
Kompetenzbestie
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Akkordeonisten!
Ich bin für 50 an ein Hohner Student IV N (48 Bässe) gekommen. Davor hatte ich noch nichts mit diesen Instrumenten zu tun gehabt. Deshalb hab ich vielleicht auch nicht die notwendigen Fachbegriffe drauf. Ich versuch trotzdem mal, mnein Problem zu beschreiben.
Ich habe das Instrument einige Stunden gespielt, und vor allem bei den Akkord-Zugtönen fehlten dann mehr und mehr Einzeltöne. Ich hab das Ding aufgemacht und mir ist aufgefallen, dass zwar (bis auf eine) alle Klappen schön funktionieren, aber manche Luftkanäle trotzdem nicht freigegeben werden. Dies passiert, weil die Kunstlederteile (im Folgenden KT
), die den Kanal normalerweise verschließen sollen, an den Öffnungen festkleben und sich auch bei Tastendruck nicht lösen.
Sollen diese KT normalerweise an den Klappen festgeklebt sein?
Die Klappen haben zunächst eine Filzauflage und dann eben dieses KT für den Luftabschluss.
Auf jeden Fall dürfen die KT nicht an den Luftkanälen festkleben. Wisst Ihr vielleicht, wie ich das Problem beheben kann, ohne das Instrument (bei 50 Kaufpreis würde sich das eher nicht rechnen?) zum Techniker zu bringen?
Viele Grüße
Matthias
Ich bin für 50 an ein Hohner Student IV N (48 Bässe) gekommen. Davor hatte ich noch nichts mit diesen Instrumenten zu tun gehabt. Deshalb hab ich vielleicht auch nicht die notwendigen Fachbegriffe drauf. Ich versuch trotzdem mal, mnein Problem zu beschreiben.
Ich habe das Instrument einige Stunden gespielt, und vor allem bei den Akkord-Zugtönen fehlten dann mehr und mehr Einzeltöne. Ich hab das Ding aufgemacht und mir ist aufgefallen, dass zwar (bis auf eine) alle Klappen schön funktionieren, aber manche Luftkanäle trotzdem nicht freigegeben werden. Dies passiert, weil die Kunstlederteile (im Folgenden KT

Sollen diese KT normalerweise an den Klappen festgeklebt sein?
Die Klappen haben zunächst eine Filzauflage und dann eben dieses KT für den Luftabschluss.
Auf jeden Fall dürfen die KT nicht an den Luftkanälen festkleben. Wisst Ihr vielleicht, wie ich das Problem beheben kann, ohne das Instrument (bei 50 Kaufpreis würde sich das eher nicht rechnen?) zum Techniker zu bringen?
Viele Grüße
Matthias
- Eigenschaft