Lineout nachrüsten - Vox AD15 VT

  • Ersteller Disoprivan
  • Erstellt am
D
Disoprivan
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.02.09
Registriert
17.07.06
Beiträge
24
Kekse
0
Kann man einen Lineout an einem Vox AD15 VT nachrüsten?

Ich wollte den Amp an eine 4 x 12" anschließen.

Leider besitz der Verstärker nur einen Phoneout. Kann diesen eventuell umrüsten?

Wenn ja, kann mir jemand helfen! Bin einigermaßen " Lötbegabt " !
 
Eigenschaft
 
Hm sehr komsiche Frage. Wenn du eine Box daran anschließen möchtest bräuchtest du aber einen Speaker out, keinen Line out. Aber die Idee ist soweiso ziemlich abgdreht an einen 15 Watt amp solch eine Box anzuschließen^^

Gruß Benjamin
 
Mit Line-out fährst du nicht in eine Box sondern in einen Mischpult, das ist die total falsche Baustelle.

Was du brauchst ist ein simpler Abgriff der Leitungen zu dem internen Lautsprecher, also einfach zum Umschalten zw. intern/extern. Material: ein 6-poliger on-on Schalter und eine Klinkenbuchse + 0,5 m Leitungen. Wer ein wenig basteln kann ist in 10-15 Minuten fertig mit dem Umbau. Achte darauf dass die externe Box den gleichen oder größeren Widerstand hat wie der eingebaute Lautsprecher.

Sunbird: mein winziger Fender Bronco klingt GAAANZ groß mit einer 4x12" box :)
 
Also, wenn das die Schalter pins sind:

---1---2---3---
---4---5---6---

an 1 und 4 den internen reinhängen, an 2 und 5 die jetzige Zuleitung aus dem Amp und an 3 u. 6 die Klinkenbuchse für die externe Box dran hängen. Auf die richtige Polarität achten und nur im ausgeschalteten Zustand umschalten (wegen Stromspitzen die beim Umschalten auftreten können).
 
Sorry!!!

Ich meinte natürlich einen " Speaker Output "!

Ist es auch mit einer Klinkenbuchse möglich, so das beim Einstecken des Kabels der interne Speaker ausgeschaltet wird?

Wenn ja wie würde dann so eine Schaltung aussehen und welches Material bräuchte ich ?
 
Klinkenbuchse mit Schaltkontakt:


732931_BB_00_FB.EPS.jpg


Günstige Position für Buchse suchen und Loch bohren in der Größe des Gewindes. Evtl. muss noch eine Vertiefung drum, wenn das Holz sehr dick ist (Forstner-Bohrer, ca. 25 mm).

Pluspolkabel des Speakers durchschneiden. Das eine Ende kommt an die lange Kontaktlasche, das andere an den etwas kleineren Schaltkontakt daneben.

Minuspolkabel des Speakers duchschneiden und beide Enden zusammen an den Ansachluss löten, der mit dem Gehäuse des Schalters verbunden ist.

Wenn kein Stecker drin ist, ist der Kontakt geschlossen und der interne Speaker läuft. Ist ein Stecker drinnen, dann hebt dieser mit seiner Spitze die Zunge von der Kontaltlasche ab = Verbindung zum int. Speaker ist getrennt.


Achtung: Damit erlöschen Garantie und Gewährleistung, falls der Amp noch keine 2 Jahre alt ist.
 
Ich habe mit den Schaltbuchsen eher schlechte Erfahrungen gemacht und zwar nur weil die, die ich hatte qualitativ alle für die Katz waren und bei intensiver Benutzung recht schnell kaputt waren. Bin dann für so Sachen zurück zum Schalter oder einer Relais-Schaltung umgestiegen. Welche Teile/Hersteller kannst du empfehlen Hans_3?
 
Ich habe noch keine Dauertests (1000 Mal rein und raus) mit Schaltbuchsen verschiedener Hersteller durchgeführt ;) Ich hab nur 1 selten in Betrieb und die läuft seit Jahren. Man kann das natürlich auch mit Handschalter und Normalbuchse lösen - aber auch sowas kann ja kaputt gehen. Oder man stellt den Schalter falsch ein. Ich denke mal, das fällt insgesamt in den Bereich "allgemeines Lebensrisiko".
 
Ja, das waren leider die Fälle wo die Jungs einen kleinen Verstärker zu Hause haben und im Proberaum mit extrener Box spielen, also wirklich 1000 mal rein und raus und das nicht immer mit Gefühl...
 
Das ist dann halt natürlicher Verschleiß. Nichts ist für die Ewigkeit - vor allem nicht ein Teil, das nicht mehr kostet als 3 Brötchen. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben