Korina Flying V AW vs. Thunderbird IV Silverburst

  • Ersteller omega15
  • Erstellt am
omega15
omega15
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.03.17
Registriert
19.08.09
Beiträge
157
Kekse
1.356
Ort
M-V
Hallöchen,
Meine Mutter hat mir endlich erlaubt, dass ich mir einen neuen Bass anschaffen darf. Nun kann ich mich leider nicht wirklich entscheiden. In der engen auswahl stehen der Epiphone Korina Flying V in Weiß und der Epiphone Thunderbird IV in Silverburst. Ausprobieren geht leider nicht, da die beiden lokalen Läden keinen der beiden im Sortiment haben. Die Reviews hab ich zu beiden Typen schon gelesen. Er soll in erster Linie für Rock/Metal usw. herhalten aber auch 60er Sachen spiel ich öfters. Was sagt ihr?:gruebel:
 
Eigenschaft
 
Hi omega

Es wäre hilfreich, wenn Du paar mehr Infos rausrücken würdest, was Dir noch wichtig wäre... Details zum Sound, Handling usw.

Ansonsten kann ich Dir Erfahrungsberichte zu den beiden Bässen anbieten:

Beide sind recht schwer und recht kopflastig (die alte Geschichte halt^^). Besonders die Flying-V-Form ist gewöhnungsbedürftig und kaum im Sitzen zu spielen.

Von den Materialien her geben sie sich nicht viel, der Thunderbird hat allerdings einen Ahornhals (im Gegensatz zum V), der vermutlich den Ton etwas drahtiger und anspruchsschneller macht.

Von der Konstruktion her gibt es aber zwei durchaus bedeutende Unterschiede, der Flying V Bass ist nämlich ein Shortscale so weit ich sehe. Dh: kürzere Bundabstände und geringere Saitenspannung sorgen für einen weicheren, "schwammigeren" Ton.

Zum Zweiten: Die Pickups sind beim Flying V näher zum Hals gerückt. Das sorgt nochmals für einen weicheren, bassstärkeren Ton.


Insgesamt klingt der Thunderbird deutlich präsenter und aggressiver, der Flying V ist eher rund, aber unglaublich schubstark unterwegs.

Meine persönliche Vorliebe liegt beim Flying V, der ist mM auch deutlich besser zu authentischer 60er-Mucke fähig.
Allerdings möchte ich Dir trotzdem raten, mal zu einem größeren Musikalienhändler zu fahren und wirklich beide auszuprobieren. Es lohnt sich:)

Grüße, Mo
 
Also Soundmäßig mag ich verschiedene Sachen ganz gerne, den idealen Sound hab ich noch nicht gefunden. Es sollte aber nicht charakterlos muffeln. Am besten ausgewogen, knurrig und wandelbar. Hier mal n paar Sachen bei denen ich die Bässe mag (sie unterscheiden sich wirklich ;) ):
Der "furzt" hier irgendwie schon :D, Ist glaub ich ein Gibson Thunderbird
http://www.youtube.com/watch?v=onzH6fcp4sc
Rickenbacker?
http://www.youtube.com/watch?v=LctKineGSP0
Das gefällt mir am besten :)
http://www.youtube.com/watch?v=MDSvRwtj1_g
Metallica eben :)
http://www.youtube.com/watch?v=xVR4bkyMykA&feature=fvst

Mein jetziger Bass ist ein Longscale mit dünnem Hals, mit dem komm ich gut klar, ich befürchte, dass der Thunderbird zu breit ist. Außerdem hab ich leichte Rückenprobleme, vielleicht ist der Thunderbird auf dauer nicht so gut? Im Sitzen spiel ich eigendlich nie, das wäre kein Problem.
Testen geht zeitlich leider nicht :(

Ich hoffe das hilft ein wenig.
 
hallo,

wenn du auf dünnere Hälse stehst rate ich dir vom Thunderbird auf jeden fall ab. Optisch ist der mein Highlight und auch den Sound mag ich ... aber meinen hab ich verkauft, weil ich mit dem Baum als Hals einfach nicht klar kam.

zu dem V kann ich dir leider nichts sagen

Gruss
 
Also in der Schule haben wir einen Yamaha Bass in schwarz mit Preci-Bestückung. Das genaue Modell kenn ich nicht, aber der Hals ist breiter als bei meinem. Das Handling ist solala, nicht schlecht, aber ein dünner Hals ist für mich angenehmer.
Hat jemand vielleicht das genaue Gewicht des Thunderbirds und die Halsmaße? Mein jetziger Peavey wiegt 3,5 kg (mehr sollte es nicht sein) und der Hals ist am Sattel ca. 3,6 cm breit.
Wie weit sind die ersten Bünde bei dem V auseinander? Ich hab in der Review zum V hier gelesen das zwischen dem 3. und 4. Bund 4cm sind, bei mir ist das auch so, obwohl ich einen Longscale hab. *VERWIRRT BIN*
 
Also der Sound der in den Videos verlinkt ist, erinnert mich jetzt so gar nicht an einen Thunderbird, und noch weniger an einen Shortscale mit Neckhumbucker. Das klingt eher sehr drahtig und punchig. Meiner Meinung nach gehen die Sounds am ehesten in Richtung Rickenbacker^^

Vielleicht solltest Du Dich mal in die Richtung der klassischen Fender-Typen und ihrer zahlreichen Derivate orientieren... Ich denke ein Jazzbass sollte in etwa brignen können, was Du suchst. Als Geheimtipp würd ich noch nen Ibanez ATK ins Rennen werfen, allerdings hat der nen ziemlich kräftigen Hals.

Und auch wenn ich nerve... Ums Anspielen wirst du nicht rumkommen. Sich nur anhand von irgendwelchen theoretischen Kriterien zu entscheiden ist - gerade als Nicht-Profi und gerade im günstigeren Segment - absolut nicht ratsam. Allerdings kannst Du eventuell bestellen und bei Nichtgefallen wieder zurückschicken; bei allen größeren Musikhändlern geht das.

Salutem, Mo
 
Ja, Ich denke du hast recht. Dann werd ich wohl besser auf die nächsten Ferien warten und mal schauen ob es irgendwo einen größeren Laden gibt, wo man mal selbst hinfahren kann. Einen Jazz-Bass hab ich schon und ich bin mit dem Sound nicht wirklich zufrieden (zumindest wenn ich was härteres spiel, z.B. Marilyn Manson, Rammstein, Kiss, Metallica, etc...; für "Retro-Mucke" ist er genial). Der ist ziehmlich höhenreich aber irgendwie fehlt es an "growl". Die Precis von Fender/Squier sind klanglich in Ordnung aber ich finde diese Klassische Form und dazu unlackierte Kopfplatte und Bäumchenmechaniken ganz furchtbar (bitte nicht hauen :redface: ). Das was die Epi-Thunderbirds auf diversen youtube Videos so von sich geben entspricht meinen Vorstellungen, aber ich glaub die sind nichts für mich... Ein Rickenbacker wär natürlich was aber das Geld reicht nicht mal für die Kopien:rolleyes:
 
Der Sunburst ist ok, aber ich wollte von Anfang an einen farbig lackierten haben. Ursprünglich in weiß, der sieht richtig spacig aus aber der ist nirgendwo mehr zu bekommen :(. Die Pros sind natürlich viel besser und kommen mit der aktiven Elektronik, dem durchgehendem Hals und dem Mahagonikorpus dem Original von Gibson wohl näher, sind aber außerhalb meines Budgets (300€ ist die Schmerzgrenze).
 
Wenn dein Haushalt bei 300 gedeckelt ist, dann ist wahrscheinlich der Epi Thunderbird die beste Lösung für Dich... wenn Du ein gutes Modell erwischst, dann ist das auch ein echt tauglicher Bass.

Vielleicht auch nicht schlecht: Yamaha Rbx http://www.musik-service.de/yamaha-rbx-374-prx395771571de.aspx

Der ist zwar, wenn ich mich recht erinnere, vom Sound her eher etwas gesitteter, aber ein vernünftiger Bass in nicht-ganz-so-klassischem Design. Definitiv das Anspielen wert.

Salutem, Mo
 
Den Epiphone Thunderbird gibt's mit verschiedenen Halsmaßen:
Das Vintage Sunburst-Modell hat einen ziemlich kräftigen Hals, das Goth-Modell (sowie der Nikki Sixx Blackbird) einen deutlich schmaleren (... geht wie beim Gibson eher in Richtung Jazz Bass).
Ein Special Run-Modell in Silverburst aufzutreiben dürfte hierzulande (... und wahrscheinlich auch größtenteils andernorts) allerdings unmöglich sein ... mit etwas Glück findet man aber gelegentlich noch weiße oder metallic-rote.
Mit größerem Budget (Porto u. Zoll) wäre der hier wahrscheinlich was:

http://www.ikebe-gakki.com/shopping...w=1&count=12&sort=1&search_status=1&id=156220

Übrigens haben die Goth- und Nikki Sixx Blackbird-Modelle (und der Silverburst) einen Mahagoni-Korpus.
 
Den Silverburst gibts bei Thomann und in Holland bei Rockpalace kann man ihn vorbestellen (da isser ab 10. April verfügbar). Ich werd morgen mit meiner Mutter in einen Laden fahren und einen Thunderbird mal ausprobieren, ich hab den heut im Schaufenster gesehen :) . Wo gibts denn noch weiße? Die schwarzen mag ich nicht, die sehen so "Emo" aus :rolleyes: Ist der Mahagoni-Korpus dem Erle vorzuziehen?
Von soweit her wollte ich eigendlich nicht bestellen. ;)

---------- Post hinzugefügt um 15:12:13 ---------- Letzter Beitrag war um 15:11:13 ----------

Nach dem Yamaha RBX werd ich schauen, sieht ja ganz ordentlich aus :D
 
Wusste noch gar nicht, dass es den hier mittlerweile auch gibt - auf der Epiphone-Seite steht der schon 'ne halbe Ewigkeit.

Weiße gibt's immer mal wieder gebraucht ... auf eBay tauchen die zumindest ziemlich regelmäßig auf.

Diese schwarze Matt-Lackierung mag ich auch nicht so besonders, aber die betreffenden Modelle haben ein schmaleres Halsprofil (der Silverburst nicht).

Ob's ein Mahagoni- oder Erle-Korpus sein muss, ist natürlich geschmacksabhängig - Mahagoni hat einen eher warmen "bassigen" Klang, Erle klingt in allen Frequenzen ziemlich ausgewogen und liegt wohl ungefähr in der Mitte des Spektrums zwischen brillant und "mumpf". ;)

Wenn's den Silverburst (hat ja schließlich auch die Chrom-Parts) hier gibt, würde ich da "hinten" übrigens auch nichts bestellen wollen.

Nur mal so nebenbei ... über den hier habe ich kürzlich in einem anderen Forum gelesen - könnte ins Konzept passen (... weiß aber nicht, wie gut der wirklich ist): Retrovibe RV4
 
So, bin gerade mit neuem Bass vom Musikladen wiedergekommen, es ist ein Hamer Velocity 2 in Transparent Red geworden. Der Verkäufer meinte, dass das Preisleistungsverhältnis der neueren Epis eher suboptimal ist und eher desshalb auch keine Epis mehr nachbestellt. Der Hamer ist aufjedenfall ein Klasse Teil; leicht, tolle optik, wahnsinns Bespielbarkeit und der Sound ist einfach herrlich. :D Und ein Sonderangebot war er auch noch. Die Beratung war auch top, ist schon was anderes, die Instrumente vorher anzuspielen... :great:
 
Das ist ja ein krasser Wandel :) Der klingt ja komplett anders.. Waren bis jetzt die Optik der Grund zum Thunderbird?
 
Nicht nur die Optik, auch der Sound (und die Tatsache, dass Twiggy von Marilyn Manson den gespielt hat, als er dort nach Bassist war:rolleyes: ). Aber der Velocity hat mich überzeugt, da bekommt man viel mehr Bass fürs Geld, der kann sowohl böse grollen als auch singen. Außerdem hat er mehr Bünde, ist nicht kopflastig, ist aktiv und hat sogar einen 5-teiligen Hals und sinnlose Perlmuttinlays. Immerhin glänzen die schön :D ;) .
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben