LTD EC1000 neu verdrahten: aktiv -> passiv

P'Mike
P'Mike
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.08.25
Registriert
28.11.18
Beiträge
117
Kekse
0
Hi,

habe mir eine EC1000 von LTD bestellt. Und wenn sie mir zusagt, gehe mal stark davon aus, würde ich sie gerne umrüsten.

Die Gitarre hat 3 Pots und hatte mir ein paar Dinge bzgl. der Verdrahtung überlegt. Tonal gefällt mir das 50s Wiring mit 22uFs sehr gut.
Allerdings hatte ich an folgende Belegung gedacht: 1x Master Volume 1x Master Tone 1x Bass Contour (wie bei den Reverend Gitarren, dass der Bass rausgedreht werden kann). Zusätzlich hatte ich überlegt einen Mini-Switch einzubauen, um die Ton-Kontrollen zu umgehen.

Ist so ne Schaltung möglich? Die 2HB, die ich bestellt habe haben Single Conductors.

Danke und nen schönen Abend euch.
Michael
 
Klingt nach einer interessanten Schaltung. Die Bass Contour Schaltung sagt mir absolut nichts.

Hast du einen Schaltplan, wie so eine Schaltung aussieht?

50s Wiring hab ich in meiner Epi SG.

Du könntest das Schalten des "Tone-Bypass" auch via Push-Pull-Poti machen. Dann sparst du dir ein weiteres Loch für den zusätzlichen Switch zu bohren.

Edit:
Ist das hier zufällig ein Schaltbild der Bass Contour Schaltung?

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja genau, das scheint die Schaltung zu sein. Super Fund, danke dir. Das passt auch echt gut zusammen mit den 3 Potis an den LTDs EC1000ern. Ich hatte temporär mal eine Reverend mit 3xP90, die hatte das gleiche Layout Volume, Tone, Bass Contour, das war schon sehr cool.

Wenn man da noch den Tone/Volume Bypass einbringen wollte per Push Pull, würde es wahrscheinlich sehr kompliziert werden?
 
Nee, gar nicht kompliziert.

Das gegebene Schaltbild noch zusätzlich ins 50s Wiring umbauen. Das ist kompliziert(er).
 
Mit Push-Pull-Pot an der Bass-Contour-Regelung würde ich es so verkabeln.

IMG_20250802_101520.jpg


Müsste sogar so sein, dass wenn der PPP gedrückt ist mit Tone-Einstellungen und gezogen wird der Bypass deaktiviert.

Mit "Cut" meine ich nur gedanklich getrennt. Ich würde natürlich die Kabel umlöten bei bereits bestehender Schaltung bzw. wenn alles neu gemacht wird, entsprechend die gecutteten Leitungen weglassen. ☺️
 
Funktioniert denn das "50s-Wiring" mit Master-Volumen und -Ton? Ich dachte, das sei nur sinnvoll für Schaltungen wie LP oder SG mit je einem Volumen- und Tonregler pro PU.

Die dargestellte "Bass-Contour"-Schaltung besteht ja aus einem seriell geschalteten Kondensator, man kann auch "Bass-Cut" sagen im Gegensatz zum "High-Cut" des klassischen Tonreglers. Da beide im Allgemeinen nicht gleichzeitig verwendet werden, könntest du die beiden Potis durch einen einzigen Balance-Poti ersetzen wie hier:
https://www.rockinger.com/parts/elektrik-knoepfe/potis/878/balance-poti

Damit drehst du dann aus der Mittelstellung linksrum die Höhen raus und rechtsrum die Bässe, und hast dann für z.B. die Volumenregelung einen Poti mehr zur Verfügung. Ich habe das so in meiner Epiphone, dort noch in Verbindung mit einem C-Switch und finde das sehr praktisch und intuitiv.
 
Ich dachte, dass sich das 50s Wiring zum Modern Wiring lediglich in der Verbindung des Kondensators unterscheidet. Im 50s ist der Kondensator zwischen Tone und Vol und bei Modern wird der Kondensator mit Masse vom Tone verbunden. 🤔

Edit: meine Annahme ist nicht korrekt, hier wird der Unterschied nochmal beschrieben mit Vorteilen/Nachteilen der 50s Schaltung:


Müsste daher auch bei einem Vol und einem Tone Regler gehen, oder?

Ich denke mit zwei getrennten Reglern für B(ass) und T(reble) kann man das Verhältnis von B und T unabhängig voneinander einstellen. Ein Regler ist immer nur eine Kompromisslösung. Kommt halt drauf an, was der TE will.

Aber dass die Bass Contour Schaltung einfach ein Bass Cut ist, hab ich auch beim recherchieren gelesen. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben