Lock mechaniken nachträglich einbauen

  • Ersteller 0darkstar0
  • Erstellt am
0
0darkstar0
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.18
Registriert
08.03.09
Beiträge
30
Kekse
0
Hi
Kann mir jemand sagen ob ich Lock mechaniken nachträglich einbauen kann bzw. wie ich das mache
und welche sich gut eignen oder eher müll sind
Danke :)
 
Eigenschaft
 
Du schraubst die alten runter und die neuen drauf.
Dabei solltest Du auf den Durchmesser achten, da gibt's verschiedene Größen.
Ich hab Schaller M6 auf meiner Strat und find die recht ordentlich.
 
Neben den Durchmesser ist auch die Befestigungsmethode zu beachten, z.B. dass die Gehäuseform in Bezug auf die Montageöse genau passt - nur dann ist ein 1:1-Tausch ohne Bohren o.ä. möglich.

Es gibt eine ganze Reihe von empfehlenswerten Mechaniken, z.B. Sperzel TrimLok, Gotoh Magnum Lock, Planet Waves AutoTrim, Schaller Locking etc. und da findet man meistens eine passende Ausführung.
 
Hallo,
ich hab die Planet Waves Autotrim und Kluson MLS33C und kann beide empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum denn immer die teuren nehmen? Die Kluson Backlocks sind mindestens genau so gut, und um einige Taler günstiger?

- - - Aktualisiert - - -

Du schraubst die alten runter und die neuen drauf.
Dabei solltest Du auf den Durchmesser achten, da gibt's verschiedene Größen.
Ich hab Schaller M6 auf meiner Strat und find die recht ordentlich.

Sorry, aber seit dem "Führungswechsel" bei Schaller, und der neuen Verkaufsstrategie (nur noch über einen Großhandel), sind solche Dinge für mich zu teuer....
 
Die Kluson Backlocks sind mindestens genau so gut, und um einige Taler günstiger?
Weißt Du, welche Klusons in der Gotoh-Fabrik in Japan hergestellt werden und welche in China? Da soll man irgendwie anhand der Prägung erkennen können, woher sie stammen (doppelreihig? einreihig?)...
 
Sorry, aber seit dem "Führungswechsel" bei Schaller, und der neuen Verkaufsstrategie (nur noch über einen Großhandel), sind solche Dinge für mich zu teuer....

Hab meine gebraucht, aber in neuwertigem Zustand in der Bucht geschossen.
Von daher kann ich nicht klagen...
 
Weißt Du, welche Klusons in der Gotoh-Fabrik in Japan hergestellt werden und welche in China? Da soll man irgendwie anhand der Prägung erkennen können, woher sie stammen (doppelreihig? einreihig?)...

Das werde ich mal nachfragen, habe gute Verbindungen zur Firma Göldo. Zufällig habe ich neulich beide Sorten bestellt und bekommen, weil ich sie vergleichen wollte!! Vom Preis her würde ich sagen die "Einreihigen" sind Japanfertigung, da sie teurer sind und im Katalog auch etwas von Japan dabei steht...Aber optisch und von der Gangbarkeit kann ich keine großen Unterschiede feststellen.
 
vorest sorry das ich erst jetzt schreibe habe ein langes weihnachtsfest gehabt
danke für die schnellen antworten werde mich gleich mal umschauen

ps. woran erkenne ich welhen durchmesser die alten mechaniken haben? oder muss ich sie ausmessen?
Gruß DarkstaR:rolleyes:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben