R
reimhaus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.02.12
- Registriert
- 07.03.11
- Beiträge
- 125
- Kekse
- 130
Hallo Leute,
ich habe mir ein paar Videos zu den neuen Line 6 James Tyler Variax Modelling Gitarren angeschaut. Die alten Modelle ohne Pickups habe ich vor Ewigkeiten getestet und fand sie nicht schlecht, aber optisch waren sie für meinen traditionellen Gitarrengeschmack (ohne Pickups) etwas zu nackt. Meine Meinung zu den neuen Modellen:
Pro:
Für den normalen Musiker... ich weiß nicht... vielleicht muß man sie eher wie eine neue Gitarrengattung sehen und nicht wie sie in der Werbung angepriesen werden. Ich meine damit, daß die Gitarre über eine mitgelieferte Software freikonfigurierbar ist und somit bittet sie die Möglichkeit neue Gitarrensounds zu erzeugen. Dann ist sie echt cool und ermöglicht viellleicht neue Klangwelten. Aber wenn ich eine Gitarre haben will, die wie eine Les Paul klingt, dann kaufe ich mir eine Les Paul.. und wenn ich, wie jetzt keine Kohle dafür habe, dann spare ich mir das Geld. Denn Vorfreude ist die schönste Freude
.
Was ist Eure Meinung dazu?
ich habe mir ein paar Videos zu den neuen Line 6 James Tyler Variax Modelling Gitarren angeschaut. Die alten Modelle ohne Pickups habe ich vor Ewigkeiten getestet und fand sie nicht schlecht, aber optisch waren sie für meinen traditionellen Gitarrengeschmack (ohne Pickups) etwas zu nackt. Meine Meinung zu den neuen Modellen:
Pro:
- Aus der technologischen Perspektive: Wow! Im Prinzip hat man mit einer Gitarre eine unglaublich große Klangvielfalt (25 Gitarrenmodelle + die Pickups der Gitarre selbst). Der Grundcharakter der nachempfundenen Gitarren wird ziemlich gut wiedergegeben.
- Einfache Stimmungsveränderung mit einem Drehknopf.
- Man hat verschiedenste Gitarrensounds, aber alles mit der selben Gitarre. Man hat keine Anpassungsprobleme (andere Saitenlage, anderer Halsprofil, andere Saitenstärke, andere Mensur).
- Die Variaxgitarren können digital mit anderen Produkten der Line6 familie kommunizieren, z.B. Floorboards oder Verstärker. Die Bänke auf dem Floorboard lassen sich somit mit einem Gitarrenmodell(inkl Tuning) +Floorboardeffekt (Delay, Chorus, Distortion etc)+ Ampmodell belgen. Alles mit einem Knopfdruck aufrufbar. Eigentlich super geil.
- Wer braucht diese unglaubliche Vielfalt
. Wir Gitarristen sind ein ziemlich puristisches Volk. Ganze Genres (z.B. Punk, Death Metal, usw) leben im wesenlichen von einem Grundsound. Es gibt natürlich Ausnahmen wie The Edge von U2. Er braucht für jedes Lied eine andere Gitarre und ein neues Effektarrangement. Der Rest der Welt braucht im wesentlichen einen guten clean, einen guten crunch/high gain und ein lead Sound. Hier und da mit ein paar Effekten aufgepeppt.
- Ich bin ein Gitarrenfan, ich will mehrere Gitarren besitzen, die jede für sich einen eigenen Charakter haben. (Ich möchte nicht eine Gitarre, die wie eine Tele klingt.. ich möchte eine Tele haben).
- Es sind für mich keine schönen Gitarren. Die Kopfplatte der JTV-69 ist ziemlich häßlich. Die JTV-59 geht noch.
Für den normalen Musiker... ich weiß nicht... vielleicht muß man sie eher wie eine neue Gitarrengattung sehen und nicht wie sie in der Werbung angepriesen werden. Ich meine damit, daß die Gitarre über eine mitgelieferte Software freikonfigurierbar ist und somit bittet sie die Möglichkeit neue Gitarrensounds zu erzeugen. Dann ist sie echt cool und ermöglicht viellleicht neue Klangwelten. Aber wenn ich eine Gitarre haben will, die wie eine Les Paul klingt, dann kaufe ich mir eine Les Paul.. und wenn ich, wie jetzt keine Kohle dafür habe, dann spare ich mir das Geld. Denn Vorfreude ist die schönste Freude
Was ist Eure Meinung dazu?
- Eigenschaft