Hallo Martin,
eine ernstzunehmende Grundsatzfrage

!
Ich habe in den letzten 20 Jahren lediglich selbst gebaut um es selbst zu nutzen, dass ist bei dieser Betrachtung schon wesentlich. Unter dieser Sichtweise kommt man alles im allen überschlagen doch schon deutlich preiswerter als auf fertiges Markengedönns zurück zu greifen. Aber man sollte sich jedoch eines vor Augen führen...
...ein altes chinesisches Sprichwort:
Es gibt drei Möglichkeiten Weißheit zu erwerben
1. Nachdenken - das ist die eleganteste
2. Nachmachen - das ist die einfachste
3. Erfahren - das ist die schmerzhafteste
Rückblickend muss ich feststellen, dass sehr viel Feuerholz produziert wurde

dennoch bleibe ich ein Verfechter von Selbstbau. Zum einem gibt es mittlerweile genügend getestete und für gut befundene Bausätze, die auch noch preiswert sind zum anderen sind in den letzten Jahren die Möglichkeiten für "Otto-Normalverbraucher" eine Box zu berechnen und zu simulieren auch deutlich besser geworden.
Allerding, und da gebe ich Deinem, im Grundtenor Selbstbau in Frage stellenden Posting recht, Selbstbau aus heutiger Sicht lohnt nur noch bei Bässen (im Sinne von Sub). Subwoofer in konventioneller Bauweise (br oder bp) ist beinahe reine Mechanik

, Berechnung von Hörnern, hier trennt sich die Spreu vom Weizen, Basshybride können ganz wenige...
Ein gutes Top zu entwerfen ist, der erforderlichen Weiche/Chassisauswahl Aufwand ohne Ende (siehe Entwicklung der Noir Audio Bausätze) den ebenfalls nur wenige beherrschen.
Mein Fazit, Selbstbau lohnt, wenn man seine Grenzen kennt, dass Ergebnis selbst genutzt werden soll, man keinem Rider unterliegt und es nicht verkauft werden soll.
Ich betreibe seit 1984 eine kleine Mobildiskothek, ergo "Hobbykistenschlepper" und meine seit dem genutzten Lautsprecher sind alle in Eigenregie entstanden. Mit der aktuellen Anlage (komplett Eminence) kann ich VA bis 100 ehrliche Pax abdecken, bei Bedarf wird Markenequipment per dry-hire hinzugeholt was 2 - 3 mal/Jahr erforderlich ist. Meine örtliche Konkurrenz arbeitet mit "Markenequipment" ala Syrings, Bell, JBL SF usw. und da bleibt immer wieder festzustellen, dass die auch nur mit Wasser kochen. JBL und teilweise Syrings sogar mit ganz gewöhnlichem Wasser
Beste Grüsse aus Ostsachsen
Uwe