich bin begeistert, wie akkurat der mit meiner Tele und meiner ES335 funktioniert.
Im Vergleich zum alten Korg DT10 schneller und genauer. Deutliches Display (aber für mich als kurzsichtigen nur mit Brille lesbar - wie alles :rolleyes:) super schnelle Ansprache und der Strobemode ist für Einzelsaiten super sensibel.
Kann ich empfehlen, wobei der Boss sicher genauso gut funktioniert, wenn man den Poly-Mode nicht braucht...
 
Ich bin auch hellauf begeistert vom Polytune. Allein schon der Luxus beim Gig nur kurz zu schrummeln und zu sehen, ob und wenn wo gestimmt werden muss ist unglaublich gut :)
 
Dann warte ich mal ab und freu mich auf meinen bestellten Polytune :)
Strom verteilen kann man mit dem Ptune auch richtig?
Hab nichts drueber gelesen aber die beiden Stromanschluesse gesehen ....
 
Ich hab da meine Daisy-Chain wie früher beim Boss dran. Hat einen extra Ausgang, der auf jedenfall mehr mA hat als der TU-2. Bei mir läufts schnieke :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben