Les Paul - Split PUs - Störeinstreuung

  • Ersteller Gast231344
  • Erstellt am
G
Gast231344
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.19
Registriert
20.06.13
Beiträge
1.385
Kekse
5.237
Hi Zusammen,

ich hoffe es gibt nicht schon so einen Thread (SuFu hat mir nicht geholfen)

ich habe eine Gibson Les Paul Studio Deluxe, welche von Hause aus am Hals und Brücke je einen Burstbucker Pro verbaut hat.
Über Push Pull Potis (Volume Pots) sind die PUs splitbar.

Soweit echt vielseitig alles.

ABER, mir ist aufgefallen, das die Paula trotz Humbucker Störeinstreuungen auffängt, ansich kenne ich das von Humbucker, das diese
ja grad sowas herausfiltern.

zu meiner Frage:
1) ist das bei split Humbuckern normal?
2) oder liegt es an der Paula Verkabelung?
3) hat jemand eine Idee, ob/wie man das beheben kann und dabei die Verdrahtung so erhalten bleibt, das es noch wie original funktioniert?

Danke Euch für Eure Infos!

Gruß
Oliver

P.S.: ich spreche jetzt nicht vom Brummen, wenn man auf "Single Coil" umschaltet, das kenne ich von meiner Strat, bzw. von Single Coils allgemein..
das es bei Humbuckern auch vorkommt, wundert mich halt..
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

grundsätzlich brummen Humbucker ungeachtet ihres Namens auch. Nur eben viel weniger als SCs. Da wäre also zu fragen, mit welcher Soundeinstellung des Amps dir das Brummen auffällt (clean oder highgain^^) und ob du mal mit einer anderen Gitarre mit Humbuckern verglichen hast.

Zweitens:
ja, durch die Splitfunktion hast du ein paar Kabel mehr und auch Schalter (push/pull-Poti) mit Signal belegt, die entsprechend mehr Brummen einfangen können als "normale" Humbucker.
Entsprechend sorgfältig abgeschirmt sollten die Kabel sein. Guck mal rein, wie das gemacht ist.
 
Hi,

soweit ich mich erinnern kann (habs jetzt nicht direkt verglichen - nur halt aus der Erinnerung) - ne Epiphone SG - konnte ich frei um den Hals hängen haben, egal ob Clean, oder ein paar Treter davor, für mehr Zerre (angeschaltet)
klar hat man Nebengeräusche (Rauschen etc.) aber das typische Surren, das man mit Single Coils kennt, hab ich mit der SG meine ich nicht - werds aber nochmal im Direktvergleich testen.

reingeschaut hatte ich schonmal, großartig viel extra geschirmt ist da glaub ich nicht - halt standard, wie sie geliefert wird..

Gruß
Oliver
 
Hi,

das Brummen liegt mMn an der Art der HB. Die BB Pro haben zwei unterschiedlich gewickelte Spulen, da die bei alten PAFs auch nicht ganz gleich ausfielen. Die Brummauslöschung wird aber eben besser, je mehr sich die beiden Spulen gleichen - ein '57 Classic brummt daher schon von sich aus weniger als ein BB. Dafür klingen ungleich gewickelte HB aber auch anders, transparenter und höhenreicher.

Dass zusätzliche Verkabelung für Splits die Brummanfälligkeit erhöht, wäre mir neu. Tendenziell scheinen mir Gitarren mit aufwendigen Schaltungen allenfalls ein bisschen mehr Einstreuungen im höheren Frequenzbereich aufzunehmen. Dem kann man entgegenwirken, indem man das Elektrikfach mit Kupferfolie abschirmt, das wäre natürlich einen Versuch wert.

Aber wie gesagt, das Brummen kommt am ehesten von den PUs selbst. Die Studio Deluxe hat meines Wissens keine Kappen, solche könntest Du natürlich noch montieren und verlöten, die waren damals auch als Abschirmung gedacht. Selbst aus dem richtigen Material (Neusilber, Nickel) nehmen sie ein kleines bisschen Höhen weg, aber ich finde, die PUs gewinnen dafür in den Mitten sogar etwas an Charakter. BB Pros haben ja sowiese eher zu viel als zu wenig Höhen. Man sollte die Kappen halt so befestigen, dass sie keine Mikrofonie produzieren, aber dazu solltest Du mit der SuFu was finden.

Gruß, bagotrix
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben