Logic Plugins verwenden

  • Ersteller josipdesire
  • Erstellt am
Ok , hab verstanden .
Ich habe noch ein Focusrite Isa One , teoretisch könnte ich ja über DI Box die Gitarre anstöpseln und den Line 6 Pod anschliessen und einmal den trockenen Sound und zusätzlich den Line 6 Sound aufnehmen , so zusagen beide . Unser Keyboard könnte man über Midi aufnehmen und danach bearbeiten .
 
Wenn Delay wie ein echter Echo-Effekt eingesetzt wird, dann ist die Sache weniger problematisch, evtl. sollte das Delay im Pegel reduziert werden, damit eine anschließende Kompression/Verdichtung dieses nicht zu sehr verstärkt.

WENN das Delay, oder eben auch das Reverb, nachträglich zugefügt werden, dann natürlich als Send-Effekt.

Was Du dir von der Aufnahme des Keyboards als MIDI erhoffst verstehe ich nicht ganz. Willst Du dieses Vorgehen dazu nutzen, damit der Keyboarder mit seinem gewohnten Klang einspielen kann um dann im Nachhinein die Effekte zu deaktivieren und das nun trockene Signal aufzunehmen? Das wäre in der Tat ein guter Gedanke.

Was Du mit der Gitarre vor hast, kann ich nicht nachvollziehen, die Beschreibung ist zu ungenau.
 
Hallo Signalschwarz , genau das erhoffe ich mir beim Keyboard , damit ich anschliessend alle Effekte im Midi ausschalten kann .
Das ganze wollte ich auch bei der Gitarre machen , jedoch habe ich die Anschlüsse falsch beschrieben . Ich habe mir das Handbuch von IsaOne nochmals angeschaut . Die Gitarre sollte ich in den DI Eingang anschliessen , das Line 6 Pod im IsaOne CueMix rechts/links damit unser Gitarrist unter den Kopfhörern sein gewohnten Effekt spielen kann und DI O/P Anschluss zum Audiointerface ...ich denke ...somit bekomme ich ein Gitarrensignal ohne Effekte rein in die DAW , jedoch kann unser Gitarrist wie gewohnt mit seinem Effekt weiter spielen . Anschliessend kann ich das trockene Gitarrensignal in Logic mit Gitarreneffekten weiter bearbeiten .
za7anuvu.jpg
 
"Im MIDI ausschalten" wird nicht gehen, denn es geht hier um Audio-Effekte, deren An/Aus-Status sicher nicht in der MIDI-Aufnahme hinterlegt ist. Du wirst dabei schon so vorgehen müssen wie von mir und anderen hier im Thread beschrieben.

Der POD wird allerdings ein hochohmiges Signal an seinem Eingang erwarten oder gibt es für solche Anwendungen einen dedizierten Line-In?
 
Ja , einen Line -In gibts für die Gitarre .Ich hoffte das man in Midi das deaktivieren kann ? Wie soll ich dann vorgehen ?
 
Es ist schon wichtig, dass man sich verständlich und auch eindeutig ausdrückt. ;)

Der Line-In wäre nicht für die Gitarre, sondern für das aufgenommene und wieder über das Audio-Interface ausgespielte Gitarren-Signal.

Wie Du bzgl. der Keyboard-Aufnahme vorgehen solltest wurde doch schon beschrieben, Du musst einfach nochmal nachlesen. ;)
 
Ich habe es ein paar mal jetzt durchgelesen :) und so wie ich es verstanden habe , das Keyboard über Midi aufzunehmem um danach die Effekte auszuschalten wird nicht funktionieren . Ich müsste die Effekte schon vorher im Keyboard ausschalten .
 
Äääh...nein?

Da steht was Anderes, sinngemäß das:

- MIDI einspielen, mit Effekten für den Wohlfühlfaktor des Tastenclowns
- Effekte deaktivieren, MIDI an Keyboard senden
- Audioausgabe des Keyboards aufnehmen
 
Äääh...nein?

Da steht was Anderes, sinngemäß das:

- MIDI einspielen, mit Effekten für den Wohlfühlfaktor des Tastenclowns
- Effekte deaktivieren, MIDI an Keyboard senden
- Audioausgabe des Keyboards aufnehmen

Wo steht das bitte ? Ich kann das nicht finden ?
 
In Post #22
 
Wenn Delay wie ein echter Echo-Effekt eingesetzt wird, dann ist die Sache weniger problematisch, evtl. sollte das Delay im Pegel reduziert werden, damit eine anschließende Kompression/Verdichtung dieses nicht zu sehr verstärkt.

WENN das Delay, oder eben auch das Reverb, nachträglich zugefügt werden, dann natürlich als Send-Effekt.

Was Du dir von der Aufnahme des Keyboards als MIDI erhoffst verstehe ich nicht ganz. Willst Du dieses Vorgehen dazu nutzen, damit der Keyboarder mit seinem gewohnten Klang einspielen kann um dann im Nachhinein die Effekte zu deaktivieren und das nun trockene Signal aufzunehmen? Das wäre in der Tat ein guter Gedanke.

Was Du mit der Gitarre vor hast, kann ich nicht nachvollziehen, die Beschreibung ist zu ungenau.

Ich habe es mir ein paar mal durchgelesen und veruche es zu verstehen .
Hier steht ganz am Anfang : Wenn Delay wie ein echter Echo Effekt eingesetzt wird dann ist es weniger problematisch .
Ich gehe davon aus , du meinst das Delay aus dem Keyboard bzw. aus dem entsprechenden Sound .
Das Keyboard hat verschiedene und extra spezielle Sounds , unser Keyboardspieler hat diese Sounds extra für Korg 2x pro gekauft und ich denke es sind Samples .Die Sounds sind von Buzuki bis Trompete , Akordion komplett unterschiedlich und jeder ausgewählter Sound hat entsprechend Delay oder Reverb , mal weniger mal mehr .
Ob ich das Delay im Pegel reduzieren kann , weiss ich noch nicht , fals ja , dann ist es kein Problem es auszuschalten und später nachträglich als Send einfügen .
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben