kreissÀge

  • Ersteller manicdepression
  • Erstellt am
manicdepression
manicdepression
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.11
Registriert
06.11.07
BeitrÀge
221
Kekse
500
Ort
Anröchte
moin! ich wollte nur mal kurz revieven:
ich hab vor kurzem mal die bescheuerte idee gehabt mir mal ein SÀgeblatt einer KreissÀge ans Set zu hÀngen.
Eins mit, ich wĂŒrd mal sagen, ca. 40cm durchmesser war im keller schnell gefunden, ich habs extrasicher in Ride-nĂ€he aufgehĂ€ngt und angespielt.
Die Überraschung an der Sache: So scheiße wie erwartet klingts garnicht!
Ist kein Cymbal, klar, aber raus kommt ein heller, durchdringender und ĂŒberraschend klarer Ton (so ĂŒberraschend ists nicht mehr wenn man drĂŒber nachdenkt, die teile werden ja auch sehr prĂ€zise gefertigt...), der zwar so gut wie gar kein Sustain hat, daher eher trocken, lĂ€sst sich aber ganz gut spielen.
So ein SĂ€geblatt lĂ€sst sich natĂŒrlich nur auf der FlĂ€che mit der Stickspitze spielen... Ancrashen wĂŒrde warscheinlich einen enormen Stickverschleiß nach sich ziehen und hört sich auch grausig an...
Je nachdem wie fein die Zahnung ist, gibts auch noch nen ganz netten, wenn auch leisen, 'ratscheffekt' wenn man mit dem stick an der zahnung entlangfÀhrt!
Das ganze sieht auch optisch ziemlich, ich sag mal vorsichtig "unkonventionell" aus!
Andere Durchmesser oder so hab ich noch nicht ausprobiert, aber ich ĂŒberlege ernsthaft das ding fest in mein set einzufĂŒgen... n bisschen angst hab ich nur noch dass es irgendwann mal abfĂ€llt und mir n fell oder nen kessel zerfetzt... aber da lass ich mir auch noch was einfallen.

Was sagt die geneigte Leserschaft?
 
Eigenschaft
 
GlĂŒckwunsch zum Experimentieren! :great:

Ich habe mal einen Schlagzeuger bei einem TheaterstĂŒck gehört (auch wenn es das WeihnachtsmĂ€rchen ÂŽRonja RĂ€ubertochterÂŽ war, sind meine AusfĂŒhrungen wahr ;-), der hat auch auf KreissĂ€genblĂ€ttern gespielt, alten Bleirohren und: tatatataaah - auf Benzinkanistern von Jeeps (also Blechdinger). Mann, hatten die einen Wahnsinnssound!
Das passte gut zur GerÀuschkulisse und den wilden Songs, könnte man sich aber auch genauso gut in einem originell verwegenen Setup
vorstellen.
Also: Augen auf in Werkstatt, Kaserne und Keller - da findet sich bestimmt so manches ;)
 
Super Idee!

*In den Keller renn*
 
Auf jeden Fall cool Idee. Allerdings tue ich mir schon oft genug am Set weh, da brauche ich so einen potenzielen Fingeramputier-Kandidaten nicht noch am Set hÀngen haben. ;)
 
Am Wochenende war ich auf einem Konzert der Gruppe "Bubble Beatz". Die spielen Percussion auf allem was nicht niet- und nagelfest ist. Klang gar nicht schlecht.

Ich habe frĂŒher auch manchmal AlltagsgegenstĂ€nde auf Klangtauglichkeit geprĂŒft:D.
Da hatte ich eine Gugelhupf-Form und einen Deckel fĂŒr einen Wok. Klang beides entfernt wie eine Zil-Bel oder Ice-Bell - war ganz lustig.
Ob man sie jedoch ernsthaft als Musikinstrumente einsetzen kann? Naja?!
 
Ich habe frĂŒher auch manchmal AlltagsgegenstĂ€nde auf Klangtauglichkeit geprĂŒft:D.
Da hatte ich eine Gugelhupf-Form und einen Deckel fĂŒr einen Wok. Klang beides entfernt wie eine Zil-Bel oder Ice-Bell - war ganz lustig.

Ist ja witzig, Haensi, genau das hatte ich auch mal ausprobiert - doch dann hab ich den Wok lieber wieder zum Kochen genommen :D

Mir fÀllt noch was ein:

Es gibt doch auch so lange, schmale, z.T. wellenartige Peitschenbleche...
(*nicht besser ausdrĂŒck könn*), ich glaube mittlerweile fĂŒr viel Geld als Effektcymbal zu kaufen.
Die kommen doch bestimmt auch von so einer "Schrottidee".
Hab ich zuletzt bzw. zuerst bei dem Drummer von Mari Boine gesehen.
 
Und manche machen daraus gutes Geld.
Das Zildjian Trashformer ist ja im Grunde nix anderes als ein kaputtes Crash. :rolleyes:
Und wenn das Becken zu gar nix mehr zu gebrauchen ist, wird halt ein Spiral-Crash draus gemacht:rolleyes: und manche zahlen einige hundert Euros dafĂŒr:confused:.

Naja, jeden Tag steht ein Dummer auf. (Hab ich das nicht schonmal an anderer Stelle gesagt?:confused:) Man muss ihn nur finden.
 
also, ich sehe, keine ernsthaften bedenken eurerseits die ich nicht bedacht haben könnte.
Denke dass ich das teil fest intergrieren werde... Allerdings werd ich wohl die spitzen der zÀhne rund feilen um mich unter umstÀnden nicht beim spielen umzubringen... (an dieser stelle danke an derMark, bin durch deinen Beitrag auf die Idee gekommen)
Und sauber machen und polieren werd ichs wohl auch noch... ist schon recht dreckig und ich will mir nicht die Felle versauen...

Das heizungsrohr was im Proberaum direkt hinter meinem Set an der Wand hÀngt kommt bei mir auch manchmal zum Einsatz. Das schöne ist, dass es laut genug ist, da auf der Wand und nicht darunter verlegt! Ist nur ne blöde verrenkung beim spielen :)
 
Scheint als ob der Baumarkt fĂŒr dich der bessere Musikladen ist ;)
Meine Rackstange wird auch öfters mal als kleine Perkussioneinheit verwendet.
 
geile idee:-D *top*
 
Ich wĂŒrde sogar das SĂ€geblatt nicht wie ein Becken sondern eher wie einen Gong befestigen - also vertikal hĂ€ngend. Am besten noch so, dass es sich um seine eigene Achse drehen kann, das ergibt dann so eine Art Leslie-Effekt.

Hab leider kein SĂ€geblatt zur Hand sonst wĂŒrde ich das mal ausprobieren. Kannst es ja mal versuchen und uns darĂŒber berichten.:D;)
 
hm köönte ich... ich verstehe nur nicht so ganz wie du das meinst, vertikal aufhĂ€ngen ist klar. aber wie soll ich das anstellen dass es sich um die eigene achse dreht? dann mĂŒsste ich ne schnur durch das mittlere loch ziehen, an den enden zusammenknoten und aufhĂ€ngen. dreht sich das blatt dann, lĂ€sst es sich doch extrem schlecht weiterspielen?
Oder meinst du dass sich das blatt so drehen soll, wies eigentlich gedacht ist? dann hab ich aber keine ahnung wie ich es beim spielen zum drehen bringen soll...
 
hm köönte ich... ich verstehe nur nicht so ganz wie du das meinst, vertikal aufhĂ€ngen ist klar. aber wie soll ich das anstellen dass es sich um die eigene achse dreht? dann mĂŒsste ich ne schnur durch das mittlere loch ziehen, an den enden zusammenknoten und aufhĂ€ngen..

Aber klar, so mĂŒsste es gehen, hab es zumindest so gesehen.

Leider habe ich selber keine Kreis- sondern eine StichsÀge :D

Nein, auf jeden Fall werde ich mich auch mal auf die Suche nach nem KreischsÀgen-Gong machen. Mal sehen, ein Bekannter ist Schreiner, da gibtŽs bestimmt ein ausrangiertes Blatt
 
hm köönte ich... ich verstehe nur nicht so ganz wie du das meinst, vertikal aufhĂ€ngen ist klar. aber wie soll ich das anstellen dass es sich um die eigene achse dreht? dann mĂŒsste ich ne schnur durch das mittlere loch ziehen, an den enden zusammenknoten und aufhĂ€ngen. dreht sich das blatt dann, lĂ€sst es sich doch extrem schlecht weiterspielen?
Oder meinst du dass sich das blatt so drehen soll, wies eigentlich gedacht ist? dann hab ich aber keine ahnung wie ich es beim spielen zum drehen bringen soll...
Das mit der Schnur durch das Mittelloch ist schon ganz gut. Noch besser wĂ€re es, wenn es weiter ober befestigt wird (so wie etwa Zildjians Earthplate). Da mĂŒsstest du halt mit einem Bohrer ein Loch bohren.
Das Weiterspielen ist nicht so wichtig. Es ist ja eigentlich nur als Effekt gedacht und nicht als durchgÀngige Figur.
 
das problem dabei ist ja dass das blatt um es wie ein gong zu benutzen auch annÀhernd das verhalten von nem gong haben sollte...
wie oben geschrieben hat es nur einen durchmesser von 40cm (wĂŒrde warscheinlich sogar eher auf 30 tippen) also relativ klein... außerdem machts eigentlich nur ein fast völlig sustainfreies ping daher wĂ€rs wohl etwas komisch wenn ich es 'gongen' wĂŒrde, denn dieses einzelne pingen wĂŒrde ja völlig untergehen...
wie gesagt, wenn ich mal an ein richtig großes rankomme (bin mir sogar sicher dass wir sowas noch rumfliegen haben) werd ich das aber mal probieren, dann aber mit ner art gongschlĂ€gel... vielleicht n bassdrumbeater oder sowas. da kommts dann aber glaube nicht mehr in frage es rotierend aufzuhĂ€ngen. das wĂ€r entweder lebensgefĂ€hrlich oder proberaumfĂŒllend :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben