
TimbeR
Registrierter Benutzer
Ich war schon lange auf der Suche nach einer Gitarre, die mich an die Jugendzeit (35 Jahre her!) erinnerte. Auf gut gitarristisch: eine Parlor/Folk ohne Cutaway, slotted Headstock - fast wie damals, als man auf seine erste Konzertgitarre die ersten Stahlsaiten zog und sich wunderte, was dann mit dem Hals passierte. Da meine Frau in den letzten Jahren unter meinem fortwährenden GAS gelitten hatte, durfte sie nicht zu teuer sein. Und dann stieß ich auf diese hier; incl. aller Kritiken:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbf200_nt.htm?sid=3fa62cec573786d4c37965afc9490c24
Was soll ich sagen: die Reviews beim großen T sind berechtigt. Ich war mir darüber im Klaren, was und wo ich bestelle, und war dann überrascht. Meine war sauber verarbeitet, Hals gut eingestellt. Nur die Saiten hatten aufgrund der langen Seereise gelitten. Neue Elixier Nano Phosphor drauf, und dann war ich echt überrascht. Der Sound ist sowohl im Bass, als auch in den Mitten und Höhen gut. Trotz des äußerst kleinen Korpus können meine 15 und 30 Jahren alten Dreadnaughts (Washburn und Shiro - Shiro gibts heute gar nicht mehr, beide vollmassiv) vom Wumms nicht mit ihr mithalten.
Womit soll ich sie nun vergleichen? Meine Yamaha APX 500 ist Laminat, und kann nicht konkurrieren, meine APX 900 ist vollmassiv und kommt unverstärkt (!) trotzdem nicht ran...
Nun wollte ich es genau wissen, und habe dann, um den Korpus nicht zu beschädigen, einen Fishmann Ellipse VT
https://www.thomann.de/de/fishman_ellipse_matrix_blend_narrow.htm
eingebaut. Geht mit doppelseitigen Klebeband sehr einfach. (Dies ist keine Werbung für den großen T!, die haben nur die besten Beschreibungen im Netz - habe den Fishman woanders gekauft!).
Das Ergebnis ist verblüffend gut. Ich weiß, dass mich jetzt wieder die Kritik trifft; von wegen kommunistischer Staat, Bedingungen wie in der Sklavenzeit des alten römischen Reiches etc.
Zusammenfassend: unverstärkt ist dies eine prima W-Gitarre für Anfänger (?) oder auch Damen, die einen kleinen Korpus wünschen. Oder für Parlor-Fans, denen noch etwas in ihrer Sammlung fehlt.
Ob ich eines Tages die Mechaniken aufwerte (z.B. um Schaller), weiß ich jetzt noch nicht.
Das war es vorerst.
Gruß
TimbeR
https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbf200_nt.htm?sid=3fa62cec573786d4c37965afc9490c24
Was soll ich sagen: die Reviews beim großen T sind berechtigt. Ich war mir darüber im Klaren, was und wo ich bestelle, und war dann überrascht. Meine war sauber verarbeitet, Hals gut eingestellt. Nur die Saiten hatten aufgrund der langen Seereise gelitten. Neue Elixier Nano Phosphor drauf, und dann war ich echt überrascht. Der Sound ist sowohl im Bass, als auch in den Mitten und Höhen gut. Trotz des äußerst kleinen Korpus können meine 15 und 30 Jahren alten Dreadnaughts (Washburn und Shiro - Shiro gibts heute gar nicht mehr, beide vollmassiv) vom Wumms nicht mit ihr mithalten.
Womit soll ich sie nun vergleichen? Meine Yamaha APX 500 ist Laminat, und kann nicht konkurrieren, meine APX 900 ist vollmassiv und kommt unverstärkt (!) trotzdem nicht ran...
Nun wollte ich es genau wissen, und habe dann, um den Korpus nicht zu beschädigen, einen Fishmann Ellipse VT
https://www.thomann.de/de/fishman_ellipse_matrix_blend_narrow.htm
eingebaut. Geht mit doppelseitigen Klebeband sehr einfach. (Dies ist keine Werbung für den großen T!, die haben nur die besten Beschreibungen im Netz - habe den Fishman woanders gekauft!).
Das Ergebnis ist verblüffend gut. Ich weiß, dass mich jetzt wieder die Kritik trifft; von wegen kommunistischer Staat, Bedingungen wie in der Sklavenzeit des alten römischen Reiches etc.
Zusammenfassend: unverstärkt ist dies eine prima W-Gitarre für Anfänger (?) oder auch Damen, die einen kleinen Korpus wünschen. Oder für Parlor-Fans, denen noch etwas in ihrer Sammlung fehlt.
Ob ich eines Tages die Mechaniken aufwerte (z.B. um Schaller), weiß ich jetzt noch nicht.
Das war es vorerst.
Gruß
TimbeR
- Eigenschaft