
andy.T
Registrierter Benutzer
Ich möchte kleinere Blues und Jazz Konzerte (Raumgrößen ca max 150 Personen) gerne gelegentlich etwas professioneller aufnehmen.
Da in den meisten Fällen noch nicht mal eine PA vorhanden ist, müssten man alles über Mikrofone aufnehmen. Da ich noch ein Cakewalk V-Studio 100 habe, wäre das ggf. gut einsetzbar und ein Notebook mit Recordingsoftware lässt sich via USB dranhängen, um gleichzeitig mehrere Spuren aufzunehmen und später nachzumischen.
Hier mein Ansatz, wenn er richtig ist.
Ich würde in der Mitte im ersten Drittel vor der Bühne zwei Großmembranmikros in XY oder ORTF Anordnung aufstellen. Zusätzlich würde ich im hinteren Drittel des Raumes an den Außenseiten zwei weitere Mikrofone für die Atmo aufstellen. Ein Freund aus den USA schwört für Atmo auf M-Audio Luna, für die XY in der Mitte würde ich erstmal 2 Standard Rode nehmen, NT2, 5 oder so. An das Notebook lässt sich zusätzlich noch ein Roland Quad Capture einrichten, der aktuelle USB Treiber lässt sich mit dem V-Studio 100 kaskadieren, sodaß ich 4 Mikrofoneingänge mit Phantompower hätte. Über die freien Line Inputs könnte man, wenn ggf vorhanden, noch den Ausgang vom Mixer anschliessen und hätte die Band nochmal trocken für das spätere mixen.
Ist das soweit eine gute Möglichkeit, sowas Live aufzunehmen, oder sollte ich da was eher anders machen?
Da in den meisten Fällen noch nicht mal eine PA vorhanden ist, müssten man alles über Mikrofone aufnehmen. Da ich noch ein Cakewalk V-Studio 100 habe, wäre das ggf. gut einsetzbar und ein Notebook mit Recordingsoftware lässt sich via USB dranhängen, um gleichzeitig mehrere Spuren aufzunehmen und später nachzumischen.
Hier mein Ansatz, wenn er richtig ist.
Ich würde in der Mitte im ersten Drittel vor der Bühne zwei Großmembranmikros in XY oder ORTF Anordnung aufstellen. Zusätzlich würde ich im hinteren Drittel des Raumes an den Außenseiten zwei weitere Mikrofone für die Atmo aufstellen. Ein Freund aus den USA schwört für Atmo auf M-Audio Luna, für die XY in der Mitte würde ich erstmal 2 Standard Rode nehmen, NT2, 5 oder so. An das Notebook lässt sich zusätzlich noch ein Roland Quad Capture einrichten, der aktuelle USB Treiber lässt sich mit dem V-Studio 100 kaskadieren, sodaß ich 4 Mikrofoneingänge mit Phantompower hätte. Über die freien Line Inputs könnte man, wenn ggf vorhanden, noch den Ausgang vom Mixer anschliessen und hätte die Band nochmal trocken für das spätere mixen.
Ist das soweit eine gute Möglichkeit, sowas Live aufzunehmen, oder sollte ich da was eher anders machen?
- Eigenschaft