Laute Bassdrum Felle?

  • Ersteller stonarocka
  • Erstellt am
stonarocka
stonarocka
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.25
Registriert
03.04.11
BeitrÀge
4.857
Kekse
6.410
Ort
...nahe Kufstein
Moinsen!

In unserem Proberaum steht ein Mapex Mars Pro mit 22er Bassdrum als Sessiondrumkit.
Wir haben keinen festen Drummer, wir laden immer mal wieder jemand ein fĂŒr Aufnahmen oder Jamsessions.
Der Kick ist bei der Session sehr schwach.
Kaum zu hören.
Wir spielen Stoner/Doom mit tiefgestimmter Gitarre.
Da die Felle eh gewechselt werden sollten wollte ich mir als ahnungsloser Gitarrist hier mal ein paar Tipps geben lassen wofĂŒr ich da jetzt Geld ausgebe.
FĂŒr die restlichen Kessel könnte ich auch Empfehlungen gebrauchen. Da darf es ruhig was kostengĂŒnstiges sein, fĂŒr die Bassdrum wĂŒrde ich auch mehr investieren.

:)
 
Eigenschaft
 
Ich habe das Nachfolger-Set des Mars Pro, das Meridian. Als BD-Fell habe ich ein Evans Emad Clear (mit dem dĂŒnnen DĂ€mpfring). In der BD ist noch eine kleine Noppenschaummatte.
Damit schiebt es richtig gut.
Reso ist ĂŒbrigens ein Amba coated mit einem 5" Loch.

Felle habe ich - je nach Lust und Laune - mal clear, mal coated Emperor als Schlag und clear Ambas als Reso.

Habe sie selbst noch nicht gespielt, aber viel gutes ĂŒber sie gehört: Code Drumheads. Vielleicht hole ich mir beim nĂ€chsten Fellwechsel mal welche.

https://www.drumsntools.de/category/code-drumheads/

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Aquarian Set ist soweit ganz okay. Nur die Frage, ob Euch der Sound zusagt?

Als "Allrounder" grad bei Eurer Musik, wĂŒrde ich die EMAD von Evans in Betracht ziehen, oder Remo Powerstroke/Ambassador.
Die haben sich recht gut bewÀhrt.
Ich bevorzuge eher "Naturtonfell-Àhnlich" (also Synthetik Haut) wie die Evans Calftone oder Remo Fibreskyn, aber das ist persönliche Vorliebe.

Ihr solltet aber schauen, dass, wenn ihr auch die anderen Trommeln mal neu aufsetzt, die halbwegs (erstmal) dann auch zum Bass Klang stimmen.
Also nicht dann irgendwie sparen wollen und NoName Felle holen. Das habts ihr nicht wieder.

Passt die Gratung eigentlich noch?
Oder ist da Berg&Tal Bahn?

Ansonsten, weisst ja wo die Werkstatt ist :-D

lg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Laut den Beschreibungen bei Sticks wĂŒrden beide Sets klanglich meinen Vorstellungen entsprechen. Viel Tiefbass und trotzdem ausgeprĂ€gter Attack. Die scheinen sich auch nicht viel zu nehmen. Evans ist durch den austauschbaren DĂ€mpfungsring wohl etwas variabler und nebenbei etwas gĂŒnstiger.
Da sich bei unserem Sound im Bassbereich einiges tummelt ist es bestimmt nicht verkehrt den Attack mehr zu betonen, was fĂŒr den breiteren DĂ€mpfungsring des Evans sprechen wĂŒrde. Bleibt nur die Frage ob ein- oder zweilagig. Erstrangig geht es mir um einen besser wahrnehmbaren Kick bei der Session/Probe, fĂŒrs Recording kann ich ja noch mit Mikro und EQ tricksen.
 
Aus welchem Material ist denn der Beater?
Weicher Filz, harter Filz, Plastik oder Holz?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Harter Filz.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Gibt es da ĂŒberhaupt Austausch- bzw Ersatzteile fĂŒr die alte Mapex Maschine?
 
Momentan liegen 2 Wolldecken im Kessel.
Das Loch im Resonanzfell hat in etwa die Grösse einer Langspielplatte.
Ob ich mit den neuen, bereits gedĂ€mpften Fellen ĂŒberhaupt noch was rein legen muss bleibt auszuprobieren. Haensis Beschreibung mit der Noppenmatte klingt fĂŒr mich ganz sympathisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besten Erfahrungen habe ich mit einem klassischen Daunenkopfkissen gemacht, was leicht beide Felle berĂŒhrt.
Die Wolldecken, meist aus so einem Polyester, nehmen zuviele Höhen weg und bedÀmpfen nicht den unteren topfigen Bereich, den man erst mit einem parametrischen EQ stark angehen muss.

Also: EMAD o. Powerstroke, Daunenkissen rein und ggfs. Plastikbeater. ;)

Wobei ein Emad da schon wieder zuviel sein könnte.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man vernĂŒnftig stimmen kann, muss innen garnichts rein :-D
Weder Decke,Kissen, oder Neoprenmatte. Das kann man alles "rausstimmen".

Schau Dir mal doch auch ölgedĂ€mpfte Felle an, fĂŒr die Bass. Hab momentan ein Pinestripe als Schlagfell & Ambassador als Reso auf der Pauke/Davul (bei der Folkband) und das Teil macht richtig Attack (auch 22er, aber viel schmaler).

Ggf solltet ihr mal die FuMa austauschen, oder zumindest den Beater.
Die Hartfilzknubbel sind nicht so der KnĂŒller.
Und das Evans set, wĂ€re ein vernĂŒnftiger Startschuss zum upgrade. Mit den DĂ€mpfungsringen kannst Du ordentlich "filtern". Wenns zu arg ist, kannste auch aus ner alten "Fellscheibe" selber DĂ€mpfungsring schneiden ;-)

Das Mars lÀsst sich, wenn die Gratungen noch gut sind, auch gut auf/in Ton stimmen.
Dann klingt das ganze in sich nochmal fett ...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Loch im Resonanzfell hat in etwa die Grösse einer Langspielplatte.
Das ist meiner Meinung nach entschieden zu groß. Mit einem kleineren Loch wird die Kickdrum auch mehr Bass von sich geben.

Haensis Beschreibung mit der Noppenmatte klingt fĂŒr mich ganz sympathisch.
Ich persönlich bin nicht sooo ein Freund davon. Eine kleine Decke lĂ€sst sich genau so reinlegen, dass sie das richtige Maß an DĂ€mpfung mitbringt, je nachdem, wie viel Kontakt sie mit den Fellen hat. Die muss man nicht erst zuschneiden. Und wenn das Schlagzeug nicht bewegt wird, muss man sich auch keine großen Gedanken drum machen, ob die Decke noch richtig drinliegt. FĂŒr mobilere Anwendungen kann man sich dann eins der ĂŒblichen DĂ€mpfungskissen zulegen. Da wird ein Klettstreifen in die Trommel geklebt und an den kann man an der gewĂŒnschten Stelle das Kissen ankletten. Zum Beispiel das Pearl BDM-M ist so ein Ding und den Preis finde ich echt in Ordnung. Du kannst es ja erstmal mit der Decke probieren. Danach wĂ€re fĂŒr mich der nĂ€chste Kandidat ein kleines Kissen.

Der Rest sollte eine Sache der Stimmung sein. Ich wĂŒrde mich wundern, wenn dann der Attack immer noch zu wenig zu hören ist. Wenn, dann liegt es wahrscheinlich eher an der GesamtlautstĂ€rke im Proberaum. Zu drastischeren Maßnahmen fĂŒr einen metaltypischen "Click" wĂŒrde ich eher nicht greifen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
bei eurer Musik lieber das:


Die Slams machen den Sound so, hmmmmm, plopsig.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Zum Stimmen wirst du dann selbstverstÀndlich eingeladen :D

Klar. Hab auch nen fairen Preis :-D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist meiner Meinung nach entschieden zu groß.

Seh ich auch so ;)


Wir haben hier vermutlich das letzte Mars Pro mit original Werksfellen, die vom Vorbesitzer mit Gaffer und Tempos komplett ĂŒberdĂ€mpft und sonst nur gestreichelt wurden.
Da wurde also seit 25 Jahren noch nie was gewechselt, daher nehme ich an die Gratungen sind noch wie neu.

:)
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Screenshot_20191027-104452.png

Das wÀre dann mein aktueller Warenkorb ...
Mit dem Sonor Beater und dem Evans Patch bin ich mir allerdings noch nicht so sicher ob das wirklich nötig ist.
 
Momentan liegen 2 Wolldecken im Kessel.
Das Loch im Resonanzfell hat in etwa die Grösse einer Langspielplatte.
Magst Du einmal Fotos von beiden Seiten, also auch vom Pedal, zeigen?

Wir haben keinen festen Drummer, wir laden immer mal wieder jemand ein fĂŒr Aufnahmen oder Jamsessions.
Der Kick ist bei der Session sehr schwach.
Kaum zu hören.
Ein gÀngiges und gutes Mittel ist ... ein Mikrofon mit entsprechender VerstÀrkungsmimik dahinter. So macht(e) das mancher Profidrummer ...

Das Problem ist dabei auch unsere Hörkurve: Tiefe Frequenzen erleben wir einfach leiser, auch wenn der Schalldruck dazu enorm ist ...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fotos kann ich heut abend machen. Allerdings ist sicher, das der momentane Zustand nach VerÀnderung schreit :D

... und jetzt geh ich erstmal ne Runde Mopped fahren :cool:
 
Das Loch im Resonanzfell hat in etwa die Grösse einer Langspielplatte.

Da kannst du dir im Prinzip das Resofell sparen. Bei Löchern > 8" geht die Wirkung in Richtung "kein Reso-Fell".

Emad UND Wolldecke: das dĂŒrfte wohl etwas zu viel des guten sein.

Von Mapex gibt es doch diesen Tri-Tonal-Beater. Da hast du Filz, Plastik und Holz und kannst - je nach Gusto - ausprobieren.


Der Kick ist bei der Session sehr schwach.
Kaum zu hören.

Dann wĂŒrde ich ein Bassdrum-Mikro mit dazustellen bzw. ein GrenzflĂ€chen-Mikro "reinwerfen" und das ĂŒber entsprechender VerstĂ€rkung schicken.

Da wurde also seit 25 Jahren noch nie was gewechselt,

Da werdet ihr aber sicher Augen UND Ohren machen, wenn da mal neue Felle drauf sind. Ich hab ja auch noch ein altes Mars Pro (ca. 20 Jahre) alt. Da wurden letztes Jahr neue coated Emperors drauf gezogen, ich hatte es neulich wieder mal im Einsatz und sowohl ich und meine Mitmusiker, wie auch das Publikum waren vom Sound sehr angetan.

Wenn da die Kessel noch intakt sind und alles gut gestimmt ist, haut das schon ordentlich rein. :great:

Ist das noch das Original Mapex Pedal, das ihr spielt? Das wĂŒrde ich nur fĂŒr den allerschlimmsten Notfall nehmen (wenn absolut gar nix mehr da ist).
Wirklich gut waren die nicht. Da sind ein paar Scheine fĂŒr eine brauchbare Fußmaschine sicher keine Fehlinvestition.

Die beste Fußmaschine ist die, die man gar nicht merkt. :D Die Yamaha FP9500D ist so eine. Ich wĂŒrde meine nicht mehr hergeben.

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper
sanderdrummer
Antworten
8
Aufrufe
6K
sanderdrummer
sanderdrummer
Limerick
Antworten
1
Aufrufe
24K
Limerick
Limerick
Tobse
Antworten
2
Aufrufe
25K
catfishblues
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben