Locking Mechaniken Gibson Les Paul Custom

LeonFr
LeonFr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
19.10.13
Beiträge
204
Kekse
250
Ort
Wetzlar
Hallo liebe alle,

bitte steinigt mich nicht. Ich brauche Hilfe, wie der Titel schon sagt möchte ich auf meiner Les Paul Custom (2023) Locking Tuner haben! Gold müssen sie sein und am besten einfach einzubauen ohne das ich extra Löcher bohren oder Hülsen einschlagen muss!

Hat jemand Erfahrungen? Kann jemand was empfehlen?

Anbei noch ein Bild
1000018648.jpeg
 
Hi, die Grover Rotogrip sollten passen.

Wieso steinigen? Locking Tuner sind doch was feines…!
 
Frag' doch Tante Google ->grover 3l/3r bean locking tuner gold
Der erste Hit führt bei mir direkt zum fetten T.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ah, @guitar-slinger war schneller als Google...
 
Hi, die Grover Rotogrip sollten passen.

Wieso steinigen? Locking Tuner sind doch was feines…!
Weil diese Frage nun doch schon ein paar mal an anderen Stellen gestellt wurde. Und die passen direkt? Kein gebastelt? Abschrauben, einschrauben fertig?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Frag' doch Tante Google ->grover 3l/3r bean locking tuner gold
Der erste Hit führt bei mir direkt zum fetten T.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ah, @guitar-slinger war schneller als Google...
Googeln kann ich schon 😅 meine Sorge war, dass ich vielleicht die falschen kaufe und dann direkt losbasteln muss 😅
 
Die sollten direkt passen. Sonst sind Bohrlöcher aber auch schnell und einfach gefüllt und neu gebohrt. Aber schau mal auf der Grover Seite und vergleiche die Maß Zeichnung der Rotogrips mit der von deinen jetzigen Grovers. Mich würde es arg wundern, wenn die Bohrlöcher versetzt sitzen würden.:unsure:
 
Hab bei meiner die o.g. Grovers (Rotogrip 502G Gold) verbaut; die passen so wie sie sind perfekt. Einziger Unterschied ist, dass sie kleine Pins als Verdrehschutz haben, die sich beim Festschrauben in den Lack drücken. Das hat mir einen Moment lang Zähneknirschen bereitet, aber weiter keine Probleme gemacht.
IMG_8473.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab bei meiner die o.g. Grovers (Rotogrip 502G Gold) verbaut; die passen so wie sie sind perfekt. Einziger Unterschied ist, dass sie kleine Pins als Verdrehschutz haben, die sich beim Festschrauben in den Lack drücken. Das hat mir einen Moment lang Zähneknirschen bereitet, aber weiter keine Probleme gemacht.
Anhang anzeigen 986145
Dass dir das Zähneknirschen beschert hat kann ich verstehen 🙈 ich hoffe, dass ich das überstehen kann 😅.. die Custom ist mit mir schon durch einiges! Sone Op ist allerdings was völlig neues. Wie sind die Erfahrungen bei euch bzgl. Der Qualität von den Tunern? Passt das oder gibts Nachteile?
 
Kurz: Passt! Die Dinger sind super. Kann absolut nichts negatives daran finden.
 
Diese Grover hatte ich nicht, aber Grovers im Generellen sind klasse Tuner. Die Pins bieten ja auch einen gewissen Schutz.
Es gibt aber auch Leute, die diese runterfeilen...

...die Custom ist mit mir schon durch einiges! Sone Op ist allerdings was völlig neues.

Da dürfte doch eine Stelle von den Pins nichts mehr ausmachen. ;)

Was ist denn "Op"?
 
Zuletzt bearbeitet:
@LeonFr , die richtigen Locking Tuner von Grover wurden Dir hier im Thread schon genannt. Ich hatte diese Locking Tuner bei meiner Gibson Les Paul von Werk aus drauf -> bei mir sind sie runter geflogen, weil ich eher konservativ drauf bin und ein paar mehr Windungen auf den Tunerachsen mag.

Was ich in diesem Zusammenhang aber feststellen konnte - und das gebe ich zu bedenken: Die Grover Locking Mechaniken sind sehr schwer - Deine Paula wird deutlich kopflastiger werden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese Grover hatte ich nicht, aber Grovers im Generellen sind klasse Tuner. Die Pins bieten ja auch einen gewissen Schutz.
Es gibt aber auch Leute, die diese runterfeilen...



Da dürfte doch eine Stelle von den Pins nichts mehr ausmachen. ;)

Was ist denn "Op"?
Neee ausmachen nicht, man muss es aber auch nicht herausfordern 😁 ich pflege sie schon, so ist es nicht… Nur so eine ernsthafte OPeration hatte sie nicht bisher 😋
 
Was ich in diesem Zusammenhang aber feststellen konnte - und das gebe ich zu bedenken: Die Grover Locking Mechaniken sind sehr schwer - Deine Paula wird deutlich kopflastiger werden ;)

Bei den meisten Customs fällt das sprichwörtlich nicht ins Gewicht. Auch wenn die LPC aus 2023 gechambert ist hat sie sicherlich genug Masse um ein paar Gramm mehr am Headstock auszugleichen. 😉

Mir ist übrigens noch nie eine merklich kopflastige LP untergekommen. Vielleicht bin ich aber auch einfach unempfindlich. Andersrum hatte ich aber schon mal eine Paula, die in die entgegengesetzte Richtung „Übergewichtig“ war - das fand ich vom Handling her viel unangenehmer.


so eine ernsthafte OPeration

Ich schätze (!), dass der Lack nach gut zwei Jahren nicht so spröde ist, dass er beim Eindrücken der Pins der Länge nach reisst, aber ganz sicher gehen kannst du natürlich nicht. Wenn du kein Risiko eingehen willst, dann ab mit den Pins oder vom Gitarrenbauer machen lassen. Ansonsten ist das ja keine große Angelegenheit: Alte Tuner runter, neue drauf… an die Substanz musst du dabei nicht.
 
Bei den meisten Customs fällt das sprichwörtlich nicht ins Gewicht. Auch wenn die LPC aus 2023 gechambert ist hat sie sicherlich genug Masse um ein paar Gramm mehr am Headstock auszugleichen. 😉

Mir ist übrigens noch nie eine merklich kopflastige LP untergekommen. Vielleicht bin ich aber auch einfach unempfindlich. Andersrum hatte ich aber schon mal eine Paula, die in die entgegengesetzte Richtung „Übergewichtig“ war - das fand ich vom Handling her viel unangenehmer.




Ich schätze (!), dass der Lack nach gut zwei Jahren nicht so spröde ist, dass er beim Eindrücken der Pins der Länge nach reisst, aber ganz sicher gehen kannst du natürlich nicht. Wenn du kein Risiko eingehen willst, dann ab mit den Pins oder vom Gitarrenbauer machen lassen. Ansonsten ist das ja keine große Angelegenheit: Alte Tuner runter, neue drauf… an die Substanz musst du dabei nicht.
Ja, gechambert ist sie tatsächlich, jedoch auch eher eine der schweren, zumindest für mein empfinden. Gewogen habe ich sie nie, jedoch spüre ich sie deutlich nach der Probe :D
Ich glaube ehrlichgesagt auch nicht, dass sie so krass Kopflastig werden wird. Vielleicht ein wenig mehr, ja ^^. Gut vielen Dank für die ganzen Infos ich werd mich dann mal kümmern =)

LG LeonFR!
 
Bei den meisten Customs fällt das sprichwörtlich nicht ins Gewicht. Auch wenn die LPC aus 2023 gechambert ist hat sie sicherlich genug Masse um ein paar Gramm mehr am Headstock auszugleichen. 😉

Mir ist übrigens noch nie eine merklich kopflastige LP untergekommen. Vielleicht bin ich aber auch einfach unempfindlich. Andersrum hatte ich aber schon mal eine Paula, die in die entgegengesetzte Richtung „Übergewichtig“ war - das fand ich vom Handling her viel unangenehmer.

Meine Wahrnehmung ist eine fühlbar andere gewesen. Man hat die jeweiligen Mechaniken vor und nach dem Austausch in der Hand. Wenn ich mich recht erinnere hatten die Grover das ~3-fache an Mehrgewicht gegenüber den neuen Gotoh Vintage Mechaniken. In der Hand gehalten war der Unterschied mehr als deutlich! Und die Gitarre selber war mit einem Schlag merkbar angenehmer zu spielen.

Des Weiteren sieht eine Lady wie die Gibson Les Paul mit Vintage Mechaniken einfach schöner aus. Das Bild ist für jemanden, der viele alte Paulas gesehen hat einfach stimmiger. Das ist natürlich Geschmackssache - ich schrieb es schon oben, ich bin da eher der konservative Typ.

-----

Wenn aber der Wechsel zu Locking Mechaniken erfolgen soll, dann sagt mir mein Gefühl, das diese von anderen Firmen wohl auch deutlich leichter sind als die Grover. Alleine von der Optik her sieht es für mich schon so aus. Die Grover selber sind schon echte Klopper! Äußerst solide und dicke Gehäuse mit einer recht imposanten Lockingschraube drauf -> da sehen mir andere Locking Tuner von Schaller und/oder Gotoh leichter aus. Mit Mechaniken anderer Firmen hat man nur das Problem, das die Befestigungsschrauben an einer anderen Stelle sitzen.

Noch ein paar Wort zu Schaller. Ich persönlich hatte schon mit Schaller Produkten (Mechaniken und eine FloydRose Tremolo bei Schaller gefertigt) richtige Probleme - ich möchte sagen, ich verstehe nicht warum die Qualitäüt von Schaller so hoch gelobt wird. Mit dem Kauf einer hochwertigen Lakewood Akustik habe ich wieder Schaller Mechaniken ins Haus bekommen. Irgendwie ziehe ich bei diesem Namen das Unheil an: Eine Mechnik "frisst" sich immer fest - es knackt deutlich in dieser wenn ich an dieser beginne zu drehen. Das wird so langsam immer schlimmer. Ich glaube, Lakewood verbaut mittlerweile auch Gotoh Mechaniken. Mit Gotoh Produkten hatte ich noch nie Probleme! Erstklassige japanische Qualität.
 
Meine Wahrnehmung ist eine fühlbar andere gewesen. Man hat die jeweiligen Mechaniken vor und nach dem Austausch in der Hand. Wenn ich mich recht erinnere hatten die Grover das ~3-fache an Mehrgewicht gegenüber den neuen Gotoh Vintage Mechaniken. In der Hand gehalten war der Unterschied mehr als deutlich! Und die Gitarre selber war mit einem Schlag merkbar angenehmer zu spielen.

Des Weiteren sieht eine Lady wie die Gibson Les Paul mit Vintage Mechaniken einfach schöner aus. Das Bild ist für jemanden, der viele alte Paulas gesehen hat einfach stimmiger. Das ist natürlich Geschmackssache - ich schrieb es schon oben, ich bin da eher der konservative Typ.

-----

Wenn aber der Wechsel zu Locking Mechaniken erfolgen soll, dann sagt mir mein Gefühl, das diese von anderen Firmen wohl auch deutlich leichter sind als die Grover. Alleine von der Optik her sieht es für mich schon so aus. Die Grover selber sind schon echte Klopper! Äußerst solide und dicke Gehäuse mit einer recht imposanten Lockingschraube drauf -> da sehen mir andere Locking Tuner von Schaller und/oder Gotoh leichter aus. Mit Mechaniken anderer Firmen hat man nur das Problem, das die Befestigungsschrauben an einer anderen Stelle sitzen.

Noch ein paar Wort zu Schaller. Ich persönlich hatte schon mit Schaller Produkten (Mechaniken und eine FloydRose Tremolo bei Schaller gefertigt) richtige Probleme - ich möchte sagen, ich verstehe nicht warum die Qualitäüt von Schaller so hoch gelobt wird. Mit dem Kauf einer hochwertigen Lakewood Akustik habe ich wieder Schaller Mechaniken ins Haus bekommen. Irgendwie ziehe ich bei diesem Namen das Unheil an: Eine Mechnik "frisst" sich immer fest - es knackt deutlich in dieser wenn ich an dieser beginne zu drehen. Das wird so langsam immer schlimmer. Ich glaube, Lakewood verbaut mittlerweile auch Gotoh Mechaniken. Mit Gotoh Produkten hatte ich noch nie Probleme! Erstklassige japanische Qualität.
Wenn ich dann mal einfach so frech fragen darf, da ichs gerade entweder nicht verstehe oder überlesen habe... Welche Tuner würdest du empfehlen?
 
Wenn ich dann mal einfach so frech fragen darf, da ichs gerade entweder nicht verstehe oder überlesen habe... Welche Tuner würdest du empfehlen?

Zu Locking Tunern? Bei der Gibson Les Paul keine. Ich mag Locking Tuner auf der Les Paul einfach nicht leiden. Das mit dem Gewicht habe ich "so nebenbei" festgestellt.

Ein Freund von mir hat eine Stratocaster mit einem "normalen" Strat-Tremolo von einem Gitarrenbauer mit Schaller Locking Tunern nachrüsten lassen. Gleichzeitig hat ihm der Gitarrenbauer einen ungebleichten Bonesattel eingesetzt: Der Effekt war in Bezug auf die Vesrtimmungen die der Fender Tremolo normalerweise so bietet phänomenal -> es wirkte wie ein Sattel-Gurtschloss bei einem FloydRose System -> seine Strat war bei Betätigung des Tremolos quasi Verstimmungsfrei. Vorausgesetzt: Saite stramm durchs Tunerachsenloch führen und festsetzen -> stimmen inkl. eindehnen -> und somit Mehrwicklungen auf der Tunerachse vermeiden.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die Schaller Locking Tuner deutlich weniger Masse hatten als die mir bekannten Grover von meiner Gibson! Ich persönlich hätte allerdings den Gitarrenbauer gebeten, Locking Tuner von Gotoh zu nehmen - das ich von Schaller nix halte, habe ich ja deutlich zum Ausdruck gebracht. Von der Masse her sind die Gotoh und Schaller Locking Tuner so ziemlich identisch.

Da Du ja Locking Tuner haben willst, hast Du mit den Grover Mechaniken einen Umbau, der nicht "an die Substanz geht". Allerdings würde ich persönlich diese Dorne entfernen. Wenn andere Firmen genommen werden sollen, muss man sich die Mühe machen und kucken, welche man da nehmen könnte ohne die Grundsubstanz der Gitarre zu verändern.

Diese Suche hatte ich auch, als ich die Grover Locking Mechaniken loswerden wollte. Die gefundenen Gotoh Vintage Mechaniken passten - bis auf eine Kleinigkeit - wie die Faust auf's Auge: Die eine Befestigungsschraube der Grover war an exakt der gleichen Stelle wie bei den Gotoh Mechaniken -> die Gotoh Mechaniken hatten nur eine Befestigungsöse mehr -> welches mich aber nicht störte, habe dort auch Schrauben - nach ganz feinem vorbohren - gesetzt und das Ergebnis ist für mich optisch top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zu Locking Tunern? Bei der Gibson Les Paul keine. Ich mag Locking Tuner auf der Les Paul einfach nicht leiden. Das mit dem Gewicht habe ich "so nebenbei" festgestellt.

Ein Freund von mir hat eine Stratocaster mit einem "normalen" Strat-Tremolo von einem Gitarrenbauer mit Schaller Locking Tunern nachrüsten lassen. Gleichzeitig hat ihm der Gitarrenbauer einen ungebleichten Bonesattel eingesetzt: Der Effekt war in Bezug auf die Vesrtimmungen die der Fender Tremolo normalerweise so bietet phänomenal -> es wirkte wie ein Sattel-Gurtschloss bei einem FloydRose System -> seine Strat war bei Betätigung des Tremolos quasi Verstimmungsfrei. Vorausgesetzt: Saite stramm durchs Tunerachsenloch führen und festsetzen -> stimmen inkl. eindehnen -> und somit Mehrwicklungen auf der Tunerachse vermeiden.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die Schaller Locking Tuner deutlich weniger Masse hatten als die mir bekannten Grover von meiner Gibson! Ich persönlich hätte allerdings den Gitarrenbauer gebeten, Locking Tuner von Gotoh zu nehmen - das ich von Schaller nix halte, habe ich ja deutlich zum Ausdruck gebracht. Von der Masse her sind die Gotoh und Schaller Locking Tuner so ziemlich identisch.

Da Du ja Locking Tuner haben willst, hast Du mit den Grover Mechaniken einen Umbau, der nicht "an die Substanz geht". Allerdings würde ich persönlich diese Dorne entfernen. Wenn andere Firmen genommen werden sollen, muss man sich die Mühe machen und kucken, welche man da nehmen könnte ohne die Grundsubstanz der Gitarre zu verändern.

Diese Suche hatte ich auch, als ich die Grover Locking Mechaniken loswerden wollte. Die gefundenen Gotoh Vintage Mechaniken passten - bis auf eine Kleinigkeit - wie die Faust auf's Auge: Die eine Befestigungsschraube der Grover war an exakt der gleichen Stelle wie bei den Gotoh Mechaniken -> die Gotoh Mechaniken hatten nur eine Befestigungsöse mehr -> welches mich aber nicht störte, habe dort auch Schrauben - nach ganz feinem vorbohren - gesetzt und das Ergebnis ist für mich optisch top.
Danke für die Ausführungen. Ich werde mal weiter schauen und recherchieren.

Danke an alle für den Support =)

Ich denke der Fred kann zu =)
 
Ich glaube auch, dass wie LPK schon schrieb, ein guter Sattel für die Stimmstabilität mehr bringt als Locking Tuners. Ich hab auch einige Music Mans, die sehr stimmstabil sind. Bei denen läuft halt aber auch die Saite nur in einer Richtung leicht geknickt über den Sattel. Bei LPs machen die einen Knick in 2 Ebenen. Da bleiben die Saiten leichter "stecken". Dass so ein neuer Sattel wie eine Locking Nut funktioniert glaube ich nicht... eher umgekehrt. Das Ergebnis ist das gleiche. Der Sattel sollte so wenig Reibung wie möglich haben, so dass die Saiten nach dem Greifen oder Bendings wieder möglichst in den Ausgangszustand zurückkehren können. Gegen die Locking Tuner hab ich trotzdem nichts.. die machen das Saitenwechseln etwas einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube auch, dass wie LPK schon schrieb, dass ein guter Sattel für die Stimmstabilität mehr bringt als Locking Tuners.

Auf alle Fälle! Ich habe auf allen meinen Gitarren ungebleichte Bone-Sättel drauf! Für mich die beste Matrialwahl.

Dass so ein neuer Sattel wie eine Locking Nut funktioniert glaube ich nicht.

Ich bitte meine Ausführungen im Zusammenspiel mit Locking Mechaniken zu verstehen ;) ...nur der Bonesattel selber - jetzt bei einer Strat - ist nur die halbe Miete :)
 
Es geht mir bei dem Wechsel auch nicht um die Stimmstabilität sondern viel mehr darum, dass die Saiten sich einfacher aufziehen lassen :D Ich bin was das angeht wirklich ne faule Socke und wenn ich überlege wie oft ich ein *Ping* schon gehört bei der hohen E-Saite ^^ Das erhoffe ich mir zu ersparen. Von der Stimmstabilität her ist meine LP völlig in Ordnung. ^^ Von der Schmierung habe ich diese Produkt auf dem Originalen Sattel:

Nuss Sauce :D Das kostet zwar was aber es hält wirklich lange, man kann es sparsam gebrauchen und schmiert wirklich stark.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben