S
SEPProckt
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich mache zur Zeit Aufnahmen mit dem 1073lb. Dort gibt es einen lo-z knopf. Ich hatte das Gefühl, dass sich bei gedrücktem lo-z das sm7b irgendwie crisper und satter anhörte; ohne Lo-z irgendwie "leerer". Kann das sein oder täusche ich mich - rein technisch?
Ich nehme in ein paar Tagen mal etwas mit meinem C12VR, welches sehr laut ist, auf. Kann es sein, dass da etwas beim Sound kaputt geht? (Weniger Höhen, weniger Bass?)
Oft ist es so, dass man minimale Klangunterschiede unmittelbar nicht wahrnimmt, aber später beim Mix sich herausstellt, dass irgendwas nicht stimmt. Soweit möchte ich es nicht kommen lassen
Gibt es da so ne Faustregel, bei welchen Mikrofonen man den Lo-Z nutzt und bei welchen nicht? Beispielsweise bei leisen dynamischen den Lo-Z und bei lauten neumodischen Kondensern nicht?
Danke im Voraus für eure Tipps!
ich mache zur Zeit Aufnahmen mit dem 1073lb. Dort gibt es einen lo-z knopf. Ich hatte das Gefühl, dass sich bei gedrücktem lo-z das sm7b irgendwie crisper und satter anhörte; ohne Lo-z irgendwie "leerer". Kann das sein oder täusche ich mich - rein technisch?
Ich nehme in ein paar Tagen mal etwas mit meinem C12VR, welches sehr laut ist, auf. Kann es sein, dass da etwas beim Sound kaputt geht? (Weniger Höhen, weniger Bass?)
Oft ist es so, dass man minimale Klangunterschiede unmittelbar nicht wahrnimmt, aber später beim Mix sich herausstellt, dass irgendwas nicht stimmt. Soweit möchte ich es nicht kommen lassen

Gibt es da so ne Faustregel, bei welchen Mikrofonen man den Lo-Z nutzt und bei welchen nicht? Beispielsweise bei leisen dynamischen den Lo-Z und bei lauten neumodischen Kondensern nicht?
Danke im Voraus für eure Tipps!
- Eigenschaft